[04.07.2025] Der Spiegel berichtet über einen aktuellen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofes, laut dem die IT des Bundes gravierende Schwachstellen aufweist. Selbst zentrale staatliche Leistungen seien im Krisenfall nicht gesichert, Sicherheitsstrukturen undurchschaubar und ineffizient.
Haupteingang des Bundesrechnungshof-Gebäudes in Bonn. Der weiße, moderne Bau steht unter Bäumen, schlanke Säulen stützen das Vordach.

Der in Bonn ansässige Bundesrechnungshof sieht viel Nachbesserungsbedarf bei der IT-Sicherheit des Bundes.

(Bildquelle: Bundesrechnungshof)

Die IT des Bundes ist nur unzureichend gegen aktuelle Bedrohungen geschützt. Das geht aus einem aktuellen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss hervor, über den das Nachrichtenmagazin Der Spiegel informiert. Die Rechenzentren und Netze des Bundes weisen demnach „eklatante Sicherheitslücken“ auf. So sollen weniger als zehn Prozent der über 100 Rechenzentren des Bundes den Mindeststandard erfüllen, vielfach sei selbst die Notstromversorgung nicht ... mehr...

Aktuelle Meldungen

interview

InterviewKoordinierende Rolle

[26.06.2019] Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, spricht über ihre neue Behörde, eine menschliche Digitalisierung, den Fachkräftemangel und Hessens Vorreiterrolle bei der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Weitere Meldungen

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer spricht im Landtag zur Verabschiedung des Nachtragshaushalts.

Hessen: Investitionen in Digitalisierung

[25.06.2019] Ein Schwerpunkt des Nachtragshaushalts 2019 des Landes Hessen ist E-Government: die Digitalisierungsoffensive umfasst in dieser Legislaturperiode eine Milliarde Euro. Für das Digitalisierungsministerium sind im Nachtrag rund 90 Stellen vorgesehen. mehr...

Sachsen: Spezial-Apps für die Polizei

[25.06.2019] Die Polizei in Sachsen erhält neue Smartphones mit speziellen Anwendungen für die mobile Polizeiarbeit. Entwickelt wurden die Lösungen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI. mehr...

Für eine bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat die Bundesregierung im Jahr 2018 ein Arbeitsprogramm mit mehr als 50 Maßnahmen beschlossen.
bericht

Bürokratieabbau: Bessere Werkzeuge für besseres Recht

[24.06.2019] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgelegt. Ein umfassendes Arbeitsprogramm soll die beiden Themen voranbringen, die Digitalisierung trägt entscheidend zu Fortschritten in den beiden Bereichen bei. mehr...

Niedersachsen: BIM-Cluster gegründet

[24.06.2019] Um das Building Information Modeling (BIM) in Niedersachsen voranzubringen, haben die Landesregierung und unabhängige Interessenvertretungen ein BIM-Cluster gegründet. mehr...

Der Landtag hat das E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt beschlossen.

Sachsen-Anhalt: Grundgesetz für E-Verwaltung

[24.06.2019] Den Rahmen für ein rechtssicheres elektronisches Verwaltungshandeln in Landes- und Kommunalverwaltung schafft das neue E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalts. mehr...

FITKO: Hessen verabschiedet Ratifizierungsgesetz

[24.06.2019] Hessen hat den ersten IT-Änderungsstaatsvertrag für die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beschlossen. Rund 40 Stellen wird die Geschäftsstelle nach Frankfurt am Main bringen. mehr...

BREKO: Regionalkonzept ausgeweitet

[24.06.2019] Mit drei neu gegründeten Landesgruppen weitet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sein Regionalkonzept aus. Demnach stellt er nun auch Kommunen und Landespolitik in Hessen, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Breitband-Expertise vor Ort zur Verfügung. mehr...

In einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Residenzschloss Altenburg haben die Sächsische Staatsregierung und die Thüringer Landesregierung eine engere Zusammenarbeit in verschiedenen Politikbereichen vereinbart.

Sachsen / Thüringen: Kabinette tagen gemeinsam

[21.06.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Sachsen und Thüringen wurde unter anderem ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich E-Government vereinbart. mehr...

KOINNO: Zertifikat für öffentliche Auftraggeber

[21.06.2019] Den Status quo ihrer Beschaffungsorganisation können öffentliche Auftraggeber jetzt vom Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) zertifizieren lassen. Sie erhalten so eine objektive und neutrale Bewertung und können Verbesserungspotenziale leichter erkennen. mehr...

Niedersachsen: Landgericht Osnabrück twittert

[20.06.2019] Als erstes niedersächsisches Landgericht twittert das Landgericht Osnabrück nun Pressemitteilungen, kleine Meldungen aus dem Gerichtsalltag oder zu anstehenden Verfahren. Unter anderem soll damit das Interesse an den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in der Justiz gestärkt werden. mehr...

Bundesdruckerei: Studie zur eIDAS-Verordnung

[20.06.2019] Herausforderungen bei der Umsetzung der eIDAS-Verordnung in Deutschland hat die Bundesdruckerei in einer Studie untersucht. Drei Schritte empfiehlt sie, um die Vertrauensdienste hierzulande zu stärken. mehr...

eID: Ausweisen bald auch mit iPhone

[19.06.2019] Die AusweisApp2 soll im Herbst 2019 aufs iPhone kommen. Grund ist die weitere Öffnung der NFC-Schnittstelle mit iOS 13. mehr...

Bobbi heißt der Chatbot der Berliner Verwaltung.

Berlin: Chatbot namens Bobbi

[19.06.2019] In Berlin begrüßt Bobbi jetzt die Bürger als virtueller Service-Assistent und beantwortet Fragen rund um den Verwaltungsservice. Der Name hat sich im Wettbewerb der Senatsverwaltung für Inneres und Sport durchgesetzt. mehr...

Unternehmenskonto: Anforderungen erarbeitet

[18.06.2019] Auf einem Workshop des IT-Planungsrats im Mai wurden erste grundlegende Anforderungen von Unternehmen an ein Unternehmenskonto erarbeitet. Weitere Veranstaltungen sollen folgen. mehr...

1 237 238 239 240 241 259