[30.04.2025] Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App ist erfolgreich gestartet, alle 2.500 Plätze waren schnell vergeben. Der Bitkom begrüßt das Projekt, mahnt jedoch verbindliche nächste Schritte und einen klaren Rechtsrahmen an.
Illustration eines Autos mit Mauszeiger, eine Hand mit Smartphone und ein Kfz-Kennzeichen

Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.

(Bildquelle: BMDV)

Den Fahrzeugschein gibt es künftig nicht allein in der klassischen Papierversion, sondern auch als smarte und digitale Lösung in der i-Kfz-App (wir berichteten). Am 28. April 2025 startete die Pilotierungsphase des digitalen Fahrzeugscheins. Bürgerinnen und Bürger konnten sich nach einer Registrierung am Test der App beteiligen. Wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mitteilt, waren die verfügbaren 2.500 Plätze nach kurzer Zeit vergeben. Die freiwilligen Nutzerinnen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BKGPaul Becker ist neuer Präsident

[08.04.2019] Paul Becker hat das Amt als Präsident des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) angetreten. Im BKG soll nun unter anderem eine elektronische Plattform aufgebaut werden, die Informationen verschiedener Behörden verknüpft. mehr...

Weitere Meldungen

Schleswig-Holstein: E-Akte beim Arbeitsgericht Kiel

[05.04.2019] Als Pilot ist jetzt beim Arbeitsgericht Kiel die elektronische Verfahrensakte gestartet. Die anderen Arbeitsgerichte Schleswig-Holsteins sowie das Landesarbeitsgericht sollen im Laufe dieses Jahres folgen. mehr...

Baden-Württemberg: Schuldschein auf digitaler Plattform

[05.04.2019] Baden-Württemberg steigt in die digitale Vermarktung von Schuldscheinen ein: Das Land hat als erstes Bundesland einen Schuldschein zur Anschlussfinanzierung über eine digitale Plattform platziert. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel 2019: Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung

[04.04.2019] Wie es um die Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland bestellt ist, darüber werden sich Akteure aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und von führenden Rechnungsdienstleistern beim E-Rechnungs-Gipfel in Bonn austauschen. Auch Impulse aus Europa sollen die Teilnehmer erhalten. mehr...

Hamburg: E-Rechnung im Aufwind

[04.04.2019] Seit vier Jahren verarbeitet die Freie und Hansestadt Hamburg Rechnungen mit dem Standard XRechnung. 2018 waren es über 100.000. mehr...

Die Beteiligten des Pilotprojekts E-Akte Bund im Bundesministerium der Finanzen (BMF).

E-Akte Bund: Pilotierung im Finanzministerium

[04.04.2019] Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ist als zweite Bundesbehörde in die Pilotierung der E-Akte Bund gestartet. Die Pilotierung setzt zunächst bei einem Projekt-Team des BMF an und wird dann auf weitere Referate ausgeweitet. mehr...

Dokumentenaustausch: xdomea Regierung startet

[04.04.2019] Um den digitalen Austausch von Dokumenten zwischen den Bundesländern zu verbessern, ist jetzt das Projekt „xdomea Regierung“ des IT-Planungsrats gestartet. Es steht unter Federführung des Landes Hessen. mehr...

Dataport: Als IT-Ausbilder auf Platz 5

[03.04.2019] Dataport ist eines der besten Unternehmen in Deutschland bezüglich Ausbildung in der IT. In einer aktuellen Studie belegt der IT-Dienstleister in seiner Kategorie den fünften Platz von 49 ausgezeichneten Unternehmen. mehr...

Niedersachsen: E-Akte statt Aktenberge

[03.04.2019] Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie sattelt im Bereich des Schwerbehindertenrechts auf die E-Akte um. Das spart nicht nur Platz und Papier, die Anträge können auch schneller und einfacher bearbeitet werden. mehr...

Sachsen wirbt um Nachwuchskräfte.

Sachsen: Nachwuchskampagne gestartet

[03.04.2019] Eine Nachwuchskampagne für den öffentlichen Dienst hat der Freistaat Sachsen gestartet. Damit soll unter anderem der bevorstehende Generationenwechsel in der Verwaltung begleitet und vorbereitet werden. mehr...

d.velop: Unterstützung bei DSGVO

[03.04.2019] Mit der Lösung d.velop GDPR compliance center von d.velop können Unternehmen und Organisationen ihre Verarbeitungstätigkeiten DSGVO-konform abwickeln. Die Software bietet eine zentrale Plattform für die digitale Zusammenarbeit und ist branchenspezifisch anpassbar. mehr...

Gewerbe-Service-Portal.NRW: Elektronisch bezahlen

[02.04.2019] Über das Gewerbe-Service-Portal.NRW können jetzt Gebühren, die für eine Gewerbeanmeldung anfallen, elektronisch bezahlt werden. Die Bezahlfunktion ePayBL macht dies möglich. mehr...

Apps: EU wird erfahrbar

[02.04.2019] Wie das Europäische Parlament arbeitet, wie sich die EU auf den Alltag der Bürger auswirkt oder EU-Veranstaltungen in der Nähe können die Nutzer einer neuen App erfragen. Auf einer Website können sich Interessierte außerdem über aktuelle Projekte der EU informieren. mehr...

Regierungsstellen und die Cyber-Sicherheitsindustrie müssen enger zusammenarbeiten.
bericht

Cyber-Sicherheit: Staat hinkt hinterher

[02.04.2019] Zwar ist das Thema Cyber-Sicherheit in Deutschland mittlerweile im politischen Diskurs angekommen, bei der Zusammenarbeit zwischen Staat und Cyber-Sicherheitsindustrie passiert aber noch zu wenig. mehr...

Liechtenstein gibt sich eine Digitalisierungsstrategie.

Liechtenstein: Digitale Agenda liegt vor

[01.04.2019] Mit einer digitalen Agenda will die Liechtensteiner Landesregierung den Gestaltungsrahmen für den digitalen Wandel im Land schaffen. mehr...

1 239 240 241 242 243 251