Die Ländervertretung hat dem Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt.
(Bildquelle: Bundesrat | Sascha Radke)
Die Ländervertretung hat dem Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt.
(Bildquelle: Bundesrat | Sascha Radke)
[11.12.2019] In Hessen kann das Elterngeld jetzt online beantragt werden – mit begleitendem Assistenten, Erläuterungen und Hilfsfunktionen. Für den Identitätsnachweis ist allerdings noch der Papierausdruck notwendig. mehr...
[11.12.2019] Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass Rechner der Berliner Verwaltung im Zuge der Umstellung auf Windows 10 mit einem fehlerhaften Upgrade versehen wurden. Diesen Vorwurf hat der Berliner Innensenat in einer Stellungnahme zurückgewiesen. mehr...
[10.12.2019] Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in Berlin ein Creative Information Technology Center (CIC) eröffnet. Ziel ist es, durch Vernetzung mit Behörden und Wirtschaft neue Technologien und Methoden zu erproben und so einen Mehrwert für die gesamte Bundesverwaltung zu schaffen. mehr...
[10.12.2019] Den organisatorischen und finanziellen Rahmen, um das Programm Polizei 2020 in einer ebenenübergreifenden Kooperation zu realisieren, haben Bund und Länder geschaffen. 300 Millionen Euro stehen in dem Polizei-IT-Fonds bereit. mehr...
[10.12.2019] Der Government Site Builder (GSB) steht ab sofort in Version 10.1 zur Verfügung. Die zweite Version auf Basis von Open Source Software beinhaltet neue Module und Funktionalitäten sowie Optimierungen. mehr...
[10.12.2019] Das Statistische Bundesamt hat Bürger und Unternehmen erneut nach ihrer Zufriedenheit mit Verwaltungsdienstleistungen gefragt. Das Ergebnis: Die Mehrheit ist eher oder sehr zufrieden, das Online-Angebot ist aber ausbaufähig. mehr...
[09.12.2019] Die vom Schweizer Bundesrat verabschiedete E-Government-Strategie für die Jahre 2020 bis 2023 fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen drei Regierungsebenen. Außerdem soll der digitale Kanal zur primären Kontaktstelle zur öffentlichen Verwaltung werden. mehr...
[09.12.2019] Mit einer Formular-Management-Lösung lässt sich die Besucherverwaltung in Behörden digitalisieren. Das elektronische Besucher-Management ist ein übersichtliches und einheitliches Verfahren, es vermeidet Medienbrüche, vereinfacht die Nachweispflicht und beschleunigt die Einlassprozedur für die Besucher und die Mitarbeiter an den Pforten. mehr...
[06.12.2019] Kunden des ITZBund können ab sofort Drucker und Dienstleistungen in Form eines Managed Service abrufen. Vorteil: Variable Mietlaufzeiten bei unabhängig von der Laufzeit gleichbleibenden Mietpreisen. mehr...
[06.12.2019] Eine Zwischenbilanz des Landesprogramms „Digitale Modellkommunen NRW“ haben Wirtschaftsministerium und Stadtspitzen vorgestellt: 42 innovative Projekte mit einem Investitionsvolumen von 81 Millionen Euro sind aktuell am Start. mehr...
[05.12.2019] Durch eine grundlegende Überarbeitung soll das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz fairer, ökologischer und wirtschaftsfreundlicher werden. Ein entsprechender Entwurf geht jetzt dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme zu. mehr...
[05.12.2019] Im zweiten Nationalen Aktionsplan zur Open Government Partnership verpflichten sich Bund und Länder zur Umsetzung von insgesamt 14 Vorhaben. Kritiker hätten sich ambitioniertere Ziele und eine engere Zusammenarbeit auch mit den Kommunen gewünscht. mehr...
[05.12.2019] Mit der neuen mobil.nrw-App können alle Nahverkehrstarife in Nordrhein-Westfalen aus einer Hand digital gebucht werden. Die App-Nutzer haben außerdem Zugriff auf Fahrpläne in Echtzeit oder werden über Störungen informiert. mehr...
[04.12.2019] Eine interaktive Landkarte visualisiert jetzt die Förderprojekte des Bundesverkehrsministeriums. Sie enthält 9.100 Projekte aus 18 Programmen. mehr...
[04.12.2019] Um dem Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung entgegenzutreten, bietet Nordrhein-Westfalen ab September 2020 den neuen Studiengang Verwaltungsinformatik an. mehr...