Schleswig-HolsteinSteuerbelege digital einreichen

Mit der Digitalisierung soll die Abgabe der Steuererklärung Schritt für Schritt einfacher werden.
(Bildquelle: mitay20/123rf.com)
In Schleswig-Holstein werden Steuererklärungen einfacher: Das Finanzministerium berichtet, dass Bürgerinnen und Bürger seit Ende Juli die Möglichkeit haben, Belege wie Spendenquittungen oder Handwerkerrechnungen gleich beim Ausfüllen ihrer digitalen Steuererklärung hochzuladen. Der spätere Postversand von Belegen und Rückfragen des Finanzamts entfallen. Möglich wird das durch das Verfahren Referenzierung auf Belege (RABE). RABE erlaubt, dass Belege direkt in MeinELSTER hochgeladen und mit den passenden Eingabefeldern wie Werbungskosten oder außergewöhnlichen Belastungen verknüpft werden.
Belege liegen gleich vor
Grundsätzlich gilt, dass Belege erst auf Anforderung des Finanzamts per Post oder digital nachgereicht werden müssen. Mit RABE können sie von der Steuerverwaltung jedoch – bei Bedarf – ohne zeitliche Verzögerung abgerufen werden. Das spart Zeit in der Bearbeitung und sorgt dafür, dass Steuerbescheide schneller bekannt gegeben werden können. „RABE ist ein weiterer Schritt, um Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger einfacher und flexibler zu gestalten. Das neue Verfahren ermöglicht einen unkomplizierten Service und eine schnellere Bearbeitung durch die Finanzämter. Dies ist zum Vorteil aller“, konstatiert Finanzministerin Silke Schneider.
Digital zur unkomplizierten Steuererklärung
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein betont in einer Meldung, dass die direkte Übermittlung von Belegen keine häufigeren oder strengeren Prüfungen mit sich bringt. Es gehe lediglich darum, dass Belege vorliegen, falls eine Prüfung notwendig werden sollte. Nutzerinnen und Nutzer werden über jeden Abruf ihrer Belege informiert. RABE steht in MeinELSTER und auch in anderer RABE-fähiger Steuersoftware zur Verfügung. Es ist ein Produkt des bundesweiten Programmierverbunds KONSENS („Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung“) und ergänzt jüngste Vereinfachungen wie einfachELSTERplus oder einfachELSTER für Renten- und Pensionsempfängerinnen und -empfänger. Diese digitalen Angebote sollen dazu beitragen, die Steuererklärung Schritt für Schritt zu vereinfachen.
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen
[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...