HamburgVerknüpfung von Urban Data Platform und OSI

Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und IT-Dienstleister Dataport intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Urban Data Platform.
v.l.: LGV-Geschäftsführer Rolf-Werner Welzel; Torsten Koß, Vorstand Digitale Transformation von Dataport
(Bildquelle: LGV)
Der Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und der IT-Dienstleister Dataport haben eine Kooperation vereinbart, um die Hamburger Urban Data Platform mit der Online-Service-Infrastruktur (OSI) zu verbinden. Ziel ist es nach Angaben der beiden Partner, durch die Verbindung der Plattformen Informationen und Dienstleistungen der Verwaltung stärker zu bündeln sowie sie um Daten und Services weiterer Partner aus dem Trägerkreis von Dataport zu ergänzen.
Die Urban Data Platform ist eine vom LGV entwickelte Datenplattform für Hamburg, auf der Daten unterschiedlicher Behörden und Fachbereiche gesammelt und interoperabel bereitgestellt werden. Die Daten seien stets auf dem aktuellen Stand. Genutzt werden könne die Plattform von allen, die sich für urbane Daten interessieren oder mit ihnen arbeiten: Verwaltung, Wirtschaft und Bürger. Die Daten seien für nahezu alle Anwendungen und Prozesse wie zum Beispiel Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung, intelligentes Verkehrsmanagement oder soziale Infrastrukturplanung verwendbar.
Bei der OSI handelt es sich um eine von Dataport entwickelte Digitalisierungsplattform (wir berichteten). Über sie können Unternehmen sowie Bürger auf Online-Dienste der Verwaltung zugreifen. Die Plattform ist nach Angaben des IT-Dienstleisters das technische Herzstück bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Auf der OSI-Plattform werden die Dienstleistungen der Länder Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein bereitgestellt, in Hamburg zum Beispiel der Service einfache Melderegisterauskunft. Beide Plattformen werden laut der Pressemeldung datenschutzkonform im vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Rechenzentrum des IT-Dienstleisters betrieben.
Torsten Koß, Vorstand Digitale Transformation von Dataport, sagt: „Die Verbindung der Urban Data Platform des LGV und der Plattform für Online-Services von Dataport macht es möglich, Mehrwertdienste zum Beispiel in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Bildung und Kultur für Bürger in Hamburg und der Metropolregion anzubieten. Wichtig dabei ist, dass Hamburg im Besitz dieser Daten und Dienste bleibt und die digitale Souveränität der Bürger gesichert ist.“
Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des LGV, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir für den weiteren Auf- und Ausbau unserer Hamburger Urban Data Platform Dataport als Kooperationspartner gewinnen konnten. Dataport wird uns wie bisher technisch, aber jetzt auch fachlich, beim Management der urbanen Daten unterstützen. Dabei werden wir weiterhin für Hamburg sowie gemeinsam in der Metropolregion tätig sein.“
GDI-DE: Onlinebefragung zur Geodatennutzung
[11.09.2025] Im Rahmen einer Onlineumfrage will sich die Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) ein umfassendes Bild über die Bedarfe und Erfahrungen der Nutzenden machen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bestehende Angebot an Geodaten gezielt ausbauen zu können. mehr...
Bitkom: One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten
[25.08.2025] Geodaten helfen Landwirten, bessere Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu sparen und Erträge zu optimieren – sind aber oft nur schlecht zugänglich. Ein neues Positionspapier des Bitkom zeigt den Status quo, Potenziale und Entwicklungsbedarf für die Geodateninfrastruktur in der Landwirtschaft. mehr...
Avenza Maps: Digitale Karten für die Brandbekämpfung
[22.08.2025] Bei Katastropheneinsätzen ist es unerlässlich, dass die Einsatzkräfte ein aktuelles Bild der Lage haben. Das Softwareunternehmen GeoBridge vertreibt in Deutschland die Anwendung Avenza Maps. In einer Fallstudie schildert GeoBridge, wie die Lösung Einsatzkräfte beim US Forest Service unterstützt – mit stets aktuellen Daten und zuverlässiger Nutzung auch ohne Netzempfang. mehr...
Positionspapier: Potenziale von Geoinformation erschließen
[19.08.2025] Verschiedene Geoverbände fordern den Bund in einem Positionspapier unter anderem auf, Geoinformation als strategische Ressource zu verankern, Klimaschutz und Energiewende mit präzisen Daten abzusichern, digitale Zwillinge rechtlich zu verankern und Standards zu vereinheitlichen. mehr...
Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation
[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...
LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten
[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...
Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte
[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...
Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement
[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...
Brandenburg: Startschuss für DAKAPO
[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...
Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht
[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...
Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau
[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...
Brandenburg: Zehn Jahre BORIS
[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...
Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz
[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...
Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten
[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...
Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten
[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...