HessenDigitale BAföG-Akte an weiterem Standort

[28.07.2025] Das Studierendenwerk Gießen hat die E-Akte für BAföG-Anträge eingeführt – nach Darmstadt und Kassel als dritter Standort in Hessen. Die Antragsbearbeitung soll dadurch beschleunigt werden. Als nächster Schritt ist geplant, Studierenden ihre Bescheide digital zuzustellen.
Wissenschaftsminister Timon Gremmels und weitere Personen stehen hinter einem Tisch mit Papierakten.

Wissenschaftsminister Timon Gremmels (4.v.l.) im Studierendenwerk Gießen. Die Papierakten gehören nunmehr der Vergangenheit an.

(Bildquelle: HMWK)

Die hessischen Studierendenwerke führen die E-Akte ein und stellen damit auf eine digitale Bearbeitung von BAföG-Anträgen um. Als dritter Standort in Hessen hat nun das Amt für Ausbildungsförderung im Studierendenwerk Gießen – nach Darmstadt und Kassel – die Umstellung vollzogen. Wissenschaftsminister Timon Gremmels traf sich mit den Geschäftsführungen und Leitungen der Ämter für Ausbildungsförderung der Hessischen Studierendenwerke: „Hessen ist seit Jahren federführend an der Entwicklung von Systemen beteiligt, welche die BAföG-Beantragung einfacher machen – sowohl für die Antragstellenden als auch für die Verwaltung. Mit der E-Akte treiben wir die Digitalisierung in diesem Bereich weiter voran“, so der Minister anlässlich der Einführung in Gießen.

Zufrieden mit dem Prozess

Die Studierenden profitieren durch die Umstellung von schnelleren Bearbeitungszeiten und einer vereinfachten Kommunikation. „Trotz der Herausforderungen einer umfassenden Umstellung zeigt sich, dass die Digitalisierung der Aktenführung klare Vorteile bringt. Wir haben bestehende Abläufe hinterfragt und optimiert und den Grundstein für eine zukunftsfähige Verwaltung gelegt. Dies war und ist nur möglich mit einem Team, das sich sehr offen und positiv mit der Thematik auseinandersetzt, um die bestmöglichen Lösungen zu erarbeiten. Darauf sind wir sehr stolz“, erklärt Dominik Kaiser, Leiter des Amtes für Ausbildungsförderung in Gießen. Für den Digitalisierungsprozess der BAföG-Akten im Studierendenwerk Gießen konnte auch auf Erfahrungen zurückgegriffen werden, die im Pilotamt Darmstadt gemacht worden waren.

Digitaler Rückkanal als nächster Meilenstein

Als nächsten Meilenstein plant das Land Hessen einen digitalen Rückkanal. Künftig sollen den Studierenden darüber Informationen über fehlende Unterlagen sowie ihre BAföG-Bescheide papierlos zugehen. Studierende und Auszubildende können ihren BAföG-Antrag über die Plattform bafoeg-digital.de stellen und unterstützen damit eine effizientere Bearbeitung ihrer BAföG-Anträge. Rund 50 Prozent der Antragstellenden nutzen bereits diesen digitalen Weg. Voraussetzung dafür ist ein BundID-Konto, welches per Benutzername und Passwort erstellt oder über die Online-Ausweis Funktion beantragt werden kann.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Rathaus Bremen

Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit

[11.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...

Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Dresden Wolfgang Schwürzer; Polizeipräsident der Polizeidirektion Dresden Lutz Rodig


Sachsen: E-Akte für Dresdner Polizei und Justiz

[31.01.2025] Staatsanwaltschaft und Polizeidirektion Dresden haben die elektronische Akte eingeführt. Damit ist nun unter anderem ein medienbruchfreier Verkehr zwischen Ermittlungsbehörden und Strafgerichten möglich. mehr...

Niedersachsen: Sozialgerichte arbeiten papierlos

[11.01.2024] Seit dem 1. Januar 2024 arbeiten alle acht niedersächsischen Sozialgerichte ausschließlich mit elektronischen Gerichtsakten. Alle Papierakten werden geschlossen. mehr...

Das Bild zeigt eine Hand auf einer Laptop-Tastatur und kleine Symbole für papierloses Arbeiten.

Nordrhein-Westfalen: Meilenstein bei E-Verwaltungsarbeit

[10.01.2024] In Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile mehr als 55.000 Arbeitsplätze der Landesverwaltung vollständig digitalisiert. Zuletzt wurden unter anderem die Bezirksregierung Köln und der Landesbetrieb Straßen.NRW auf die elektronische Akte umgestellt. mehr...

Bundesverwaltung: Hoher Papierverbrauch trotz E-Akte

[08.01.2024] Die Einführung der elektronischen Akte in der Bundesverwaltung ist nahezu abgeschlossen. Der Papierverbrauch der Behörden ist aber nach wie vor hoch. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte

[14.09.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit natif.ai

[14.08.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...

d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI

[13.07.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten


[12.04.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...

Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.

Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung

[31.03.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...

Niedersachsen: E-Akte in immer mehr Ministerien

[09.02.2023] Die Einführung der elektronischen Akte in der niedersächsischen Landesverwaltung kommt voran. Mittlerweile sind 13.500 Arbeitsplätze mit der E-Akte ausgestattet. mehr...

Thüringen: Verwirrung um Datenpanne

[10.11.2022] Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück. mehr...

Thüringen: E-Akten versehentlich gelöscht

[20.10.2022] 
Ein Fehler in der Löschroutine des Dokumenten-Management-Systems hat in Thüringen zur versehentlichen Löschung von digitalen Dokumenten der Landesverwaltung geführt. Aufgefallen war die Datenpanne erst Monate später. 
 mehr...

Eine durchgängige Digitalisierung der Verwaltung ist mit papierbasierten Prozessen nicht möglich.
bericht

Content-Services-Plattform: Digitale Autobahn statt Papierstau

[02.09.2022] Moderne Content-Services-Plattformen stellen das nächste Level im Dokumenten-Management dar: Sie ermöglichen nicht nur die Digitalisierung papiergebundener Dokumente, sondern fungieren als zentraler Knotenpunkt, an dem Daten aus unterschiedlichsten Kommunikationskanälen und Applikationen zentral zusammengeführt werden. mehr...