Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: EfA

Bremen: Infoportal für EfA-Familienleistungen

[20.06.2023] In einem neuen Portal der Freien Hansestadt Bremen finden interessierte Kommunen und Länder jetzt alle wichtigen Informationen zur Mitnutzung der digitalen Services aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind. mehr...

IT-Planungsrat: Mindestanforderungen an EfA-Services

[05.05.2023] Der IT-Planungsrat hat die Anwendung der Mindestanforderungen an den Betrieb von Einer-für-Alle-Services als Richtlinienempfehlung beschlossen. Eine wichtige Neuerung: die Behördenrufnummer 115 soll als Endanwender-Support etabliert werden. mehr...

Wappen des Landes Niedersachsen

Niedersachsen: OZG-Dienste fristgerecht entwickelt

[20.02.2023] Niedersachsen zeichnet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes für das Themenfeld Gesundheit verantwortlich. Als erstes Bundesland hat es alle Online-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen und organisiert nun Informationsveranstaltungen zur Nachnutzung. mehr...

Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen

[14.02.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Start für die Online-Wache

[08.02.2023] Die neue, in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit entwickelte Online-Wache wurde jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern freigeschaltet. Damit hat das fünfte Bundesland diese EfA-Leistung implementiert. mehr...

Neue  EfA-Lösung: In elf Bundesländern kann jetzt online Anzeige erstattet werden.

OZG: Optimierte Online-Wache in elf Ländern

[24.01.2023] Bislang wurde die Online-Wache in einer Kooperation vom Saarland und von Rheinland-Pfalz betrieben. Nun hat das Land Sachsen, das für das OZG-Themenfeld Recht und Ordnung verantwortlich ist, die vorhandene Lösung erweitert. Damit entstand eine EfA-Lösung für bisher elf Bundesländer. mehr...

Verwaltungsdigitalisierung als Daueraufgabe: Der neue OZG-Entwurf will auf Zahlen und Fristen verzichten.

OZG 2.0: Keine Zahlen, keine Fristen

[21.12.2022] Nach dem OZG ist vor dem OZG: Nach fünf Jahren Umsetzung bleiben die Resultate aus dem Onlinezugangsgesetz übersichtlich. Wie soll es weitergehen? mehr...

OZG: Neue Mindestanforderungen für EfA-Dienste

[16.11.2022] Die Abteilungsleiter-Runde des IT-Planungsrats hat einige wichtige Änderungen an den EfA-Mindestanforderungen beschlossen. Die Änderungen betreffen unter anderem die Themen Bezahldienstschnittstelle, FIT-Connect und govdigital-Marktplatz. mehr...

Dr. Ralf Kleindiek

Interview: Das OZG hängt an der Cloud

[31.10.2022] Ralf Kleindiek, seit Dezember vergangenen Jahres neuer Berliner Chief Digital Officer, spricht im Kommune21-Interview über den Digitalisierungsstand in der Hauptstadt sowie die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes und des Einer-für-Alle-Prinzips. mehr...

Bremen: Projekt Vergabe in Umsetzung

[28.09.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...