[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation.
Miniaturfiguren von Bauarbeitern stehen auf einem Motherboard und "arbeiten".

Die Gemeinschaftsaufgabe Verwaltungstransformation gelingt am besten, wenn Erfahrungswissen allen Beteiligten zugänglich ist.

(Bildquelle: hatchapong/123rf.com)

Mit dem Ende der Sommerpause fällt der Startschuss für ein neues Projekt, das das Netzwerk NExT gemeinsam mit dem DigitalService des Bundes umsetzt: GovImpact. Gefördert wird es für zwei Jahre von der Stiftung Mercator. Ziel des Projekts ist es laut NExT, die große Umsetzungsexpertise, die in der Verwaltung auf allen föderalen Ebenen vorhanden ist, sichtbar zu machen und für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger nutzbar aufzubereiten. Viele Fachleute in der Verwaltung wissen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinWohnungen online an- und abmelden?

[26.07.2019] Der Berliner Senat spricht sich für die Möglichkeit aus, Wohnungen online an- und abzumelden. Der Gang aufs Amt erübrigt sich dadurch allerdings nicht. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: SAPOS ab Oktober kostenfrei

[25.07.2019] In Niedersachsen stehen die SAPOS-Dienste ab Herbst für alle Anwender unentgeltlich zur Verfügung. Damit sollen eine Besserstellung einzelner Nutzergruppen ausgeschlossen und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. mehr...

Bürgerservice: Vierter Zwischenbericht für Berlin

[25.07.2019] In Berlin wurden im ersten Halbjahr 2019 mehrere Ziele bei der Verbesserung des Bürgerservices erreicht. Den vierten Bericht zum aktuellen Stand der Weiterentwicklung der Bürger- und Standesämter hat der Senat jetzt beschlossen. mehr...

Thüringen: E-Ausschreibungen nehmen zu

[24.07.2019] Der Nutzerkreis der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen vergrößert sich. 1.238 Ausschreibungen wurden dort seit Jahresbeginn veröffentlicht. Vonseiten des Landes sind alle Vergabestellen registriert, vonseiten der Kommunen bislang 126. mehr...

Die Digitalisierung des Beschaffungskreislaufs
bericht

Einkauf: Transformation gestalten

[24.07.2019] Einer strategischen und digitalen Herangehensweise gehört im Beschaffungswesen die Zukunft. Das Beschaffungsamt des Bundes arbeitet daran, die Rahmenbedingungen im öffentlichen Einkauf so zu gestalten, dass sich digitale Potenziale optimal entfalten können. mehr...

Austausch über Abteilungen und Standorte hinweg unterstützen.

Personalwesen: Vernetzung unterstützen

[24.07.2019] Der Austausch über Abteilungen und Standorte hinweg wird für Behörden immer wichtiger. Eine Plattform, die als SaaS angeboten wird, unterstützt den Aufbau von Kontakten zwischen Kollegen und trägt somit dazu bei, dass Silomentalitäten abgebaut werden. mehr...

Bitkom: Bundesregierung muss die Ampeln bei der Digitalpolitik jetzt auf Grün stellen.

Bund: Bitkom fordert mutigere Digitalpolitik

[23.07.2019] Der Branchenverband Bitkom fordert die Bundesregierung auf, ihre Digitalpolitik in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode konsequenter und engagierter voranzutreiben. Denn zahlreiche im Koalitionsvertrag festgelegte Ziele seien bislang nicht erfüllt worden. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach schaltet erste

Bayern: Digitallabor startet erste Online-Services

[23.07.2019] Das Digitallabor Bayern hat erste Ergebnisse präsentiert: 15 von 21 Verwaltungsleistungen können ab sofort online angeboten werden. Digitalministerin Judith Gerlach hat bereits das mobile Government im Blick. mehr...

Brandenburg: Vertiefte Kooperation mit BSI

[23.07.2019] Eine Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich IT- und Cyber-Sicherheit haben das brandenburgische Innenministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterzeichnet. mehr...

Cherwell Software unterstützt die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung beim IT-Service-Management.

Hessen: ITSM für mehr digitale Services

[22.07.2019] Die hessische Landesverwaltung kann künftig auf eine zukunftsfähige IT-Service-Management-Lösung (ITSM) zurückgreifen. Das soll der Digitalisierung in Hessen einen weiteren Schub geben. mehr...

Thüringen: Datenaustauschplattform ist der Renner

[19.07.2019] Die Thüringer Datenaustauschplattform (ThDAP) verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten einen rasanten Nutzeranstieg und eine hohe Nutzungsfrequenz. Das Angebot steht Landes- und Kommunalverwaltungen zur Verfügung. mehr...

Baden-Württemberg: Interaktive Landeskunde

[19.07.2019] Mobil und interaktiv ist das neue Landeskundeportal LEO-BW. Via App können die Nutzer beispielsweise Fotos und Beschreibungstexte hochladen, kommentieren und so das Landesportal mitgestalten. mehr...

OZG: Dataport und init kooperieren

[18.07.2019] Bei der OZG-Umsetzung arbeiten Dataport und init künftig zusammen. init baut ein Beratungsteam für die Digitalisierungsplattform Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport auf. Zudem wird das Service-Framework AntOn von init in die OSI integriert. mehr...

NRW: Justizminister Peter Biesenbach gibt den Pilotbetrieb zur Online-Terminbuchung beim Amtsgericht Köln frei.

Justiz NRW: Online-Terminbuchung im Pilotbetrieb

[18.07.2019] Der Pilotbetrieb zur Online-Terminbuchung ist jetzt beim Amtsgericht Köln gestartet. Schrittweise soll der Service auf die Gerichte in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet werden. mehr...

Das neue Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) soll Know-how bündeln und die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen stärken.

Brandenburg: Zentrum für Digitale Transformation

[18.07.2019] Das neue Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) soll die Zusammenarbeit der Hochschulen im Land im Bereich der Verwaltungs-IT ausweiten, Know-how bringen die Hochschulen selbst ein. mehr...

1 241 242 243 244 245 267