[18.11.2025] Der Bundestag hat das NIS2-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Das BSI übernimmt als zentrale Aufsichts- und Koordinierungsstelle die Rolle des CISO Bund und wird zudem künftig rund 29.500 Einrichtungen – statt wie bisher 4.500 – überwachen.
EU-Flagge mit einmontiertem Schloss-Icon.

Mit der NIS2-Richtlinie sollen Cybersicherheit und Cyberresilienz in der Europäischen Union verbessert werden.

(Bildquelle: pixinoo/123rf.com)

Die Cybersicherheitslage Deutschlands ist angespannt: Insbesondere durch schlecht geschützte Angriffsflächen ist die Bundesrepublik im digitalen Raum verwundbar. Dies zeigte zuletzt der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (wir berichteten). Nun hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie verabschiedet, um das nationale IT-Sicherheitsrecht umfassend zu modernisieren. Die Richtlinie erhöht die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinStellen schneller besetzen

[12.11.2019] Im Karriereportal des Landes Berlin sollen künftig alle relevanten Informationen zentral gebündelt und alle verfügbaren Jobs vorgestellt werden. Zudem sollen Stellenbesetzungsverfahren beschleunigt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Portalverbund: Auch die EU fordert digitale Zugänge.
bericht

Portalverbund: Digitale Zugangstore

[11.11.2019] Mit dem Onlinezugangsgesetz regelt der Bund den Aufbau eines Verbunds der Online-Portale von Ämtern und Behörden. In dem Beitrag werden die Ziele und der Rechtsrahmen des Portalverbunds aufgezeigt. mehr...

Cyberabwehr Bayern: Konzept für eine neue Informationsplattform

[11.11.2019] Das Konzept zur Einrichtung einer Cyberabwehr Bayern hat das Kabinett des Freistaats beschlossen. Die neue Informations- und Koordinationsplattform soll einen schnellen und engen Austausch der Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben garantieren. mehr...

Bremen: Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit

[08.11.2019] Ein Kompetenzzentrum für Cybersecurity und Datenschutz soll in Bremen entstehen. Es soll Themen rund um die IT-Sicherheit bündeln und interdisziplinäre Lehr- und Lernangebote schaffen. mehr...

Schleswig-Holstein geht bei der Personalgewinnung neue Wege.

Schleswig-Holstein: Nachwuchswerbung via Instagram

[08.11.2019] Im neuen Instagram-Account moin_karriere geben acht Nachwuchskräfte Einblicke in ihren Arbeitsalltag bei der Landesverwaltung Schleswig-Holstein. Vor allem junge Menschen will das Land damit erreichen. mehr...

USU: Portfolio für Public Sector gebündelt

[08.11.2019] Sein Portfolio für die Digitalisierung des Public Sector richtet das Unternehmen USU neu aus. Der Geschäftsbereich unymira agiert künftig als One Stop Shop für alle Facetten der digitalen Verwaltung. mehr...

hessenWARN: Spitze der deutschen Downloadcharts

[08.11.2019] Innerhalb eines Tages ist die neue Sicherheitsapp hessenWARN 80.000 Mal heruntergeladen worden und eroberte damit die Spitze der deutschlandweiten Downloadcharts im Bereich Gratis-Apps. mehr...

Hessen: KATWARN zu hessenWARN ausgebaut.

Hessen: Aus KATWARN wird hessenWARN

[07.11.2019] Hessens Bürger werden ab sofort noch besser und individueller über aktuelle Gefahrenlagen mit Warnmeldungen auf ihren Smartphones versorgt. Dafür sorgt die App hessenWARN, eine Weiterentwicklung von KATWARN. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Akte für Arbeitsgerichtsbarkeit

[07.11.2019] Nach Registergerichten und Grundbuchämtern hat Schleswig-Holstein die Arbeitsgerichtsbarkeit vollständig digitalisiert. Nun startet die Optimierungsphase. mehr...

Digitalisierungslabor: Prototyp für Bürgerbeteiligung in der Entwicklung.
bericht

Serie OZG: Mitgestaltung erwünscht

[07.11.2019] In den Digitalisierungslaboren entstehen Blaupausen von digitalen Lösungen für besonders häufig genutzte Verwaltungsverfahren. In Kiel fand Anfang Oktober das zweite Treffen des Labors Bürgerbeteiligung statt. Ein Werkstattbericht. mehr...

Wolfgang Kubicki: „Deutschland wird dramatisch zurückfallen
bericht

Innovatives Management: Zusammenarbeit als Erfolgsrezept

[07.11.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng kooperieren. So lautet das Fazit des 19. Kongresses „Innovatives Management“ der Firma MACH. mehr...

Hessen: Digitalministerium und TU Darmstadt vereinbaren Kooperation zu verantwortungsbewusster Digitalisierung.

Hessen: Verantwortungsbewusst digitalisieren

[06.11.2019] Ein Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung wird in Hessen errichtet. Es soll die Forschungsexpertise im Land zu Fragen des digitalen Wandels in der Gesellschaft bündeln. mehr...

Saarland: Verschlüsselung des Landesdatennetzes

[05.11.2019] Eine durchgängige Verschlüsselung des Landesdatennetzes nach BSI-Standards startet im Saarland. Dem Produktivbetrieb des neuen Verschlüsselungssystems ging eine erfolgreiche Testphase voraus. mehr...

Speyerer Forum 2020: Künstliche Intelligenz und digitale Lebenswelt

[04.11.2019] Das neunte Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt findet im Februar 2020 statt. Thema ist die Regulierung künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik. mehr...

Tech4Germany Fellowship 2019: Teilnehmer präsentieren Ergebnisse

[04.11.2019] Auf der Abschlussveranstaltung des Tech4Germany Fellowship 2019 haben die Teilnehmer die Ergebnisse einer zehnwöchigen Zusammenarbeit vorgestellt. Bundespersona, E-Akte und E-Rechnung standen auf der Agenda. mehr...

1 240 241 242 243 244 277