[30.04.2025] Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App ist erfolgreich gestartet, alle 2.500 Plätze waren schnell vergeben. Der Bitkom begrüßt das Projekt, mahnt jedoch verbindliche nächste Schritte und einen klaren Rechtsrahmen an.
Illustration eines Autos mit Mauszeiger, eine Hand mit Smartphone und ein Kfz-Kennzeichen

Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.

(Bildquelle: BMDV)

Den Fahrzeugschein gibt es künftig nicht allein in der klassischen Papierversion, sondern auch als smarte und digitale Lösung in der i-Kfz-App (wir berichteten). Am 28. April 2025 startete die Pilotierungsphase des digitalen Fahrzeugscheins. Bürgerinnen und Bürger konnten sich nach einer Registrierung am Test der App beteiligen. Wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mitteilt, waren die verfügbaren 2.500 Plätze nach kurzer Zeit vergeben. Die freiwilligen Nutzerinnen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BSIBewertungsgremium für Bonner Neubau

[12.04.2019] Für den geplanten Neubau des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn stehen nun die Mitglieder des Bewertungsgremiums fest. Dazu zählen Oberbürgermeister Ashok Sridharan, BSI-Präsident Arne Schönbohm oder Lutz Leide, Leiter des Geschäftsbereichs Facility Management bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). mehr...

UmfrageDigitalpakt Gesundheit gewünscht

[12.04.2019] Gesundheit ist der zweitwichtigste Bereich, für den sich die Bevölkerung mehr Online-Services und Vernetzung wünscht. 39 Prozent der Bürger meinen, dass das Gesundheitswesen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Vorrang haben sollte. Das hat Sopra Steria in einer Umfrage herausgefunden. mehr...

NRWExtern verbunden

[12.04.2019] Mit NRW connect extern steht Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen eine neue Plattform zur Verfügung, welche die Zusammenarbeit zwischen Land, Kommunen, Dienstleistern, Wissenschaft und weiteren erleichtert. mehr...

Weitere Meldungen

NRW: Landesregierung stellt dem Landtag die nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelte Digitalstrategie vor.

Nordrhein-Westfalen: Digitalstrategie vorgestellt

[11.04.2019] Nordrhein-Westfalens Landesregierung hat jetzt die Digitalstrategie vorgestellt. Sie war in gut einem Jahr ressortübergreifend und unter umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt worden. mehr...

Bremen: Hebammen online finden

[11.04.2019] Die Hebammensuche funktioniert in Bremen und Bremerhaven jetzt per Mausklick. Die Online-Plattform zeigt ein differenziertes Angebot der Hebammenleistungen stadtteilbezogen und mehrsprachig an. mehr...

Destatis: Was bietet die neue Website?

[11.04.2019] Seit Ende März präsentiert sich der Internet-Auftritt des Statistischen Bundesamts (Destatis) grundlegend erneuert und responsiv. Den Web-Relaunch hat IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit der Digitalagentur Aperto umgesetzt. mehr...

Patrick Burghardt

Hessen: Burghardt ist neuer CIO

[10.04.2019] Patrick Burghardt übernimmt von Finanzminister Thomas Schäfer die Rolle des Chief Information Officer (CIO) für die hessische Landesregierung. Roland Jabkowski wird weiterhin die Funktion eines Co-CIOs ausüben. mehr...

Bund: Personalaustausch fördern

[10.04.2019] Den stärkeren Austausch von Personal zwischen Privatwirtschaft und staatlicher Verwaltung will die Bundesregierung fördern, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Vorschläge hierfür sollen bis September vorliegen. mehr...

Berlin: Umrüstung auf Windows 10

[10.04.2019] Auf zehntausenden Rechnern der Berliner Verwaltung läuft Windows 7, für das der Support bald endet. Bei der Umrüstung auf das neue Betriebssystem hinkt die Verwaltung jedoch hinterher. mehr...

Landesregierung Rheinland-Pfalz will bei der Kommunikation künftig stärker auf soziale Medien setzen.
bericht

Rheinland-Pfalz: Vom Pressedienst zum Newsroom

[10.04.2019] Die Landesregierung Rheinland-Pfalz wird ihren Landespressedienst zu einem modernen, vernetzten Mediendienst umbauen. Auch Bürger sollen künftig in direkten Dialog mit der Regierung treten können. mehr...

Niedersachsen: Blockchain im Dialog

[09.04.2019] Interessierte und Aktive im Bereich Blockchain können sich in Niedersachsen jetzt für einen Dialog zum Thema registrieren. Starten soll dieser noch im zweiten Quartal. mehr...

Fast alle steuerlichen Verfahren

IT-Infrastruktur: Hessen und Thüringen kooperieren

[09.04.2019] Thüringen und Hessen setzen auf eine gemeinsame IT-Infrastruktur: Künftig werden Thüringer Steuerbescheide in Großrechnern des Landes Hessen berechnet. Das Bezügeabrechnungsverfahren für die Mitarbeiter der Thüringer Landesverwaltung wird ebenfalls in Hessen betrieben. mehr...

Innenminister Peter Beuth eröffnet das Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C).

Cyber-Angriffe: Hessen3C schützt Landesnetz

[09.04.2019] In Hessen ist jetzt das Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C) eröffnet worden. Dort arbeiten IT-Experten aus Verwaltung, Polizei und Verfassungsschutz zusammen, um das Landesnetz vor Cyber-Angriffen zu schützen. mehr...

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) und ekom21 unterzeichnen Überlassungsvertrag für die Software civento.

HZD: civento vervollständigt Plattform

[08.04.2019] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) wird die Lösung civento von IT-Dienstleister ekom21 in ihre Digitalisierungsplattform integrieren. mehr...

Deutsche Behörden erreichten in einem Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert.
bericht

Passwortsicherheit: Die richtige Strategie

[08.04.2019] Deutsche Behörden erreichen laut einer Umfrage im Umgang mit Passwörtern gute Noten. Ein Passwort-Manager kann ihnen dabei helfen, beispielsweise schwache und mehrfach verwendete Passwörter oder niedrige Sicherheits- und Passwortqualitätswerte aufzudecken. mehr...

1 238 239 240 241 242 251