GISA-WebinarDie Post-Award-Phase managen

Ein GISA-Webinar zeigt, wie digitale Steuerung in der Post-Award-Phase funktioniert.
(Bildquelle: anatolik1986/123rf.com)
Die Post-Award-Phase stellt besondere Anforderungen an das Forschungsmanagement von Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Projektbudgets müssen verwaltet, Mittel abgerufen, Fristen eingehalten und Berichte erstellt werden. Gleichzeitig sind eine klare Aufgabenverteilung, eine transparente Kommunikation und die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Forschung, Verwaltung und Controlling entscheidend.
Am 11. September wird sich der IT-Dienstleister GISA in einem Webinar genau diesen Herausforderungen widmen. Anhand typischer Stakeholder-Perspektiven soll gezeigt werden, wie sich mithilfe der SAP-basierten Lösung Flexso Research Management Package (FRMP) Prozesse digital abbilden und durchgängig steuern lassen – von der Budgetüberwachung über Beleglisten bis hin zum Reporting. Ein solches digitales Forschungsmanagement schafft eine Single Source of Truth für alle Projektbeteiligten – von der Bewilligung bis zum Projektabschluss. Finanzströme und Mittelverbräuche lassen sich transparent und nachvollziehbar darstellen, automatisierte Workflows unterstützen bei Mittelabrufen, Fristenkontrolle und Berichtswesen.
Zielgruppe des Webinars sind Mitarbeitende und Angehörige von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in der Forschungsunterstützung arbeiten oder Drittmittelprojekte koordinieren.
Webinar „Digitales Forschungsmanagement“: Entspannt durch die Pre-Award-Phase
[17.04.2025] Wie digitale Lösungen für mehr Transparenz und Effizienz beim Forschungsmanagement sorgen können, zeigt ein Webinar des IT-Spezialisten GISA am 8. Mai 2025. mehr...
Campusmanagement: GISA-Webinar zeigt Optimierungspotenziale
[14.03.2025] Die Digitalisierung macht auch vor dem Campusmanagement nicht halt. Wie Bewerbungs- und Zulassungsprozesse effizienter gestaltet werden können, zeigt der IT-Dienstleister GISA in einem praxisnahen Webinar. mehr...
KI: Umfassende Digitalisierung an Hochschulen
[06.03.2025] In der Lehre sind Hochschulen inzwischen digital gut aufgestellt – aber von der gesetzlich vorgeschriebenen Digitalisierung, die Administration und Studierendenverwaltung umfasst, noch weit entfernt. Die aufwendige Transformation bietet auch starke Chancen. mehr...
Baden-Württemberg: Digitalisierungsschub für Hochschulen
[28.11.2024] Wie kann der digitale Wandel in Lehre, Forschung und Administration an Hochschulen verankert und umgesetzt werden? In Baden-Württemberg fördert das Land acht Initiativen zur Digitalisierung an den Hochschulen mit einem konkreten Maßnahmenpaket. mehr...
Sachsen: Digitalisierung der Hochschulen kommt voran
[19.11.2024] Vor einem Jahr wurde die gemeinsame Digitalstrategie des Sächsischen Wissenschaftsministeriums und der Landesrektorenkonferenz Sachsen für den Hochschulbereich verabschiedet. Nun zieht das Ministerium eine Zwischenbilanz, um Fortschritte in der Digitalisierung von Lehre, Forschung und Verwaltung zu bewerten. mehr...
TH OWL: Neues ERP-System von MACH
[28.10.2024] Die TH Ostwestfalen-Lippe setzt auf MACH meinERP, um ihr Finanzwesen digital zu modernisieren. Die kürzlich umgestellte Lösung soll die Barrierefreiheit und den Zugang zu Finanzdaten verbessern und so den Arbeitsaufwand in der Verwaltung senken. mehr...
Universität Konstanz: Standardisierte, übergreifende Projektorganisation
[11.10.2024] Die Universität Konstanz hat die Projektmanagement-Software PLANTA eingeführt, um ihre Projektorganisation zu verbessern. Mit standardisierten Prozessen und moderner Technologie wird die Planung und Steuerung von Projekten optimiert, wodurch Ressourcen effizienter verwaltet und strategische Ziele besser erreicht werden können. mehr...
Brandenburg: Schub für digitale Hochschulen
[10.10.2024] Das Ministerium für Wissenschaft in Brandenburg wird in diesem Jahr etwa 13,2 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die umfassende Digitalisierung an den neun staatlichen Hochschulen in Brandenburg im Rahmen des Förderprogramms „Hochschuldigitalisierung: Chancen nutzen, Zukunft gestalten“ zu unterstützen. mehr...
Merseburg: Hochschule erhält 5G-Campusnetz
[04.09.2024] An der Hochschule Merseburg wurde jetzt ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Errichtet wurde es von der Deutschen Telekom. mehr...
TU Braunschweig: Software-Assets unter Kontrolle
[20.08.2024] Das Unternehmen USU stattet die Technische Universität Braunschweig mit einer Lösung für Software Asset Management (SAM) aus. Diese soll die Hochschule dabei unterstützen, alle IT-Güter über deren gesamten Lebenszyklus im Blick zu behalten und durch Lizenz-Konsolidierung Kosten zu sparen. mehr...
Cyber-Sicherheit: NRW-Hochschulen bündeln Kräfte
[03.07.2024] Mit einem gemeinsamen Security Operation Center (SOC) wollen sich mehrere Hochschulen in Nordrhein-Westfalen besser vor Cyber-Attacken schützen. Das SOC soll die IT-Systeme der Bildungseinrichtungen regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüfen. Auch soll es geleakte Zugangsdaten beispielsweise im Darknet erkennen. mehr...
Fulda: Hochschule forscht mit Spitzentechnologie
[31.05.2024] Als Leihgabe stellt die EDAG Group der Hochschule Fulda ihren CityBot sowie die technischen Dokumentationen des vernetzten, hochautomatisierten Fahrzeugs und seiner Software zur Verfügung. Der Wissensaustausch ist für beide Seiten ein Gewinn. mehr...
Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet
[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI-Sprachmodell für Hochschulen
[15.04.2024] Die Nutzung kommerzieller generativer KI-Lösungen wie ChatGPT & Co. ist datenschutzrechtlich schwierig. In Nordrhein-Westfalen startet ein vom Wissenschaftsministerium gefördertes Pilotprojekt, in dessen Rahmen ein KI-Sprachmodell speziell für Hochschulen entwickelt werden soll – auf Open-Source-Basis. mehr...