Sachsen-AnhaltVermessungsantrag online stellen
In Sachsen-Anhalt können Vermessungsleistungen jetzt über einen Online-Dienst beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) beantragt werden. Laut Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) und CIO des Landes, werden mit dem Service die Anforderungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG) umgesetzt. Der Vermessungsantrag basiere auf abgestimmten Standards des Föderalen Informationsmanagements. Digital abgebildet werden zunächst die am häufigsten nachgefragten Antragsarten Gebäudevermessung, Zerlegung von Flurstücken und Grenzfeststellung. „Öffentlich bestellte Büros, die die Vermessungsarbeiten ausführen, werden hier gleich mit angebunden“, erklärt der Staatssekretär. Zudem sei eine Kartenfunktion integriert, die als Modul für sämtliche Online-Dienste des Landes und der Kommunen nachnutzbar sei. Weitere digitale Leistungen würden auch im Vermessungswesen zeitnah folgen. Das seien neben den Auszügen aus dem Liegenschaftsbuch und der Liegenschaftskarte zum Beispiel Leistungen bei der Verschmelzung von Flurstücken.
Verschlüsselte Kommunikation gewährleistet
Für den digitalen Vermessungsantrag wird laut MID eine spezielle Software verwendet. Der so genannte Nachrichten-Broker gewährleiste die verschlüsselte und sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung. Der Online-Dienst für den Vermessungsantrag sei des Weiteren so gestaltet, dass alle notwendigen Angaben zur Durchführung der Vermessungsarbeiten ohne Rückfragen erfasst werden können. Das Ermitteln des betroffenen Flurstücks sei beispielsweise auch über eine Kartenauswahl möglich. Über eine Upload-Funktion können dem Antrag zusätzlich relevante Unterlagen beigefügt werden.
Die tatsächliche Ausführung der Vermessung sei Aufgabe von Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI) sowie dem LVermGeo. Erstellt habe den Online-Dienst das LVermGeo unter Beteiligung der ÖbVI.
Zu finden ist der neue Service zum einen auf der Internet-Seite des LVermGeo. Zeitgleich wird die Antragsmöglichkeit für Vermessungsleistungen über den Bürger- und Unternehmensservice Sachsen-Anhalt (BUS) bereitgestellt. Der BUS ist ein umfassender Online-Katalog der Dienstleistungen der Kommunen, Kammern und Landesbehörden in Sachsen-Anhalt. Die Verwaltungsleistungen sind mit einer kurzen Leistungsbeschreibung erfasst und können per Zuständigkeitsfinder über Ortsangabe und Schlagworte gefunden werden.
Baden-Württemberg: ALKIS-Erhebung modernisiert
[24.09.2025] Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg hat eine neue ALKIS-Erhebungskomponente eingeführt. Verantwortlich zeichnet eine Bietergemeinschaft unter Führung von ibR/VertiGIS, eingesetzt werden etablierte Produkte wie GEOgraf, GKA3 und GKFELD. mehr...
Disy Informationssysteme: Fünfte Runde der Lärmkartierung Schiene
[19.09.2025] Ein Konsortium um Disy Informationssysteme hat erneut den Auftrag des Eisenbahn-Bundesamts für die bundesweite Schienenlärmkartierung erhalten. Bis 2027 werden rund 52.000 Gleiskilometer automatisiert verarbeitet, um Maßnahmen zur Lärmminderung zu planen. mehr...
GDI-DE: Onlinebefragung zur Geodatennutzung
[11.09.2025] Im Rahmen einer Onlineumfrage will sich die Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) ein umfassendes Bild über die Bedarfe und Erfahrungen der Nutzenden machen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bestehende Angebot an Geodaten gezielt ausbauen zu können. mehr...
Bitkom: One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten
[25.08.2025] Geodaten helfen Landwirten, bessere Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu sparen und Erträge zu optimieren – sind aber oft nur schlecht zugänglich. Ein neues Positionspapier des Bitkom zeigt den Status quo, Potenziale und Entwicklungsbedarf für die Geodateninfrastruktur in der Landwirtschaft. mehr...
Avenza Maps: Digitale Karten für die Brandbekämpfung
[22.08.2025] Bei Katastropheneinsätzen ist es unerlässlich, dass die Einsatzkräfte ein aktuelles Bild der Lage haben. Das Softwareunternehmen GeoBridge vertreibt in Deutschland die Anwendung Avenza Maps. In einer Fallstudie schildert GeoBridge, wie die Lösung Einsatzkräfte beim US Forest Service unterstützt – mit stets aktuellen Daten und zuverlässiger Nutzung auch ohne Netzempfang. mehr...
Positionspapier: Potenziale von Geoinformation erschließen
[19.08.2025] Verschiedene Geoverbände fordern den Bund in einem Positionspapier unter anderem auf, Geoinformation als strategische Ressource zu verankern, Klimaschutz und Energiewende mit präzisen Daten abzusichern, digitale Zwillinge rechtlich zu verankern und Standards zu vereinheitlichen. mehr...
Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation
[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...
LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten
[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...
Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte
[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...
Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement
[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...
Brandenburg: Startschuss für DAKAPO
[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...
Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht
[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...
Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau
[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...
Brandenburg: Zehn Jahre BORIS
[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...
Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz
[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...