[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren.
3D-Rendering einer Lupe über einem aufgeschlagenen Buch mit einem Paragrafenzeichen.

Der Digitalcheck hilft, die Digitaltauglichkeit neuer Regelungen zu überprüfen.

(Bildquelle: vectorfusionart/123rf.com)

Damit die digitale Verwaltungstransformation gelingt, braucht es rechtliche Rahmenbedingungen, die inhaltlich von Anfang an auf eine digitale Umsetzbarkeit ausgelegt sind. Eine wichtige Grundlage dafür ist der seit 2023 bestehende so genannte Digitalcheck für Gesetze, der Instrumente und Unterstützungsangebote aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung integriert. Als methodische Prozessbegleitung in einer frühen Phase der Gesetzgebung soll er Mitarbeitende der Bundesverwaltung in die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KOINNOZertifikat für öffentliche Auftraggeber

[21.06.2019] Den Status quo ihrer Beschaffungsorganisation können öffentliche Auftraggeber jetzt vom Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) zertifizieren lassen. Sie erhalten so eine objektive und neutrale Bewertung und können Verbesserungspotenziale leichter erkennen. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Landgericht Osnabrück twittert

[20.06.2019] Als erstes niedersächsisches Landgericht twittert das Landgericht Osnabrück nun Pressemitteilungen, kleine Meldungen aus dem Gerichtsalltag oder zu anstehenden Verfahren. Unter anderem soll damit das Interesse an den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in der Justiz gestärkt werden. mehr...

Bundesdruckerei: Studie zur eIDAS-Verordnung

[20.06.2019] Herausforderungen bei der Umsetzung der eIDAS-Verordnung in Deutschland hat die Bundesdruckerei in einer Studie untersucht. Drei Schritte empfiehlt sie, um die Vertrauensdienste hierzulande zu stärken. mehr...

eID: Ausweisen bald auch mit iPhone

[19.06.2019] Die AusweisApp2 soll im Herbst 2019 aufs iPhone kommen. Grund ist die weitere Öffnung der NFC-Schnittstelle mit iOS 13. mehr...

Bobbi heißt der Chatbot der Berliner Verwaltung.

Berlin: Chatbot namens Bobbi

[19.06.2019] In Berlin begrüßt Bobbi jetzt die Bürger als virtueller Service-Assistent und beantwortet Fragen rund um den Verwaltungsservice. Der Name hat sich im Wettbewerb der Senatsverwaltung für Inneres und Sport durchgesetzt. mehr...

Unternehmenskonto: Anforderungen erarbeitet

[18.06.2019] Auf einem Workshop des IT-Planungsrats im Mai wurden erste grundlegende Anforderungen von Unternehmen an ein Unternehmenskonto erarbeitet. Weitere Veranstaltungen sollen folgen. mehr...

Learntec 2020: Für delina-Innovationspreis bewerben

[18.06.2019] Im kommenden Jahr wird auf der Learntec wieder der delina-Innovationspreis in vier Kategorien verliehen. Bis 31. August 2019 können sich Unternehmen, Schüler, Studenten, Lehrer, Erzieher, Anwender und Anbieter um die Auszeichnung bewerben. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung digitaler Hochschulen

[17.06.2019] Im Rahmen seiner Digitalisierungsoffensive stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen den Hochschulen des Landes Fördergelder für den Aufbau digitaler Lehr- und Lernorte sowie die Modernisierung der WLAN-Netze zur Verfügung. mehr...

Sachsen-Anhalt: Facebook-Fanpage wird abgeschaltet

[14.06.2019] Die Landesregierung Sachsen-Anhalts wird ihre Facebook-Seite nicht länger betreiben. Grund sind datenschutzrechtliche Bedenken. mehr...

Elektronischer Rechtsverkehr: Auf dem Weg zum Erfolgsmodell

[13.06.2019] Die Digitalisierung der Justiz-Kommunikation hat sich zum Erfolgsmodell entwickelt. Noch in diesem Jahr wird im Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) voraussichtlich die Marke von 20 Millionen Nachrichten überschritten. mehr...

TU Hamburg wirbt via Social Media um neue Studenten.

TU Hamburg: Studenten gewinnen per Social Media

[13.06.2019] Auf ihr neues Bewerbungsportal macht die Technische Universität Hamburg (TUHH) via Social-Media-Kampagne aufmerksam. mehr...

Nordrhein-Westfalens Polizei erhält flächendeckend neue Smartphones.

Nordrhein-Westfalen: Neue Smartphones für die Polizei

[12.06.2019] Nordrhein-Westfalen will im Bereich mobile Kommunikation künftig die am besten ausgestattete Polizei Deutschlands vorweisen können. Die flächendeckende Einführung der neuen Smartphones startet zunächst als Pilotprojekt in drei Polizeibehörden. mehr...

Das Unternehmen cit empfiehlt die Nutzung einer FIM-konformen

OZG: FIM-Standard als Katalysator

[11.06.2019] Mehr Tempo bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fordert der Nationale Normenkontrollrat im Monitor Digitale Verwaltung #2. Nach Ansicht des Unternehmens cit kann dies nur mit einer einheitlichen E-Government-Plattform, die den FIM-Standard unterstützt, gelingen. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Ära der Archivierung

[11.06.2019] Eine neue Ära des Archivwesens hat das Land Schleswig-Holstein jetzt eingeläutet. Das Digitale Archiv Schleswig-Holstein (DASH) ist wichtiges Element der Verwaltungsmodernisierung des Landes und soll eine effektive Schriftgutverwaltung in den Behörden und Ämtern unterstützen. mehr...

Thüringen: Offene Geodaten sind voller Erfolg

[11.06.2019] Auf großen Zuspruch stößt in Thüringen die Bereitstellung offener Geodaten. In den Jahren 2017 und 2018 verzeichnete das Land 20 Millionen Zugriffe. mehr...

1 237 238 239 240 241 258