Athene Distinguished Lecture Series

Auftakt mit Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

3. November 2025, Frankfurt am Main [ Symposium ]
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis“ lädt das Forschungszentrum Athene führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach Frankfurt ein. Ziel ist es, aktuelle Fragen der Cybersicherheit öffentlich zu diskutieren und Einblicke in neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu geben. Zum Auftakt spricht Professor Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, über „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland“. Der Vortrag beleuchtet Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen und zur Stärkung digitaler Souveränität. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch im Rahmen einer moderierten Diskussion.

Aktuelle Meldungen

Bitkom: Bürger wollen digitale Angebote

[24.10.2019] Die Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Sie begreifen die Digitalisierung als Chance für unterschiedlichste Bereiche von Stadt und Land. Eine große Mehrheit wünscht sich beispielsweise eine digitalere Verwaltung. mehr...

OZG: Informationsseite online

[24.10.2019] Informationen rund um das OZG stellt das Bundesinnenministerium jetzt auf einem eigenen Portal bereit. Werkzeuge, welche Kommunen bei der Digitalisierung unterstützen, sollen folgen. mehr...

NKR: Jahresbericht 2019

[24.10.2019] Im Jahresbericht 2019 geht der Nationale Normenkontrollrat (NKR) unter anderem auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung ein. Neben dem Onlinezugangsgesetz sind digitaltaugliche Gesetze ein Thema. mehr...

In Bremen sind die Top 10 Verwaltungsleistungen ermittelt worden.

Bremen: Top 10 Verwaltungsleistungen ermittelt

[24.10.2019] In einem Online-Voting unter Firmen und Handwerksbetrieben sind jetzt die Top 10 der wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft in Bremen ermittelt worden. Geplant sind Interviews und Workshops mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung, um das gewünschte Online-Angebot zu verbessern. mehr...

Thüringen: Zentraler kommunaler IT-Dienstleister?

[24.10.2019] Thüringen soll einen zentralen kommunalen IT-Dienstleister bekommen. Dazu soll der bestehende IT-Dienstleister gestärkt und für den Beitritt aller Kommunen geöffnet werden. Zudem könne das Land Gesellschafter werden. Eine vom Kabinett gebilligte Absichtserklärung geht jetzt an die kommunalen Spitzenverbände. mehr...

Dataport / Governikus: Kooperation für OSI

[23.10.2019] Seine Online-Service-Infrastruktur (OSI) wird der IT-Dienstleister Dataport künftig gemeinsam mit dem Unternehmen Governikus weiterentwickeln. Neben Neuentwicklungen stehen Zusammenführungen im Fokus. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Leitfaden für höhere Datenqualität

[23.10.2019] Ein jetzt vorgestellter Leitfaden des Fraunhofer-Instituts FOKUS soll die öffentliche Verwaltung bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten unterstützen. mehr...

eGovernment Benchmark 2019: Mehr Online-Dienste in Europa

[23.10.2019] In Europa werden immer mehr digitale Verwaltungsservices angeboten. Das zeigt der eGovernment Benchmark 2019, der im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Mehr als 10.000 Websites in den EU-Mitgliedstaaten und acht Nicht-EU-Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...

Bund und Land Berlin unterzeichnen eine Verwaltungsvereinbarung zur Mitnutzung einer elektronischen Rechnungseingangsplattform.

E-Rechnung: Berlin nutzt Plattform des Bundes

[22.10.2019] Bund und Land Berlin kooperieren bei der E-Rechnung: Die Verwaltungsvereinbarung zur Mitnutzung der elektronischen Rechnungseingangsplattform wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

bericht

WBGU: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

[22.10.2019] Eine Charta zu Nachhaltigkeitszielen in der Digitalisierung hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) vorgelegt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erster landesweiter Digitalkongress

[22.10.2019] Unter dem Namen NØRD findet diesen November erstmalig ein landesweiter Digitalkongress in Mecklenburg-Vorpommern statt. Es werden hochkarätige Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung erwartet. mehr...

Das Forschungsinstitut fortiss und IBM haben den Prototyp einer Kindergeld-App entwickelt.

fortiss / IBM: App fürs Kindergeld

[21.10.2019] Den Prototyp einer Kindergeld-App haben das Forschungsinstitut fortiss und das Unternehmen IBM entwickelt. Technologiebasis sind Blockchain und künstliche Intelligenz. mehr...

BSI-Präsident Arne Schönbohm (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer stellen den Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2019 vor.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2019

[21.10.2019] Die Qualität von Cyber-Angriffen ist weiter gestiegen, die Bedrohungslage anhaltend hoch. Das macht der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019 deutlich, vorgelegt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

SID: Unterstützung für RZ‐Neuausrichtung

[18.10.2019] Mit dem Systemhaus SVA und dem Unternehmen akquinet wird der IT‐Dienstleister des Freistaats Sachsen (SID) die Migration der gesamten IT‐Infrastruktur in das neue SID‐Rechenzentrum realisieren. mehr...

Initiative D21/fortiss: eGovernment MONITOR 2019 veröffentlicht.

eGovernment MONITOR 2019: Nutzung gestiegen

[17.10.2019] Die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt, knapp jeder Zweite macht in Deutschland davon Gebrauch. Das ist ein Ergebnis des neuen eGovernment MONITOR. Er legt Schwerpunkte auf die Themen digitale Identitäten sowie das Once-Only-Prinzip und nimmt den Prozess der Steuererklärung in den Blick. mehr...

1 240 241 242 243 244 274