disyDatengestütztes Wassermanagement

Trotz seiner zahlreichen Oberflächengewässer ist das Land Brandenburg stark von Trockenheit und Dürre betroffen. Die Lösung NieTro² soll das Wassermanagement erleichtern.
(Bildquelle: János Csatlós/Pexels)
Niedrigwasserphasen und großflächige Trockenheit können künftig durch den Klimawandel weiter zunehmen. Dies bringt erhebliche Probleme mit sich – etwa in der Schifffahrt, bei industriellen Prozessen oder in der landwirtschaftlichen Bewässerung. Um Maßnahmen zu koordinieren und nachhaltig zu handeln, benötigen öffentliche Akteure und die Wirtschaft aktuelle Informationen über Wasserressourcen. Datengestützte Systeme können dabei helfen, wirtschaftlich und ökologisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Nachhaltige und praxistaugliche Implementierung eines Entscheidungshilfesystems für Niedrigwasser und Trockenheit“ – kurz:NieTro² – wurde nun ein praxistaugliches Pilotsystem entwickelt. Das System soll es ermöglichen, Wassernutzungsentscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen. Nun berichtet das Unternehmen Disy Informationssysteme über das Projekt, an dem es als Verbundkoordinator beteiligt war.
Hydrologisches Modell plus moderne Software
Im Kern des Pilotsystems steht ein landesweites Wasserhaushaltsmodell für Brandenburg. Es ermöglicht die Simulation relevanter hydrologischer Prozesse in räumlicher und zeitlicher Hinsicht. Das Modell wurde im Rahmen des Projektes speziell für Niedrigwasser optimiert und mit Wettervorhersagediensten verknüpft. Damit liefert das Modell Aussagen zur aktuellen Situation sowie kurz- und mittelfristige Prognosen zur Lage in der Region.
Über die Datenanalyse-Software disy Cadenza haben Experten und Behörden Zugriff auf die Modelldaten. In interaktiven Dashboards stehen verschiedenste Visualisierungen zur Verfügung, Erweiterungen von disy Cadenza bieten weiterführende Analysefunktionen. Mobile Apps ergänzen das System, indem sie die Öffentlichkeit für das Thema Niedrigwasser sensibilisieren.
Praxistauglichkeit und Zukunft des Systems
Das datengestützte System wurde unter wissenschaftlicher Begleitung von den assoziierten Projektpartnern erfolgreich getestet und bietet nun tagesaktuelle Informationen zu Flussgebieten, klimatischer Wasserbilanz und Grundwasserneubildung. Die Funktionen und die Apps wurden von Nutzenden in der abschließenden Evaluation positiv bewertet. Das Pilotsystem bleibt vorerst in seiner aktuellen Ausbaustufe bestehen. Interessierte Behörden und Fachexperten können (unter nietro@disy.net) einen Zugang anfordern, um das System zu testen.
Weitere Projektbeteiligte neben Disy waren das Büro für Angewandte Hydrologie (BAH) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) aus Berlin, der Landkreis Dahme-Spreewald, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg sowie die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Das Projekt NieTro² wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 955.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...
Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder
[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...
Servicestandard: Viel erreicht im Juni
[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat
[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...
Digitale Verwaltung: Luft nach oben
[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...
Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen
[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte
[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...
Green IT: „Blaue Engel“ für Software
[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...