[28.11.2025] 
Das Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts erfordert vernetzte Kommunikation, präzise Daten und schnelle Entscheidungen. Das Megaprojekt Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) ist daher eines der großen Zukunftsvorhaben der Bundeswehr.
 Drei Soldaten hocken auf einer Wiese. Ein Soldat bedient ein Tablet. Im Hintergrund steht ein Fahrzeug.

Digitale Lagebilder auf mobilen Endgeräten sind Bestandteil der vernetzten Kommunikation, die mit D-LBO in allen landbasierten Systemen eingeführt wird (Symbolbild)
.

(Bildquelle: Bundeswehr/Falk Bärwald)

Die Bundeswehr steht vor der Aufgabe, ihre Landstreitkräfte für ein Einsatzumfeld zu rüsten, das immer stärker von Digitalisierung, Datenvernetzung und Informationsgeschwindigkeit geprägt ist. Die Sicherheit Deutschlands und seiner Bündnispartner hängt damit zunehmend auch von der Fähigkeit ab, Informationen schnell, sicher und verlässlich austauschen zu können. Entscheidungen im Gefecht oder in der Kooperation mit NATO-Partnern müssen daher künftig auf Echtzeitdaten beruhen. Denn ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SchweizNeue E-Government Strategie

[09.12.2019] Die vom Schweizer Bundesrat verabschiedete E-Government-Strategie für die Jahre 2020 bis 2023 fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen drei Regierungsebenen. Außerdem soll der digitale Kanal zur primären Kontaktstelle zur öffentlichen Verwaltung werden. mehr...

bericht

Besucher-ManagementPforte 4.0

[09.12.2019] Mit einer Formular-Management-Lösung lässt sich die Besucherverwaltung in Behörden digitalisieren. Das elektronische Besucher-Management ist ein übersichtliches und einheitliches Verfahren, es vermeidet Medienbrüche, vereinfacht die Nachweispflicht und beschleunigt die Einlassprozedur für die Besucher und die Mitarbeiter an den Pforten. mehr...

Weitere Meldungen

ITZBund: Drucker als Managed Service

[06.12.2019] Kunden des ITZBund können ab sofort Drucker und Dienstleistungen in Form eines Managed Service abrufen. Vorteil: Variable Mietlaufzeiten bei unabhängig von der Laufzeit gleichbleibenden Mietpreisen. mehr...

Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sowie die Stadtspitzen von Aachen

NRW: Modellkommunen in der Zwischenbilanz

[06.12.2019] Eine Zwischenbilanz des Landesprogramms „Digitale Modellkommunen NRW“ haben Wirtschaftsministerium und Stadtspitzen vorgestellt: 42 innovative Projekte mit einem Investitionsvolumen von 81 Millionen Euro sind aktuell am Start. mehr...

Berlin: Entwurf für Änderung des Vergabegesetzes

[05.12.2019] Durch eine grundlegende Überarbeitung soll das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz fairer, ökologischer und wirtschaftsfreundlicher werden. Ein entsprechender Entwurf geht jetzt dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme zu. mehr...

Open Government gemeinsam gestalten.
bericht

Open Government: Nationaler Aktionsplan

[05.12.2019] Im zweiten Nationalen Aktionsplan zur Open Government Partnership verpflichten sich Bund und Länder zur Umsetzung von insgesamt 14 Vorhaben. Kritiker hätten sich ambitioniertere Ziele und eine engere Zusammenarbeit auch mit den Kommunen gewünscht. mehr...

Mit der mobil.nrw-App können alle Nahverkehrstarife in NRW aus einer Hand digital gebucht werden.

mobil.nrw-App: Tickets aus einer Hand

[05.12.2019] Mit der neuen mobil.nrw-App können alle Nahverkehrstarife in Nordrhein-Westfalen aus einer Hand digital gebucht werden. Die App-Nutzer haben außerdem Zugriff auf Fahrpläne in Echtzeit oder werden über Störungen informiert. mehr...

BMVI: Interaktive Karte zu Förderprojekten

[04.12.2019] Eine interaktive Landkarte visualisiert jetzt die Förderprojekte des Bundesverkehrsministeriums. Sie enthält 9.100 Projekte aus 18 Programmen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Studium Verwaltungsinformatik

[04.12.2019] Um dem Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung entgegenzutreten, bietet Nordrhein-Westfalen ab September 2020 den neuen Studiengang Verwaltungsinformatik an. mehr...

Thüringer Landesdatennetz ist nach dem BSI-Standard 200-2 zertifiziert.

Thüringen: BSI-Zertifikat für Landesdatennetz

[03.12.2019] Das Landesdatennetz des Freistaats Thüringen hat ein BSI-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz erhalten. Die Zertifizierung umfasst zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten sowie die Gebäude und die Administrationsumgebung. mehr...

Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019: Erste Ergebnisse

[03.12.2019] Erste Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019 liegen vor. Die Digitalisierung zählt demnach zu den Top-Herausforderungen in den Verwaltungen aller Ebenen, dem starken Fokus auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stehen die Befragten skeptisch gegenüber. mehr...

Niedersachsen besiegelt 115-Teilnahme.

Niedersachsen: Land tritt 115-Verbund bei

[03.12.2019] In Niedersachsen können die Bürger künftig auch bei Fragen rund um die Landesverwaltung die Behördennummer 115 wählen. mehr...

IT-Sicherheit: Berlin sensibilisiert Mitarbeiter

[02.12.2019] Berlin will die Informationssicherheit stärken und die Verwaltungsmitarbeiter entsprechend sensibilisieren. Vorgesehen sind nicht nur Weiterbildungen, sondern beispielsweise auch ein jährlicher Cybersicherheitstag. mehr...

Welche Themen haben bei Digitalisierungsvorhaben in Landesverwaltungen Priorität?

Studie: Digitalisierung der Landesverwaltungen

[02.12.2019] Weiteren Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Landesverwaltungen belegt eine neue Untersuchung. Bei fast der Hälfte der befragten Verwaltungen liegt der Digitalisierungsgrad der Dienstleistungen bei nur 20 Prozent. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Rechtsverkehr wird Pflicht

[02.12.2019] Ab dem kommenden Jahr wird die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein Pflicht – zwei Jahre früher als bundesweit vorgesehen. mehr...

1 238 239 240 241 242 278