Deutsche TelekomSouveräne E-Signatur-Plattform

Magenta Security Sign bietet eine souveräne E-Signatur-Alternative.
(Bildquelle: Deutsche Telekom)
Mit Magenta Security Sign bietet die Deutsche Telekom Behörden und Unternehmen eine souveräne E-Signatur-Plattform an. Nach Angaben der Telekom erfüllen viele bislang am Markt erhältliche Systeme nicht die hohen Anforderungen der Bundesrepublik. Öffentliche Verwaltungen müssen rechtliche Verfahrenssicherheit gewährleisten. Das geht nur, wenn jede elektronische Signatur nachvollziehbar und gerichtsverwertbar ist. Deshalb dürfen nur Lösungen eingesetzt werden, die explizit für den öffentlichen Sektor zertifiziert sind. Die DSGVO sieht zudem vor, dass personenbezogene Daten dabei nicht in Drittstaaten ausgelagert werden.
All diese Punkte berücksichtigt Magenta Security Sign laut Telekom. Die neue Plattform ermögliche rechtssichere, eIDAS-konforme elektronische Signaturen mit allen notwendigen Verfahren für deutsche Verwaltungen. Das schließe sowohl einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen, so genannte DOI-Zertifikate und Signaturkarten ein. Alle Daten würden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und in der Open Telekom Cloud betrieben. Damit biete Magenta Security Sign eine sichere, flexible und souveräne Alternative zu internationalen Anbietern.
Gemeinsam mit Start-ups entwickelt
„Mit unserem neuen Angebot kommen wir der Forderung nach alternativen Lösungen Made in Germany nach. Mehr noch. Dank Zero Document Knowledge kennen nur Sender und Empfänger Inhalte. Alle Vorgänge bleiben jederzeit vertraulich und die Daten im Land“, sagt dazu Telekom-Security-CEO Thomas Tschersich. Entwickelt hat die Telekom ihr datensouveränes Vorzeigeprodukt eigenen Angaben zufolge gemeinsam mit jungen Unternehmen aus ihrem Start-up-Programm TechBoost. Diese sind Certifaction, Sign8 und Fidentity. Den Auftrag Datensicherheit, Compliance und Nutzerfreundlichkeit gleichermaßen zu berücksichtigen, hätten die Entwickler optimal erfüllt.
Da Magenta Security Sign vollständig in die Telekom-Infrastruktur integriert worden sei, biete die eSignatur-Plattform das gleiche Sicherheitslevel wie das hierarchische System zur Ausstellung, Verteilung und Prüfung von digitalen Zertifikaten des Bundes. Per App oder über eine Programmierschnittstelle (API) könne es sofort losgehen. Eine aufwendige Installation sei nicht notwendig. Das spare ab Start Zeit und Wartungsaufwand ohne Kompromisse in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz eingehen zu müssen.
Die souveräne E-Signatur-Plattform ist ideal auf Verwaltungen, Kommunen und Landesbehörden zugeschnitten. Gleichzeitig profitierten regulierte Branchen – wie Banken, Versicherungen, das Gesundheitswesen – sowie Unternehmen, die Wert auf höchste Sicherheit und Souveränität legen, von Magenta Security Sign. Die Deutsche Telekom stellt ihr neues Produkt zum ersten Mal auf der Messe it-sa vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Nürnberg in Halle 7A an Stand 230 vor.
Smart Country Convention: Microsoft made for Germany
[02.10.2025] Microsoft-Deutschland-Chefin Agnes Heftberger fordert auf der Smart Country Convention eine echte digitale Transformation für Staat und Verwaltung – und gibt ein Bekenntnis von Microsoft zum Standort Deutschland ab. mehr...
Governikus: A-Trust in Signaturlösung integriert
[01.10.2025] Governikus bindet mit dem österreichischen Vertrauensdiensteanbieter A-Trust erstmals einen internationalen Partner in seine Signaturplattform DATA Sign ein. Unternehmen und Behörden sollen dadurch mehr Auswahl und Flexibilität bei der Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen und Siegel erhalten. mehr...
POS Solutions: Übernahme durch Procilon
[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[30.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[25.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
Materna: Bereich Defence neu ausgerichtet
[23.04.2025] Der IT-Dienstleister Materna richtet den Bereich Defence innerhalb des Ressorts Public Sector strategisch neu aus. Zum 1. April 2025 hat Ulrich Bötzel die Leitung des neu geschaffenen Bereichs als Senior Vice President übernommen. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[22.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...
Materna: Flatiron Building in Dortmund
[08.04.2025] Auf dem früheren Hochofengelände Phoenix West hat das IT-Unternehmen Materna seinen neuen Hauptsitz eröffnet. Das 150 Millionen Euro teure Gebäude bietet Platz für 1.800 Beschäftigte und steht für den Wandel von der Schwerindustrie zur digitalen Wirtschaft. mehr...
Materna: Weiter auf Wachstumskurs
[28.03.2025] Der Umsatz des IT-Unternehmens Materna ist im Geschäftsjahr 2024 um 6,4 Prozent auf über 700 Millionen Euro gestiegen. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der öffentliche Sektor. mehr...
Hochtief/Thomas-Krenn: Neues Joint Venture für nachhaltige Cloudlösungen
[19.03.2025] Die Unternehmen Hochtief und Thomas-Krenn gründen mit Yorizon ein Joint Venture für nachhaltige Cloud- und Edge-Computing-Lösungen, die sich auch an den öffentlichen Sektor richten. Das erste Rechenzentrum soll im Spätsommer in Nordrhein-Westfalen anlaufen, weitere Standorte sind geplant. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Sachsen: Prozessmanagement mit Picture
[20.02.2025] Der Freistaat Sachsen setzt seine Zusammenarbeit mit den Unternehmen Picture und IMTB Consulting im Bereich des Prozessmanagements fort. Im Fokus steht dabei in den kommenden Jahren unter anderem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Low-Code-Technologien. mehr...
init/STACKIT: Partnerschaft für datensouveräne Cloud
[17.10.2024] Die Unternehmen init und STACKIT haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Digitalisierung im Public Sector voranzutreiben. Mit cloudbasierten Lösungen sollen digitale Verwaltungsdienste effizienter gestaltet, Prozesse automatisiert und Lastspitzen problemlos bewältigt werden. mehr...
HZD: Top-Ergebnis im IT-Benchmarking
[16.09.2024] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) hat beim IT-Benchmarking der Firma Metrics hervorragend abgeschnitten. Mehr als die Hälfte der untersuchten Dienstleistungen liegen über dem Durchschnitt der Vergleichsgruppen. mehr...