KommentarKI ist eine transformative Kraft

[23.01.2024] Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, nahezu alle Bereiche unseres Lebens zu beeinflussen. Wie die aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, sind die Bürgerinnen und Bürger erstaunlich offen für den Einsatz von KI-Lösungen in verschiedenen Bereichen.

Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage zur Einstellung der Deutschen zu Künstlicher Intelligenz unterstreichen eindrucksvoll, wie präsent und zukunftsweisend das Thema KI in der öffentlichen Wahrnehmung ist. Erstaunlich ist, dass mehr als ein Viertel der Befragten angibt, dass KI bereits spürbare Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt hat. Noch aussagekräftiger ist vielleicht der Blick in die nahe Zukunft, in der ein Großteil der Bevölkerung signifikante Veränderungen durch KI erwartet. Dies spiegelt ein tiefes Bewusstsein für die Tragweite und das Potenzial von KI wider, das weit über technologische Kreise hinausgeht.

Die Aussage von Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst, dass KI „die Kraft hat, die Welt zu verändern“, ist mehr als nur eine Behauptung. Die direkte Erfahrung der Menschen mit innovativen KI-Angeboten wie ChatGPT, DALL-E oder Midjourney hat offensichtlich zu einem besseren Verständnis der praktischen Anwendungsmöglichkeiten und des Potenzials von KI geführt. Diese Erkenntnis unterstreicht die transformative Kraft der Technologie und hebt ihre Rolle von einer rein technologischen Innovation zu einem zentralen Element des gesellschaftlichen Wandels.

Die breite Unterstützung für den Einsatz von KI in kritischen und alltäglichen Bereichen wie Cyber-Sicherheit, Verwaltung, Verkehr, Gesundheit, Umwelt, Bildung, Polizeiarbeit, Online-Handel, Bankwesen und Justiz zeigt eine offene und positive Einstellung der Deutschen gegenüber KI. Dies deutet auf Vertrauen in die Fähigkeit von KI hin, Effizienz zu steigern, Ressourcen zu sparen und Lösungen für einige der drängendsten Probleme unserer Zeit zu bieten. Insbesondere die hohe Akzeptanz von KI zur Verbesserung der IT-Sicherheit und für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung spiegelt die Erwartung wider, dass KI einen unmittelbaren positiven Einfluss auf das Wohlergehen und die Sicherheit der Gesellschaft haben kann.

Allerdings zeigen die Umfrageergebnisse auch, dass die Zustimmung zum Einsatz von KI nicht in allen Bereichen gleich stark ausgeprägt ist. Die Skepsis gegenüber dem Einsatz von KI im Sport, beim Militär, in der Politik sowie in Kunst und Kultur weist auf ernstzunehmende Bedenken hin. Diese Bedenken können sich auf ethische Fragen beziehen, auf die Angst vor dem Verlust menschlicher Kontrolle oder auf die Sorge um die Authentizität und Integrität menschlicher Kreativität und Entscheidungsfindung.

Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage sind ein klares Signal, dass KI in Deutschland als transformative Kraft gesehen wird, die das Potenzial hat, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu beeinflussen. Sie zeigen aber auch, dass eine informierte und differenzierte Debatte über den Einsatz von KI notwendig ist, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig ethischen, sozialen und kulturellen Bedenken Rechnung zu tragen. Die Zukunft der KI in der Gesellschaft wird nicht nur durch technologische Fortschritte bestimmt, sondern auch durch den Dialog zwischen Technologieentwicklern, politischen Entscheidungsträgern, der Zivilgesellschaft und den Nutzern selbst.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Gruppenfoto NKR und Marco Buschmann

Nationaler Normenkontrollrat: Jahresbericht 2024

[02.10.2024] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht zum Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung sowie zur Verwaltungsdigitalisierung vorgelegt. Insbesondere für die Wirtschaft sinken die Erfüllungsaufwände, für die Verwaltung steigen sie. Dennoch ist die Gesamtbilanz positiv. mehr...

Schleswig-Holstein: Amtsblatt wird digital

[02.10.2024] Das Amtsblatt für Schleswig-Holstein ist das zentrale Bekanntmachungsorgan für Satzungen, deren Geltungsbereich sich auf das ganze Land erstreckt, sowie für öffentliche und örtliche Bekanntmachungen der Landesverwaltung. Die Papierfassung wurde nun von einem Onlineportal abgelöst. mehr...

Gruppenfoto der Mitglieder des IT-Standardisierungsboars; Außenaufnahme, Sonne

IT-Standardisierungsboard: Erfolgreiche zweite Sitzung

[01.10.2024] Das vom IT-Planungsrat initierte Föderale IT-Standardisierungsboard soll strategische Leitlinien und Prioritäten zur föderalen IT-Standardisierung festlegen und ein verbindliches Prozessmodell entwickeln. Nun traf sich das Gremium in Berlin zu seiner zweiten Sitzung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Bürokratieabbau-Paket vorgestellt

[26.09.2024] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau vorgestellt. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, digitale Angebote auszubauen und damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu entlasten. mehr...

OZG-Rahmenarchitektur: Partizipativer Dialog

[23.09.2024] Am Konsultationsprozess zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur beteiligten sich 154 Stakeholder aus verschiedenen Bereichen mit über 700 Kommentaren. mehr...

Bundesregierung: Reduzierte Finanzierung für KI in der Hochschulbildung

[23.09.2024] Die Förderinitiative „KI in der Hochschulbildung“ soll im kommenden Jahr mit einem geringeren Budget fortgeführt werden. Nachdem in den Jahren 2022 bis 2024 jährlich 33 Millionen Euro zur Verfügung standen, sind im Haushaltsentwurf für 2025 nur noch 17,63 Millionen Euro vorgesehen. mehr...

Avision: Großauftrag von Bundesministerien

[23.09.2024] Der Scanner-Hersteller Avision und das IT-Systemhaus Safetec konnten sich jetzt gemeinsam einen Großauftrag des Bundesinnenministeriums und des Justizministeriums NRW sichern. Die Beschaffung umfasst eine vierstellige Anzahl an Dokumentenscannern, die in den kommenden Jahren an Behörden ausgeliefert werden. mehr...

Porträt von Staatskanzleichef Dirk Schrödter vor weißem Hintergrund.

Schleswig-Holstein: Schrödter kritisiert Kürzungen

[20.09.2024] Scharfe Kritik an den geplanten Kürzungen im Bereich Digitalisierung im Bundeshaushalt kommt aus Schleswig-Holstein. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter warnt vor einer Gefährdung der digitalen Souveränität Deutschlands. mehr...

Porträt Bernd Schlömer

Sachsen-Anhalt: Verwaltung wird immer digitaler

[17.09.2024] Sachsen-Anhalts Landes-CIO Bernd Schlömer gibt einen Überblick über den Stand der digitalen Verwaltungstransformation und des Gigabitausbaus. In den Bereichen Breitband- und Mobilfunkausbau, OZG-Umsetzung und Open Data kommt das Land demnach gut voran. mehr...

Mitglieder des IT-Planungsrates, März 2024

Hessen: Umsetzungskompetenz für den IT-Planungsrat

[13.09.2024] Um die Umsetzungskompetenzen und die Wirksamkeit des IT-Planungsrats an verschiedenen Stellen konstruktiv zu stärken, hat der Hessische Landtag das Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags verabschiedet. mehr...

Blick auf das Gebäude der HZD

Hessen: HZD bleibt als Einheit bestehen

[09.09.2024] Als zentraler IT-Dienstleister und Full-Service-Provider soll die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) auch weiterhin als Einheit erhalten bleiben. Darauf einigten sich das Finanz- und das Digitalministerium des Landes. In den kommenden Monaten sollen Details der weiteren Entwicklung erarbeitet werden. mehr...

Sachsen: Digitalagentur zieht Zwischenbilanz

[06.09.2024] Mit der Digitalagentur hat der Freistaat Sachsen vor rund zweieinhalb Jahren eine zentrale Anlaufstelle für Fragen der digitalen Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung geschaffen. Eine nun gezogene Zwischenbilanz fällt positiv aus. mehr...

Porträt Denis Alt

Rheinland-Pfalz: Neuer CIO ernannt

[06.09.2024] Denis Alt ist neuer Beauftragter der rheinland-pfälzischen Landesregierung für Informationstechnik und Digitalisierung. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen CIO/CDO Fedor Ruhose an, der seinerseits im Juli zum Chef der Staatskanzlei ernannt wurde. mehr...

Carola Heilemann-Jeschke, Abteilungsleiterin Digitalisierung beim Senator für Finanzen; Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen; Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin Universität Bremen; Finanzsenator Björn Fecker; Prof. Dr. Björn Niehaves, Professor Universität Bremen, Schwerpunkt Digitalisierung

Bremen: KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung

[26.08.2024] Die Freie Hansestadt Bremen will eine KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung entwickeln und hat sich dazu die KI-Expertise der Universität Bremen gesichert. Ein Memorandum of Understanding, das eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart, wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Blick von oben auf Asphalt, darauf mit Kreide das Wort "Start, An der unteren Bildkante sieht man die Spitzen von zwei Sneakern.

OZG-Rahmenarchitektur: Phase 2 der Konsultation beginnt

[26.08.2024] Derzeit wird das Zielbild einer OZG-Rahmenarchitektur entwickelt. Der Prozess wird durch eine umfassende Konsultation begleitet. Deren zweite Phase ist nun gestartet. Durch Mitgestaltung und das Einbringen vielfältiger Perspektiven soll eine starke Basis für die Weiterentwicklung und Validierung des Zielbilds geschaffen werden. mehr...