[21.11.2025] Frankreich und Deutschland wollen ihre Kräfte mit Mistral AI und SAP bündeln, um in einer bisher beispiellosen, privat-öffentlichen Partnerschaft eine souveräne KI für verschiedene Anwendungsfälle in der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln.
Zwei männliche Hände und Arme kommen über einem Konferenztisch zu einem Handshake zusammen, im Vordergrund Minitaur-Nationalflagen von Deutschland und Frankreich.

Bis Mitte 2026 soll eine verbindliche Rahmenvereinbarung für die angestrebte Kooperation entstehen.

(Bildquelle: ailikecreative/123rf.com)

Im Rahmen des europäischen Gipfels zur digitalen Souveränität haben Frankreich und Deutschland angekündigt, mit den Softwareunternehmen Mistral AI aus Frankreich und SAP (Deutschland) eine strategische öffentlich-private Partnerschaft etablieren zu wollen. Damit soll die digitale Souveränität Europas gestärkt und die öffentliche Verwaltung grundlegend modernisiert werden, so das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). „Mehr als 80 Prozent der digitalen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

IT-SicherheitBerlin sensibilisiert Mitarbeiter

[02.12.2019] Berlin will die Informationssicherheit stärken und die Verwaltungsmitarbeiter entsprechend sensibilisieren. Vorgesehen sind nicht nur Weiterbildungen, sondern beispielsweise auch ein jährlicher Cybersicherheitstag. mehr...

StudieDigitalisierung der Landesverwaltungen

[02.12.2019] Weiteren Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Landesverwaltungen belegt eine neue Untersuchung. Bei fast der Hälfte der befragten Verwaltungen liegt der Digitalisierungsgrad der Dienstleistungen bei nur 20 Prozent. mehr...

Schleswig-HolsteinE-Rechtsverkehr wird Pflicht

[02.12.2019] Ab dem kommenden Jahr wird die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein Pflicht – zwei Jahre früher als bundesweit vorgesehen. mehr...

bericht

Serie OZGGanzheitliche Optimierung

[02.12.2019] Das Onlinezugangsgesetz sieht nicht nur die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren vor, sondern auch eine Vereinfachung der Abläufe. Dafür sind Rechtsänderungen notwendig. Die Änderungsbedarfe aus den Digitalisierungslaboren werden aktuell gesammelt. mehr...

Weitere Meldungen

Bund: E-Rechnung flächendeckend

[29.11.2019] Die E-Rechnung ist in der Bundesverwaltung jetzt flächendeckend eingeführt. Ziel ist es, die papierbasierte Rechnungsbearbeitung durch einen elektronischen Rechnungseingang und einen möglichst einheitlichen digitalen Bearbeitungsprozess in der gesamten Bundesverwaltung abzulösen. mehr...

Thüringen: E-Rechnungsportal freigeschaltet

[29.11.2019] Als erstes Bundesland hat jetzt Thüringen die E-Rechnung für Unternehmen gestartet. Der Freistaat setzt dabei auf die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes und bietet diese auch seinen Kommunen zur Mitnutzung an. mehr...

Hoher Besuch im neuen Rechenzentrum von Dataport.

Dataport: Tschentscher besucht Rechenzentrum

[29.11.2019] Das Rechenzentrum von Dataport hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher besucht. Sein besonderes Interesse galt den Energieeffizienz-Maßnahmen. mehr...

Berlin: Breitband-Portal gestartet

[28.11.2019] Um den Dialog zwischen Bedarfsträgern und Netzbetreibern zu stärken, hat Berlin nicht nur ein Breitband-Kompetenz-Team eingerichtet. Auch ein Breitband-Portal soll den Austausch erleichtern. mehr...

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Mit dem Arbeitsprogramm für diese Legislaturperiode zum Bürokratieabbau legen wir das größte Programm in der Geschichte unseres Landes vor.“

Baden-Württemberg: Bürokratieabbau mit Programm

[28.11.2019] Ein Arbeitsprogramm zum Bürokratieabbau für 2019/2020, das fast 60 Vorhaben umfasst, hat die Landesregierung Baden-Württemberg beschlossen. Viele Behördengänge sollen künftig online erledigt werden können. mehr...

Freude über Bestnoten für das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC).

Hessen: SAP erteilt HCC Bestnoten

[28.11.2019] Zum dritten Mal in Folge hat das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC), der zentrale SAP-, Finanz- und Beschaffungsdienstleister für die Landesverwaltung, die volle Punktzahl beim Zertifizierungsprogramm von SAP erhalten. mehr...

Öffentliche Auftraggeber müssen jetzt bereit sein für den elektronischen Rechnungsempfang.

E-Rech-VO: Einfache PDF-Rechnung reicht nicht

[27.11.2019] Öffentliche Auftraggeber müssen ab heute bereit sein für den elektronischen Rechnungsempfang. Der Verband elektronische Rechnung befürchtet, dass rechtliche und technische Individuallösungen viele Lieferanten abschrecken werden. mehr...

bericht

Smart Country Convention 2019: Von Litauen lernen

[27.11.2019] Als Partnerland und Vorbild für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nahm Litauen an der diesjährigen Smart Country Convention in Berlin teil. Was Deutschland vom baltischen Kleinstaat lernen kann, berichtet Vizeminister Elijus Čivilis im Gespräch mit Kommune21. mehr...

Durchschnittlich erreichen die bayerische Polizei über das Portal „Anzeigeerstattung Online“ knapp 1.000 Anzeigen im Monat.

Bayern: Positive Zwischenbilanz zur Online-Strafanzeige

[26.11.2019] In Bayern können seit 2018 ausgewählte Delikte der Kleinkriminalität über eine Online-Anwendung angezeigt werden. Bürgernähe, bessere Datenqualität, optimierte Arbeitsprozesse und eine Zeitersparnis sind Vorteile des neuen Verfahrens. mehr...

Baden-Württemberg: Zwischenbericht zur Green IT

[26.11.2019] Ein Zwischenbericht zur Landesstrategie Green IT 2020 liegt in Baden-Württemberg vor. Bis zum kommenden Jahr sollte der IT-bedingte Energieverbrauch der Landesverwaltung um zehn Prozent gegenüber 2015 reduziert gesenkt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Brain-Wanted

[25.11.2019] Einen eigenen Studiengang zum technischen Verwaltungsfachdienst bringt das Land Nordrhein-Westfalen auf den Weg. Es sollen so qualifizierte Mitarbeiter für die Verwaltung ausgebildet und besser an das Land gebunden werden. mehr...

1 238 239 240 241 242 277