NiedersachsenStabssoftware für Katastrophenschutz

Eine einheitliche Stabssoftware soll den Katastrophenschutz in Niedersachsen unterstützen.
(Bildquelle: huettenhoelscher/123rf.com)
Die Stabssoftware CommandX soll in Niedersachsen künftig die reibungslose Kommunikation der Einsatzkräfte bei Großschadenslagen unterstützen. Wie das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport mitteilt, wird sie als landesweit einheitliche Lösung eingeführt. Die Kommunikation zwischen Katastrophenschutzstab, Technischer Einsatzleitung und Landeskatastrophenschutzstab werde damit schneller, sicherer und verlässlicher. Auch gewährleiste die Anwendung den Abruf von überregional und beispielsweise örtlich begrenzt zur Verfügung gestellten Informationen. Des Weiteren könne jeder einzelne Stab die Software autark nutzen, sodass auch bei Störungen der Internet-Verbindung damit gearbeitet werden kann. In solch einem Fall sei lediglich der Datenaustausch mit anderen Stäben nicht möglich.
Die Einführung der Software soll innerhalb der kommenden zwölf Monate abgeschlossen sein, kündigt das Ministerium an. In Teilen der unteren Katastrophenschutzbehörden sei sie bereits im Einsatz. Sobald CommandX überall eingeführt ist, sollen alle Behörden miteinander verknüpft werden. Dadurch werde eine umfängliche, ebenenübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet.
Darüber hinaus habe das Land mit dem Auftragnehmer Eurocommand einen Rahmenvertrag geschlossen. Die unteren Katastrophenschutzbehörden und Gemeinden können somit Lizenzen für weitere Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes sowie der alltäglichen Gefahrenabwehr erwerben und an das Gesamtsystem anschließen.
Niedersachsen: Neue Smartphones für die Polizei
[30.04.2025] In Niedersachsen kommt die Digitalisierung auch im Streifenwagen an – die Polizei erhält besonders sichere Smartphones mit spezialisierten Apps für die tägliche Aufgabenwahrnehmung. Landesweit sollen mehr als 9.500 Geräte in den Dienst genommen werden. mehr...
Berlin: Ausbau des BOS-Digitalfunks abgeschlossen
[24.04.2025] Der Ausbau des BOS-Digitalfunks ist in Berlin jetzt erfolgreich abgeschlossen worden. Künftig können sich die Sicherheitsbehörden somit über das gesamte Berliner Stadtgebiet jederzeit abhörsicher untereinander verständigen. mehr...
Materna Virtual Solution: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
[17.04.2025] Materna Virtual Solution zeigt auf der AFCEA in Bonn neue Anwendungen für das mobile Arbeiten von Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt stehen zertifizierte Lösungen für Smartphones und Tablets – darunter eine neue Kamera-App und eine Bürosoftware. mehr...
Rheinland-Pfalz: Wissenschaft für den Katastrophenschutz
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein zentrales Portal für den Brand- und Katastrophenschutz. Die bundesweit einmalige Plattform wird von staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern genutzt. Mitentwickelt und betreut wird sie von einem Forschungsteam der Universität Koblenz. mehr...