[30.04.2025] Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App ist erfolgreich gestartet, alle 2.500 Plätze waren schnell vergeben. Der Bitkom begrüßt das Projekt, mahnt jedoch verbindliche nächste Schritte und einen klaren Rechtsrahmen an.
Illustration eines Autos mit Mauszeiger, eine Hand mit Smartphone und ein Kfz-Kennzeichen

Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.

(Bildquelle: BMDV)

Den Fahrzeugschein gibt es künftig nicht allein in der klassischen Papierversion, sondern auch als smarte und digitale Lösung in der i-Kfz-App (wir berichteten). Am 28. April 2025 startete die Pilotierungsphase des digitalen Fahrzeugscheins. Bürgerinnen und Bürger konnten sich nach einer Registrierung am Test der App beteiligen. Wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mitteilt, waren die verfügbaren 2.500 Plätze nach kurzer Zeit vergeben. Die freiwilligen Nutzerinnen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

115Auskunft zu Mobilitätsfragen

[22.03.2019] Unter der einheitlichen Behördennummer 115 erhalten Bürger ab sofort auch Auskunft bei Fragen zur Mobilität. mehr...

BremenIT-Garage eröffnet

[22.03.2019] In Bremen ist bei der Senatorin für Finanzen eine IT-Garage eröffnet worden. Sechs Mitarbeiter kümmern sich dort aktuell um die Digitalisierungsprojekte der Verwaltung. Bis zu 20 Spezialisten soll die IT-Garage künftig beschäftigen. mehr...

BSIIT-Grundschutz-Testat nach Basis-Absicherung

[22.03.2019] Ein IT-Grundschutz-Testat nach Basis-Absicherung bietet ab sofort das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. Unternehmen und Behörden können damit den Grundstein zum Aufbau eines Management-Systems für Informationssicherheit legen. mehr...

Weitere Meldungen

Digitales Amt im österreichischen Bundeskanzleramt vorgestellt.

Österreich: Amt kommt aufs Smartphone

[21.03.2019] Mit dem Digitalen Amt steht in Österreich eine App für mobile Endgeräte zur Verfügung, die Behördengänge künftig ersparen soll. Die Besonderheit: Erstmals werden alle Informationen und Services der Behörden auf einer Plattform zusammengeführt. mehr...

Sachsen verabschiedet Masterplan Digitale Verwaltung.

Sachsen: Masterplan für Digitalisierung

[21.03.2019] In Sachsen hat die Staatsregierung den Masterplan Digitale Verwaltung verabschiedet. Zentrale Ziele: Online-Angebote für Bürger und Unternehmen ausbauen sowie eine möglichst durchgängig elektronische Bearbeitung von Verwaltungsverfahren erreichen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Polizei setzt auf E-Cash

[21.03.2019] Anfang April führt die Polizei Rheinland-Pfalz das elektronische Bezahlverfahren ein. Vertragspartner TeleCash übernimmt auch die Buchführung für die eingenommenen Gelder. mehr...

Open Government: Zweiter Nationaler Aktionsplan in Arbeit

[21.03.2019] In Deutschland soll dieses Jahr der Zweite Nationale Aktionsplan im Rahmen der Open Government Partnership erstellt werden. Das Open Government Netzwerk Deutschland regt ein Mehr an ebenenübergreifender Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung an. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Mobiles Arbeiten ermöglichen

[20.03.2019] Das Land Mecklenburg-Vorpommern will Notebooks und Tablets für vier Millionen Euro kaufen, um seinen Mitarbeitern das mobile Arbeiten zu ermöglichen. mehr...

Digital-Gipfel 2019: Gastgeber Dortmund

[19.03.2019] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet 2019 in Dortmund statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Digitale Plattformen. mehr...

Niedersachsen / Bremen: Gemeinsames Breitbandzentrum

[19.03.2019] Die Länder Niedersachsen und Bremen bündeln für den Breitband-Ausbau ihre Kräfte und gründen ein gemeinsames Breitbandzentrum. mehr...

Ceyoniq: Sehr gute E-Akte-Lösung

[19.03.2019] Die Lösung nscale von Ceyoniq Technology wurde in einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts BARC zum Thema E-Akte als sehr gut bewertet. mehr...

ZUGFeRD: Version 2.0 veröffentlicht

[18.03.2019] Ab sofort steht die finale Version von ZUGFeRD 2.0 zur Verfügung. Bei der Weiterentwicklung wurden die Richtlinie 2014/55/EU und die Europäische Norm EN 16931 berücksichtigt. mehr...

Der Startschuss für den bayernweiten Einsatz von Bodycams bei der Polizei ist gefallen.

Bayern: Bodycams für Polizei

[15.03.2019] In Bayern ist jetzt der Startschuss für den landesweiten Einsatz von Bodycams bei der Polizei gefallen. Für rund 1,8 Millionen Euro werden bis Anfang 2020 fast 1.400 Bodycams samt Halterungen und Software sowie Server- und Speichertechnik angeschafft. mehr...

SIMSme: Brabbler AG kauft Messenger

[15.03.2019] Das Unternehmen Brabbler kauft den Messenger SIMSme von der Deutschen Post. Im Gegenzug beteiligt sich die Deutsche Post an Brabbler, um die Entwicklung von SIMSme weiter zu begleiten. mehr...

Berlin: Bürgerservice verbessert

[15.03.2019] Berlin nutzt bundesweit gestartete Initiativen, um sein Online-Angebot für Bürger auszubauen. So ist das Land einer von drei Piloten beim Projekt zur Integration der 115-Support-Dienstleistungen in sein Service-Portal. mehr...

1 241 242 243 244 245 251