Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Souveränität
Peter H. Ganten – CEO Univention und Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance

Digitale Souveränität: Die Lock-in-Falle umgehen

[19.01.2022] Um echte digitale Souveränität zu erlangen und nicht wieder in einer Lock-in-Falle zu landen, muss die öffentliche Hand bei der Bundescloud auf das passende Betreibermodell setzen. Alternativangebote zu den so genannten Hyperscalern sind daher nach Angaben von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA), dringend erforderlich. mehr...

ITDZ Berlin: Beitritt zur OSB Alliance

[21.12.2021] Einer der Schwerpunkte des Berliner Koalitionsvertrags ist die Förderung von Open Source in der Verwaltung. Nun ist der zentrale IT-Dienstleister des Landes, das ITDZ, dem Bündnis beigetreten. Zudem soll beim ITDZ Berlin ein „Kompetenzzentrum Open Source“ eingerichtet werden. mehr...

OSBA / ownCloud: Wie digital souverän ist der Koalitionsvertrag?

[02.12.2021] Die Ampelkoalition hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Rolle spielt der Einsatz von Open Source bei den Digitalisierungsplänen der neuen Regierung? Die Open Source Business Alliance und ownCloud haben das Vertragswerk unter die Lupe genommen. mehr...

OSB Alliance: Mehr digitale Souveränität für BITBW

[22.05.2023] Der landeseigene IT-Dienstleister Baden-Württembergs soll digital souveräner werden. Dazu ist eine Gesetzesänderung notwendig. Bei einer Anhörung im Landtag schlug Lothar Becker als Vertreter der OSB Alliance konkrete Maßnahmen vor, wie die Landesverwaltung ihr Ziel erreichen kann. mehr...

plusserver: Verstärkung für Open-Source-Allianz

[27.10.2021] Mit Nextcloud, Open-Xchange und Univention haben drei der wichtigsten deutschen Open-Source-Unternehmen die Sovereign Productivity Suite gegründet, um die öffentliche Verwaltung zu unterstützen. Der Multi-Cloud Service Provider plusserver unterstützt die Initiative. mehr...

Die Smart Country Convention fand als digitale Special Edition statt. Zu den Keynote-Speakern gehörte unter anderem EU-Vizepräsidentin Margrethe Vestager.

Smart Country Convention: Kein Ende in Sicht

[27.10.2021] Aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) soll ein Verwaltungszukunftsgesetz werden. Auf der Smart Country Convention, die am Dienstag und Mittwoch dieser Woche in hybrider Form stattfindet, wird über die OZG-Frist Ende 2022 hinaus gedacht. mehr...

Bundesländer fordern souveräne deutsche Verwaltungscloud.

Digitale Souveränität: Bundesländer fordern Verwaltungscloud

[25.10.2021] In einem Positionspapier fordern die Bundesländer den Bund auf, die Schaffung einer souveränen deutschen Verwaltungscloud durch eine enge, verbindliche und arbeitsteilige Kooperation gemeinsam voranzutreiben. mehr...

Gefährdet die Microsoft Cloud die digitale Souveränität der Verwaltungen?

OSB Alliance: Microsoft Cloud und digitale Souveränität

[08.10.2021] Microsoft will ab 2025 die – auch vielfach in der Verwaltung eingesetzte – On-Premise-Software nicht mehr unterstützen und dann nur noch Cloud-Lösungen anbieten. Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ihre Bedenken zu der Entwicklung in einem Positionspapier formuliert. mehr...

Digitale Souveränität: Datenbankstudie zeigt Abhängigkeiten

[06.08.2021] Bei den in der Bundesverwaltung genutzten Datenbank-Management-Systemen sind Lösungen von Oracle und Microsoft stark verbreitet. Das zeigt eine im Auftrag des BMI durchgeführte Marktanalyse. mehr...

Christian Knebel empfiehlt

Open Source Software: Statt Plattform-Strategie und Lock-ins

[29.07.2021] Mit einer Open-Source-Strategie unterstützt die Bundesregierung Ämter und Behörden dabei, sich aus den Abhängigkeiten von Microsoft & Co. zu lösen. Der Weg in die digitale Souveränität verändert nicht nur die IT-Landschaft, sondern auch die Arbeitsweise der Verwaltung. mehr...