Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: EfA

OZG: Neue Mindestanforderungen für EfA-Dienste

[16.11.2022] Die Abteilungsleiter-Runde des IT-Planungsrats hat einige wichtige Änderungen an den EfA-Mindestanforderungen beschlossen. Die Änderungen betreffen unter anderem die Themen Bezahldienstschnittstelle, FIT-Connect und govdigital-Marktplatz. mehr...

Dr. Ralf Kleindiek

Interview: Das OZG hängt an der Cloud

[31.10.2022] Ralf Kleindiek, seit Dezember vergangenen Jahres neuer Berliner Chief Digital Officer, spricht im Kommune21-Interview über den Digitalisierungsstand in der Hauptstadt sowie die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes und des Einer-für-Alle-Prinzips. mehr...

Bremen: Projekt Vergabe in Umsetzung

[28.09.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...

Wer in Deutschland Feuerwerke abbrennen will

Hamburg: Online-Dienste für Unternehmen in Betrieb

[26.09.2022] Zahlreiche Anträge hat die Freie und Hansestadt Hamburg im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung digitalisiert. Die nun zur Verfügung stehenden Online-Anträge reichen von der Mutterschutzmitteilung über Anträge rund um den Luftverkehr bis hin zum Veranstaltungsbereich oder Glücksspiel. mehr...

Niedersachsen: Antrag für Schwerbehindertenausweise

[25.08.2022] Das Land Niedersachsen hat im Rahmen der OZG-Umsetzung die Antragstellung von Schwerbehindertenausweisen und zwei weitere, damit verbundene Leistungen digitalisiert. Die Nachnutzung im Sinne des EfA-Prinzips ist vorgesehen, erste Informationsveranstaltungen dazu fanden bereits statt. mehr...

Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (online) und der sächsische CIO Thomas Popp unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung Online-Wache.

Saarland/Sachsen: Online-Wache als EfA-Lösung noch 2022

[25.07.2022] Eine Länderkooperation zwischen Sachsen und dem Saarland ebnet den Weg zu einer Online-Wache für alle Bundesländer. Sachsen will die Lösung, die bereits im Saarland und in Rheinland-Pfalz genutzt wird, erweitern. So soll eine EfA-Lösung im Rahmen der OZG-Umsetzung geschaffen werden. mehr...

Dirk Schrödter

Schleswig-Holstein: Landesregierung forciert Digitalisierung

[21.07.2022] Schleswig-Holstein will das Tempo bei der Digitalisierung erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen eine Online-Plattform für EfA-Dienste und eine Taskforce zum Abbau von Digitalisierungshemmnissen entstehen, auch ein Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz ist geplant. mehr...

Gruppenbild des IT-Planungsrats zur Sommersitzung 2022.

IT-Planungsrat: Neue Wege für Online-Dienste

[23.06.2022] Neue Wege für Online-Verwaltungsdienste hat der IT-Planungsrat bei seiner Sommersitzung besprochen. Unter anderem ging es um den elektronischen Marktplatz zur Nachnutzung von EfA-Leistungen. Per Registerdatennavigation soll die Verwaltung in Zukunft außerdem Urkunden und Nachweise selbst ermitteln können. mehr...

Erste Beta-Version des Marktplatzes für EfA-Leistungen wurde freigeschaltet.

EfA-Leistungen: Marktplatz in Beta-Version online

[23.06.2022] Ein Marktplatz für EfA-Leistungen soll Verwaltungen den Einkauf von Online-Services erleichtern. Die jetzt freigeschaltete Beta-Version bietet erste Leistungen. Auch Bestellungen sind bereits möglich. mehr...

OZG bringt Digitalisierung der Verwaltung voran.

OZG: Klassenziel verfehlt

[02.06.2022] Die schlechte Nachricht: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) wird nicht fertig. Die gute: Es geht mit der Digitalisierung trotzdem voran. Gefordert sind jetzt auch die kommunalen Spitzenverbände, denn der Change-Prozess will begleitet werden. mehr...