IT-PlanungsratBessere Datennutzung in der Verwaltung

[02.06.2025] Der IT-Planungsrat hat erste Ergebnisse zum Schwerpunktthema Datennutzung veröffentlicht. Seit 2022 arbeiten Bund und Länder daran, datenbasierte Verwaltungsprozesse voranzubringen. Weitere Akteurinnen und Akteure können sich jetzt einbringen.
Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Das Schwerpunktthema Datennutzung des IT-Planungsrats soll dazu beitragen, die Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung sicher und qualitätsgesichert zu gestalten.

(Bildquelle: MclittleStock/stock.adobe.com)

Um die Digitalisierung der Verwaltung strategisch zu bündeln, hat der IT-Planungsrat im Jahr 2022 fünf Schwerpunktthemen festgelegt. Eines davon ist der Schwerpunkt Datennutzung, mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für eine sichere, qualitätsgesicherte Nutzung von Daten in der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Nun hat der IT-Planungsrat die ersten Arbeitsergebnisse des strategischen Schwerpunktthemas Datennutzung online veröffentlicht, die in den vergangenen Monaten von den Kompetenzteams Data Governance, Datenschutz und Künstliche Intelligenz sowie im Rahmen des Vorhabens Registermodernisierung erarbeitet wurden. Der IT-Planungsrat hat angekündigt, schrittweise weitere Dokumente zur Verfügung zu stellen. Die Materialien sollen als Impulse, Arbeitsgrundlagen und Entscheidungshilfen für eigene Vorhaben dienen – immer mit dem Ziel, Daten strategisch, rechtskonform und gemeinwohlorientiert zu nutzen.

Der IT-Planungsrat sieht die nun veröffentlichten Arbeitsergebnisse als ersten Meilenstein in der Umsetzung des Schwerpunktthemas. Das Gremium lädt alle interessierten Akteure ein, diese nachzunutzen und weiterzuentwickeln. Wer Interesse an der Mitwirkung oder Fragen zu den Arbeitsergebnissen hat, kann sich an die Projektmanagerin des Schwerpunktthemas, Dorothee Stauche, wenden (dorothee.stauche@fitko.de).

Strukturierte Arbeit in drei Kompetenzteams

Das Schwerpunktthema Datennutzung verfolgt laut IT-Planungsrat einen praxisorientierten Ansatz und ist entlang zentraler Handlungsfelder in den drei Kompetenzteams Data Governance, Datenschutz und Künstliche Intelligenz organisiert. Ergänzt wird die Arbeit durch eine übergreifende Arbeitsgruppe, die eine Verzahnung mit weiteren Aktivitäten des IT-Planungsrats sicherstellen und Synergien bündeln soll. Bisher erarbeitet wurden etwa ein Handlungsleitfaden Data Governance sowie ein Impulspapier zur Verordnung über hochwertige Datensätze. Verfügbar sind außerdem eine Vorlage für die Gestaltung von datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen (RGL) sowie ein Zwischenbericht zur Infrastruktur und zu Standards für generative KI, ein Prüfschema zur Einschätzung des Kritikalitätsgrades von KI-Anwendungen und Empfehlungen zur KI-Governance.

Weitere Vorhaben

Für 2025 ist die Konzeption einer Datenlandkarte geplant, die eine Übersicht über vorhandene Datenbestände in der Verwaltung bieten soll. Ebenfalls in diesem Jahr sollen ein Datenschutzmanagementtool für Projektverantwortliche sowie ein Generator für datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen entstehen. Im Bereich KI sind für 2025 die Pilotierung des „Marktplatzes der KI-Möglichkeiten“ in den Ländern sowie eine Machbarkeitsstudie zu einer gemeinsamen KI-Infrastruktur geplant, ebenso wie Maßnahmen zu KI-Kompetenzaufbau und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Entscheidungen mit KI im Fokus.



Stichwörter: Panorama, IT-Planungsrat


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Miniaturfiguren von Bauarbeitern stehen auf einem Motherboard und "arbeiten".

NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen

[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...

OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling

[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...

Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen

[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...

Screenshot aus der Antragsstrecke, hier die Version in englischer Sprache

Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung

[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...

Landwirtin steht auf einem erntereifen Getreidefeld und schaut auf ihr Handy, im Hintergrund ein Mähdrescher.

Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker

[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...

Personen in Bundeswehruniformen sitzen in einem Büro vor einem Computermonitor.

Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr

[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...

Frauenhände an einem Laptop mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

Weinberge und Neckar bei Stuttgart-Mühlhausen

Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA

[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...

Panzepr mit Tarnfleck-Muster fährt über ein Feld.

Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt

[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...

Eine Reihe von Lkws, die an einer Autobahnraststätte parken

BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche

[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...

Das Bild zeigt Minister Manfred Pentz.

Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder

[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...

Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter

[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...

Ingo Behnel, Alexander Pröll und Dr. Markus Richter sitzen auf Sesseln zusammen und unterhalten sich.

Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken

[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...

Wappen Thüringen

Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei

[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...

Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Servicestandard: Viel erreicht im Juni

[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...