[17.10.2025] Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation fördert Schleswig-Holstein 17 Open-Source-Projekte, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen adressieren.
Flagge von Schleswig-Holstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land.

(Bildquelle: rarrarorro/123rf.com)

Das Land Schleswig-Holstein will durch Open-Source-Lösungen mehr digitale Souveränität schaffen und das Land als Digitalstandort stärken. Ein wichtiger Baustein in dieser Strategie ist das 2024 gestartete Landesprogramm Offene Innovation. Im diesjährigen zweiten Durchgang erhielten nun insgesamt 17 Open-Source-Lösungen die Förderzusage. Für die Umsetzung der jeweiligen Projekte stellt Schleswig-Holstein laut Staatskanzlei insgesamt knapp drei Millionen Euro bereit. Die Projektteams ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NKRJahresbericht 2019

[24.10.2019] Im Jahresbericht 2019 geht der Nationale Normenkontrollrat (NKR) unter anderem auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung ein. Neben dem Onlinezugangsgesetz sind digitaltaugliche Gesetze ein Thema. mehr...

BremenTop 10 Verwaltungsleistungen ermittelt

[24.10.2019] In einem Online-Voting unter Firmen und Handwerksbetrieben sind jetzt die Top 10 der wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft in Bremen ermittelt worden. Geplant sind Interviews und Workshops mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung, um das gewünschte Online-Angebot zu verbessern. mehr...

ThüringenZentraler kommunaler IT-Dienstleister?

[24.10.2019] Thüringen soll einen zentralen kommunalen IT-Dienstleister bekommen. Dazu soll der bestehende IT-Dienstleister gestärkt und für den Beitritt aller Kommunen geöffnet werden. Zudem könne das Land Gesellschafter werden. Eine vom Kabinett gebilligte Absichtserklärung geht jetzt an die kommunalen Spitzenverbände. mehr...

Weitere Meldungen

Dataport / Governikus: Kooperation für OSI

[23.10.2019] Seine Online-Service-Infrastruktur (OSI) wird der IT-Dienstleister Dataport künftig gemeinsam mit dem Unternehmen Governikus weiterentwickeln. Neben Neuentwicklungen stehen Zusammenführungen im Fokus. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Leitfaden für höhere Datenqualität

[23.10.2019] Ein jetzt vorgestellter Leitfaden des Fraunhofer-Instituts FOKUS soll die öffentliche Verwaltung bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten unterstützen. mehr...

eGovernment Benchmark 2019: Mehr Online-Dienste in Europa

[23.10.2019] In Europa werden immer mehr digitale Verwaltungsservices angeboten. Das zeigt der eGovernment Benchmark 2019, der im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Mehr als 10.000 Websites in den EU-Mitgliedstaaten und acht Nicht-EU-Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...

Bund und Land Berlin unterzeichnen eine Verwaltungsvereinbarung zur Mitnutzung einer elektronischen Rechnungseingangsplattform.

E-Rechnung: Berlin nutzt Plattform des Bundes

[22.10.2019] Bund und Land Berlin kooperieren bei der E-Rechnung: Die Verwaltungsvereinbarung zur Mitnutzung der elektronischen Rechnungseingangsplattform wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

bericht

WBGU: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

[22.10.2019] Eine Charta zu Nachhaltigkeitszielen in der Digitalisierung hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) vorgelegt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erster landesweiter Digitalkongress

[22.10.2019] Unter dem Namen NØRD findet diesen November erstmalig ein landesweiter Digitalkongress in Mecklenburg-Vorpommern statt. Es werden hochkarätige Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung erwartet. mehr...

Das Forschungsinstitut fortiss und IBM haben den Prototyp einer Kindergeld-App entwickelt.

fortiss / IBM: App fürs Kindergeld

[21.10.2019] Den Prototyp einer Kindergeld-App haben das Forschungsinstitut fortiss und das Unternehmen IBM entwickelt. Technologiebasis sind Blockchain und künstliche Intelligenz. mehr...

BSI-Präsident Arne Schönbohm (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer stellen den Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2019 vor.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2019

[21.10.2019] Die Qualität von Cyber-Angriffen ist weiter gestiegen, die Bedrohungslage anhaltend hoch. Das macht der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019 deutlich, vorgelegt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

SID: Unterstützung für RZ‐Neuausrichtung

[18.10.2019] Mit dem Systemhaus SVA und dem Unternehmen akquinet wird der IT‐Dienstleister des Freistaats Sachsen (SID) die Migration der gesamten IT‐Infrastruktur in das neue SID‐Rechenzentrum realisieren. mehr...

Initiative D21/fortiss: eGovernment MONITOR 2019 veröffentlicht.

eGovernment MONITOR 2019: Nutzung gestiegen

[17.10.2019] Die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt, knapp jeder Zweite macht in Deutschland davon Gebrauch. Das ist ein Ergebnis des neuen eGovernment MONITOR. Er legt Schwerpunkte auf die Themen digitale Identitäten sowie das Once-Only-Prinzip und nimmt den Prozess der Steuererklärung in den Blick. mehr...

Baden-Württemberg: Bürger können sich online an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle beteiligen.

Baden-Württemberg: Online-Umfrage zur Umweltmeldestelle

[16.10.2019] Baden-Württemberger haben ab heute die Möglichkeit, an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle mitzuwirken. Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung läuft hierzu eine Umfrage. mehr...

Portale: Brandenburgs Bundesratspräsidentschaft

[15.10.2019] Eine neue Website bietet Informationen rund um Brandenburgs Bundesratspräsidentschaft und soll um einen umfangreichen Presseservice ergänzt werden. mehr...

1 238 239 240 241 242 272