Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (li.) und Bundesdigitalminister Karsten Wildberger haben die neue i-Kfz-App gestartet.
(Bildquelle: BMV)
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (li.) und Bundesdigitalminister Karsten Wildberger haben die neue i-Kfz-App gestartet.
(Bildquelle: BMV)
[25.01.2024] Die strategische Neuausrichtung des bayerischen Digitalministeriums ist zu begrüßen. Der neue Minister Fabian Mehring hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Das ist nachvollziehbar. Seine Äußerung, das Ministerium sei bis dato ein Polit-Start-up gewesen, ist despektierlich und diskreditiert die Arbeit seiner Vorgängerin Judith Gerlach. mehr...
[24.01.2024] Das bayerische Digitalministerium hat zusätzliche Kompetenzen erhalten. Zwei Monate nach Amtsantritt des neuen Ministers Fabian Mehring wurde eine Organisationsreform abgeschlossen. Ein besonderer Fokus liegt künftig auf den Themen Verwaltungsdigitalisierung und digitale Wirtschaft. mehr...
[24.01.2024] Die Initiatoren des E-Government-Wettbewerbs rufen zum 23. Mal Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen einzureichen. Einsendungen sind ab sofort bis Ende April möglich. mehr...
[24.01.2024] Eine neue Technische Richtlinie soll die sichere Datenübertragung im Rahmen der Registermodernisierung ermöglichen. Kommentare und Anmerkungen dazu können ab sofort beim BSI eingereicht werden. mehr...
[24.01.2024] Die SecuSUITE for Samsung Knox ermöglicht Behörden sicheres mobiles Kommunizieren und Arbeiten mit Samsung-Geräten der Galaxy-Serie. Die Lösung ist vom BSI für die Geheimhaltungsstufe „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ zugelassen. mehr...
[24.01.2024] Das E-Signatur-Unternehmen DocuSign hat eine neue Identity-Wallet-Lösung für qualifizierte elektronische Signaturen vorgestellt, die der eIDAS-Verordnung entspricht. Die Lösung soll schnelle und einfache Online-Transaktionen bei Einhaltung hoher Sicherheitsstandards ermöglichen. mehr...
[24.01.2024] Eine überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich digitale Angebote von Ämtern und Behörden. Allerdings müssen Datenschutzbedenken ernst genommen und die Services für alle Bürger einfach nutzbar sein. mehr...
[24.01.2024] Die Open-Source-Lösung ownCloud Infinite Scale wird eine entscheidende Rolle in der digitalen Infrastruktur der europäischen Wissenschaftscloud spielen. Der Hersteller ownCloud hat jetzt als Teil eines Konsortiums den Zuschlag erhalten. mehr...
[23.01.2024] Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an digitalen Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland ist groß. Laut einer PwC-Studie wünschen sich 92 Prozent der Befragten Online-Dienste von Behörden. mehr...
[23.01.2024] Die Registermodernisierung gilt als Fundament für eine moderne, digitale Verwaltung. Nun beschreibt der Nationale Normenkontrollrat Handlungsfelder, Projektstrukturen und Akteure und fordert eine zentrale Steuerung für das unübersichtliche Großprojekt. mehr...
[23.01.2024] Die Lösung SecuSUITE for iOS wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert. Apple-Geräte können nun von Behörden bis zum Geheimhaltungsgrad „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)“ eingesetzt werden. mehr...
[23.01.2024] Die Autobahn-Gesellschaft des Bundes und Vodafone wollen kooperieren, um den 5G-Netzausbau an den Autobahnen zu beschleunigen. Die Standortsuche und der Ausbau entlang der Autobahnen soll erleichtert werden. Bis Ende 2026 sollen mehr als 1.100 Bauvorhaben an Autobahnen starten. mehr...
[23.01.2024] Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, nahezu alle Bereiche unseres Lebens zu beeinflussen. Wie die aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, sind die Bürgerinnen und Bürger erstaunlich offen für den Einsatz von KI-Lösungen in verschiedenen Bereichen. mehr...
[22.01.2024] Der neue Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet. In den vergangenen Monaten fanden dazu mehrere Bürgerdialoge statt. mehr...
[22.01.2024] Das GovTech Centre des Weltwirtschaftsforums (WEF) soll in Berlin angesiedelt werden. Dabei handelt es sich um das erste Zentrum des WEF in der Europäischen Union, das sich der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor widmet. mehr...