
Der Digitalcheck hilft, die Digitaltauglichkeit neuer Regelungen zu überprüfen.
(Bildquelle: vectorfusionart/123rf.com)
Der Digitalcheck hilft, die Digitaltauglichkeit neuer Regelungen zu überprüfen.
(Bildquelle: vectorfusionart/123rf.com)
[22.05.2019] Bei ihrer ersten Pressekonferenz hat Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus ihr Fünf-Punkte-Arbeitsprogramm vorgestellt. Schwerpunkte der Digitalisierung für und mit den Menschen sind etwa der Ausbau der digitalen Infrastruktur und des digitalen Rathauses. mehr...
[22.05.2019] Eine Erklärung zur Digitalisierung und Standardisierung von wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen haben Nordrhein-Westfalen und Bremen unterzeichnet und damit Vorschriften des OZG umgesetzt. mehr...
[21.05.2019] In Zusammenarbeit mit IT.NRW stattet Materna in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Partnern insgesamt 60.000 Arbeitsplätze in 225 Behörden in Nordrhein-Westfalen mit der elektronischen Akte aus. Der Pilot ist seit Februar erfolgreich in Betrieb. mehr...
[21.05.2019] Für Behörden und Unternehmen mit sicherheitskritischen Anwendungen bietet das neu gegründete Unternehmen SecuStack jetzt eine spezielle Cloud-Lösung an. mehr...
[20.05.2019] Das bayerische Staatsministerium für Digitales hat jetzt seinen eigenen Haushalt. Er sieht insgesamt rund 90 Planstellen sowie 79,3 Millionen Euro für dieses Jahr und 84,3 Millionen Euro für 2020 vor. mehr...
[20.05.2019] Ein neuer Digitalrat steht Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen künftig bei Fragen zur Digitalisierung der Bundeswehr zur Seite. mehr...
[20.05.2019] Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat der Einführung einer eID-Karte zugestimmt, mit der deutsche Staatsangehörige im europäischen Ausland ihre Identität gegenüber deutschen Behörden übermitteln können. mehr...
[20.05.2019] Das vom IT-Planungsrat zur OZG-Umsetzung bestimmte Themenfeld Ein- und Auswanderung hat als erstes die Planungsphase erfolgreich abgeschlossen. Nun soll es in die Umsetzung starten. mehr...
[17.05.2019] Ein digitaler Workflow über Verwaltungsgrenzen hinweg wurde in Baden-Württemberg im Rahmen von „Bodenschätzung digital“ umgesetzt. Das digital@bw-Projekt ist jetzt gestartet. mehr...
[17.05.2019] Eine Übersicht zum Ausbau des Mobilfunknetzes in Niedersachsen bietet nun ein Online-Mobilfunkatlas. Entstanden ist er in enger Zusammenarbeit zwischen Land und Netzbetreibern. mehr...
[16.05.2019] Senat und Rat der Bürgermeister haben den Berliner „Zukunftspakt Verwaltung“ geschlossen. 27 Projekten nehmen sämtliche Aspekte der Tätigkeit der Verwaltung in den Blick. mehr...
[16.05.2019] Möglichst bis zum Jahr 2025 sollen in Sachsen-Anhalt alle Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Das sieht eine neue Gigabit-Strategie für das Land vor, die erstmals auch den Mobilfunk und WLAN einbezieht. mehr...
[16.05.2019] Beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird der IT-Planungsrat (IT-PLR) das Onlinezugangsgesetz (OZG) in den Mittelpunkt stellen. Vertreten ist er nicht nur mit einem eigenen Stand, er wird auch unterschiedliche Veranstaltungen mitgestalten. mehr...
[16.05.2019] Die Digitalisierungsbestrebungen treffen in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik: Dem Land fehle eine Gesamtstrategie, rechtliche Voraussetzungen seien nicht erfüllt, und die Regierung beschaffe anfällige Software für die Ministerien. mehr...
[16.05.2019] Susanne Diehm wurde zum Chief Operating Officer und Head of Cloud bei SAP befördert. Ihr Nachfolger als Leiter Public Services ist Nikolaus Hagl. mehr...