[18.11.2025] Der Bundestag hat das NIS2-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Das BSI übernimmt als zentrale Aufsichts- und Koordinierungsstelle die Rolle des CISO Bund und wird zudem künftig rund 29.500 Einrichtungen – statt wie bisher 4.500 – überwachen.
EU-Flagge mit einmontiertem Schloss-Icon.

Mit der NIS2-Richtlinie sollen Cybersicherheit und Cyberresilienz in der Europäischen Union verbessert werden.

(Bildquelle: pixinoo/123rf.com)

Die Cybersicherheitslage Deutschlands ist angespannt: Insbesondere durch schlecht geschützte Angriffsflächen ist die Bundesrepublik im digitalen Raum verwundbar. Dies zeigte zuletzt der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (wir berichteten). Nun hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie verabschiedet, um das nationale IT-Sicherheitsrecht umfassend zu modernisieren. Die Richtlinie erhöht die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Computer-Keyboard, auf der Shift-Taste steht "We are open"

BSIQuelloffene Software sicher entwickeln

[04.11.2025] Das BSI hat eine neue Technische Richtlinie veröffentlicht, um die sichere Entwicklung freier Software zu unterstützen. Zielgruppe sind alle Personen, die an Open-Source-Projekten beteiligt sind. mehr...

Podium mit sieben Personen an einem langen Tisch, davor die Schultern von Publikum, dahinter eine "BMDS"-Projektion.

BMDSInfrastrukturausbau ist Chefsache

[04.11.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger traf Vertreterinnen und Vertreter von Ländern, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen zu einem Stakeholderdialog zum Ausbau digitaler Netze. Vereinbart wurde, in einem Memorandum of Understanding messbare Ziele für Glasfaser- und Mobilfunkausbau festzulegen. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

BMDS-Studie: Weiße Flecken im Detail

[03.11.2025] Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen. mehr...

Dataport: Abschluss des Programms Phoenix

[03.11.2025] Nach der Übergabe des Programms Phoenix an das ZenDiS zieht Dataport eine gemischte Bilanz: Das Vorhaben war finanziell wohl schmerzhaft, habe aber die digitale Souveränität insgesamt vorangebracht und das eigene Innovationspotenzial gestärkt. mehr...

Hand hält Smartphone horizontal, grau-violetter Hintergrund, Abstraktion durch starkes Bokeh.

Wire/Apostrophy: Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation

[03.11.2025] Wire und Apostrophy haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel: eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, entwickelt und betrieben in Europa, die höchste Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt. mehr...

BMDS: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch

[31.10.2025] Das im Mai gegründete und noch im Aufbau befindliche Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat in einem Eckpunktepapier sein ehrgeiziges Zielbild für die zukünftige Arbeit entworfen. Dabei will es vieles anders machen als gewohnt. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

Europa: Digitale Stärke zurückgewinnen

[31.10.2025] Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande wollen Europas digitale Unabhängigkeit stärken und gründen das Digital Commons European Digital Infrastructure Consortium. Ziel ist der gemeinsame Aufbau offener, interoperabler und souveräner digitaler Infrastrukturen. mehr...

Nationalflagge von Neuseeland

Neuseeland: IT-Basis für den Klinikbau kommt aus Deutschland

[30.10.2025] Die Gesundheitsbehörde Health New Zealand führt landesweit die Datenmanagementplattform dRofus der Münchner Nemetschek Group ein. Damit sollen Planung, Bau und Betrieb aller Gesundheitseinrichtungen auf einer zentralen digitalen Basis vereinheitlicht und effizienter gesteuert werden. mehr...

Schlfendes Baby, im Vordergrund hält eine Hand in Smartphone

Once Only: Entlastung beim Elterngeldantrag

[30.10.2025] Noch in diesem Jahr soll bundesweit eine Lösung zur Verfügung stehen, die Elterngeldstellen den elektronischen Abruf von Einkommensteuerdaten direkt vom zuständigen Finanzamt erlaubt. Entwickelt wurde diese im Rahmen des Verbundprojekts Konsens. mehr...

Männerhäne auf Laptop-Tastatur, auf dem Screen sieht man ein KI-Eingabefeld

IT-Planungsrat: Wie stabil ist das Fundament von KI?

[30.10.2025] Die Arbeit des strategischen Schwerpunktthemas Datennutzung des IT-Planungsrates erfolgt in drei Kompetenzteams, eines davon das Kompetenzteam KI. Dieses lädt am 25. November zu dem Online-Vortrag „Was der Blick in die Basis generativer Systeme für die Verwaltung bedeutet“ ein. mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[29.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Detailaufnahme aus einem Rechenzentrum: Rückseite eines Serverracks mit Kabeleingängen und Leuchtdiode.

Berlin: Isolierter IT-Betrieb für Gerichte

[29.10.2025] Berliner Gerichte betreiben ihre IT künftig in einer eigenen, abgeschotteten Umgebung, um Datenschutz und IT-Sicherheit zu stärken. Eine neue Rechenzentrumsfläche, die das Kammergericht gemeinsam mit dem ITDZ Berlin realisiert hat, bildet dafür die technische Grundlage. mehr...

Älterer Mann in häuslicher Umgebung mit Laptop

Niedersachsen: Online-Versorgungsrechner für öffentliche Bedienstete

[29.10.2025] Mit einem Versorgungsrechner erweitert Niedersachsen sein digitales Serviceangebot für die Landesverwaltung: Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter können damit ihre voraussichtliche Pension berechnen und verschiedene Ruhestandsszenarien durchspielen. mehr...

Bildmontage: Mann mit VR-Brille berührt die vor ihm eingeblendeten "Datei"-Icons.

Bayern: Verwaltungstraining mit VR und KI

[28.10.2025] Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert Entwicklung und Betrieb einer innovativen Lernumgebung für Verwaltungsbeschäftigte. Die Digitalakademie vermittelt praxisnah digitale Kompetenzen – von Onlinediensten und smarter Verwaltungssteuerung bis zu agilen Arbeitsformen. mehr...

Oberkörper und Häne einer Person in einer Büroumgebung, die auf einem silbernen Laptop tippt.

Baden-Württemberg: CSBW erweitert Schulungsangebot

[28.10.2025] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt den öffentlichen Sektor mit Schulungen dabei, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten. Nun gibt es neue Lerninhalte in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz. mehr...

1 2 3 4 5 277