Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

Europa: Digitale Stärke zurückgewinnen

[31.10.2025] Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande wollen Europas digitale Unabhängigkeit stärken und gründen das Digital Commons European Digital Infrastructure Consortium. Ziel ist der gemeinsame Aufbau offener, interoperabler und souveräner digitaler Infrastrukturen. mehr...

Nationalflagge von Neuseeland

Neuseeland: IT-Basis für den Klinikbau kommt aus Deutschland

[30.10.2025] Die Gesundheitsbehörde Health New Zealand führt landesweit die Datenmanagementplattform dRofus der Münchner Nemetschek Group ein. Damit sollen Planung, Bau und Betrieb aller Gesundheitseinrichtungen auf einer zentralen digitalen Basis vereinheitlicht und effizienter gesteuert werden. mehr...

Schlfendes Baby, im Vordergrund hält eine Hand in Smartphone

Once Only: Entlastung beim Elterngeldantrag

[30.10.2025] Noch in diesem Jahr soll bundesweit eine Lösung zur Verfügung stehen, die Elterngeldstellen den elektronischen Abruf von Einkommensteuerdaten direkt vom zuständigen Finanzamt erlaubt. Entwickelt wurde diese im Rahmen des Verbundprojekts Konsens. mehr...

Männerhäne auf Laptop-Tastatur, auf dem Screen sieht man ein KI-Eingabefeld

IT-Planungsrat: Wie stabil ist das Fundament von KI?

[30.10.2025] Die Arbeit des strategischen Schwerpunktthemas Datennutzung des IT-Planungsrates erfolgt in drei Kompetenzteams, eines davon das Kompetenzteam KI. Dieses lädt am 25. November zu dem Online-Vortrag „Was der Blick in die Basis generativer Systeme für die Verwaltung bedeutet“ ein. mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[29.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Detailaufnahme aus einem Rechenzentrum: Rückseite eines Serverracks mit Kabeleingängen und Leuchtdiode.

Berlin: Isolierter IT-Betrieb für Gerichte

[29.10.2025] Berliner Gerichte betreiben ihre IT künftig in einer eigenen, abgeschotteten Umgebung, um Datenschutz und IT-Sicherheit zu stärken. Eine neue Rechenzentrumsfläche, die das Kammergericht gemeinsam mit dem ITDZ Berlin realisiert hat, bildet dafür die technische Grundlage. mehr...

Älterer Mann in häuslicher Umgebung mit Laptop

Niedersachsen: Online-Versorgungsrechner für öffentliche Bedienstete

[29.10.2025] Mit einem Versorgungsrechner erweitert Niedersachsen sein digitales Serviceangebot für die Landesverwaltung: Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter können damit ihre voraussichtliche Pension berechnen und verschiedene Ruhestandsszenarien durchspielen. mehr...

Bildmontage: Mann mit VR-Brille berührt die vor ihm eingeblendeten "Datei"-Icons.

Bayern: Verwaltungstraining mit VR und KI

[28.10.2025] Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert Entwicklung und Betrieb einer innovativen Lernumgebung für Verwaltungsbeschäftigte. Die Digitalakademie vermittelt praxisnah digitale Kompetenzen – von Onlinediensten und smarter Verwaltungssteuerung bis zu agilen Arbeitsformen. mehr...

Oberkörper und Häne einer Person in einer Büroumgebung, die auf einem silbernen Laptop tippt.

Baden-Württemberg: CSBW erweitert Schulungsangebot

[28.10.2025] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt den öffentlichen Sektor mit Schulungen dabei, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten. Nun gibt es neue Lerninhalte in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz. mehr...

KI-generierte Doppelbelichtung: Handshake zweier anzugtragender Männer, darüber liegen Muster wie von einer Computerplatine.

BMWE: Partnerschaft mit CGI geht in die Verlängerung

[28.10.2025] CGI und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben ihre Partnerschaft zur Unterstützung des IT-Betriebs verlängert. In diesem Rahmen unterstützt das Unternehmen auch das Datenlabor des Ministeriums bei der Nutzung des KI-Portals KIPITZ der Bundesverwaltung. mehr...

Durch Hochwasser verschlammter Fußboden in einem Haus, eine Person mit Gummistiefeln macht sauber.

Nordrhein-Westfalen: Innovative Technik für den Hochwasserschutz

[27.10.2025] Durch die Erderwärmung nehmen Starkregen- und Hochwasserereignisse zu. Das Land Nordrhein-Westfalen erprobt in einem Modellvorhaben dichte Sensornetze und Künstliche Intelligenz, um die Wasserstände auch kleinerer Gewässer zu beobachten und zu prognostizieren. mehr...

Österreich: Wirtschaftsministerium setzt auf Nextcloud

[27.10.2025] Durch eine klare Strategie und pragmatische Entscheidungen ist es möglich, dem Ziel einer digital souveränen Verwaltung sukzessive näher zu kommen. Das zeigt das Beispiel des österreichischen Wirtschaftsministeriums, das jetzt die quelloffene Cloudlösung Nextcloud einsetzt. mehr...

Hauptsitz des ITZBund in Bonn – Blick aus der starken Froschperspektive auf die ockerfarbene Klinkerfassade und Messingschild mit Bundesadler.

ITZBund: IT-Dienstleister des Bundes mehrfach ausgezeichnet

[27.10.2025] Mehrere renommierte Auszeichnungen würdigen die Arbeit des ITZBund. Für Open-Source-Initiativen, nachhaltige Softwareentwicklung und nutzerfreundliche Weblösungen wurde der IT-Dienstleister auf gleich mehreren Fachveranstaltungen prämiert. mehr...

Alte Frau im Rollstuhl hält die Hand einer Pflegefachkraft

Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege

[24.10.2025] Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, die gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde. mehr...


Materna: Anbindung von KIPITZ

[24.10.2025] IT-Dienstleister Materna hat das Portal KIPITZ an das Formular-Management-System (FMS) des Bundes angeschlossen. Damit können intelligente KI-Services direkt in digitale Verwaltungsformulare integriert werden – ohne Medienbrüche oder externe Tools. mehr...

1 2 3 4 5 276