AbhörskandalDas Problem liegt tiefer

[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz.

Die Debatte um den Abhörskandal bei der Bundeswehr ist richtig und wichtig – sie darf sich aber nicht den Luxus leisten, nur die bekannten Symptome zu thematisieren. Das eigentliche Problem liegt tiefer und wird seit Jahrzehnten mehr oder weniger bewusst verschleppt. Statt mit dem Finger auf die Nutzer zu zeigen und auf mögliche Anwendungsfehler hinzuweisen, sollte das Übel an der Wurzel gepackt werden: einer zersplitterten Kommunikationsinfrastruktur, die eine funktionierende Vernetzung der Sicherheitsbehörden in Deutschland verhindert. 

Vor allem dürfen die Anbieter die Anwender bei Bundeswehr, Polizei und anderen Behörden nicht länger mit der schwerwiegenden Verantwortung allein lassen, ihre Kommunikationskanäle selbst absichern zu müssen. Aus den offiziellen Erkenntnissen geht nämlich auch hervor, dass das Abhören des WebEx-Datenverkehrs durch einen Anwenderfehler überhaupt erst möglich wurde.

Jedes Bundesland nutzt seine eigene Technologie

Dahinter steht die strukturelle Misere einer fehlenden zentralen Lösung. Während jede Organisation, jede Behörde und jedes Bundesland seine eigene Technologie nutzt, bleiben das dringend notwendige Zusammenspiel und die Sicherheit der Software auf der Strecke. In der Folge greifen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Behelfslösungen zurück, etwa auf nicht zugelassene Messenger und Collaboration-Tools – mit fatalen Folgen. 

Hochsensible Themen wie mögliche Taurus-Lieferungen an die Ukraine über Plattformen wie WebEx zu diskutieren, zeugt zudem von einer gewissen Sorglosigkeit und mangelnder Sensibilisierung aller Beteiligten für die ganz realen Gefahren aus dem digitalen Raum. Deutschland hat die Bedrohung durch Spionage und Cyber-Angriffe viel zu lange unterschätzt, vielleicht hat der Vorfall rund um den Taurus-Leak zumindest die positive Konsequenz, dass wir uns der Risiken im Zeitalter der digitalen Kommunikation bewusst werden und angemessen reagieren. 

Zentrale Kommunikationsplattform

Die vollständige Abschaffung von Insellösungen ist jedoch kein realistisches Ziel. Vielmehr sollte die Bundesregierung die Implementierung einer zentralen Plattform anstreben, die als zentraler Betreiber die Sicherheit und Interoperabilität der angebundenen Anwendungen gewährleistet und den Anwendern alle benötigten Funktionen in einem geschützten Raum zur Verfügung stellt. Entscheidend für die erfolgreiche Abwehr zukünftiger Cyber-Angriffe wird darüber hinaus die intensive Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein, die bereits den aktuellen Skandal hätte verhindern können. 

Bei der Nutzung unbekannter Collaboration-Tools kann bereits eine kurze Recherche im Vorfeld die nötige Klarheit bringen, ob es sich um einen sicheren Kanal handelt und über welche Sicherheitsstandards die Lösung verfügt. Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zukunft gar nicht erst in diese Situation kommen, braucht Deutschland eine zentrale und ganzheitliche Cyber-Sicherheitsstrategie, die eine sichere Kommunikationsinfrastruktur vom Bundeskanzleramt über die Bundeswehr bis hin zu Polizei, Feuerwehr und anderen Behörden gewährleistet.

Christian Pohlenz ist Security-Experte bei Materna Virtual Solution.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit
Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.
bericht

Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer

Berlin: Sicherheitslagen simulieren

[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...

Das Bld zeigt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Hof einer Feuerwache.

Krisenfall: Koordination ist das A und O

[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschrim mit geöffnetem Security-Programm.

Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau

[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...

Das Bild zeigt ein rotes Alarmlicht.

Krisenkommunikation: BSI gibt GroupAlarm frei

[29.02.2024] GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung. mehr...

Blaulichtbalken auf einem deutschen Polizeiauto, dahinter verschwommen Feuerwehrfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht.

Niedersachsen: Stabssoftware für Katastrophenschutz

[26.02.2024] Niedersachsen führt eine landesweit einheitliche Stabssoftware für den Katastrophenschutz ein. Damit soll die Kommunikation zwischen den Stabsstellen schneller, verlässlicher und sicherer werden. mehr...

An einem großen Konferenztisch sitzen 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren beim Cyber Security Directors‘ Meeting.

Cyber-Sicherheit: EU-Experten diskutieren Herausforderungen

[23.02.2024] Beim vierten Cyber Security Directors‘ Meeting des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren über die Umsetzung neuer EU-Rechtsakte und gemeinsame Strategien gegen IT-Sicherheitsvorfälle. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nacy Faeser im Gespräch mit den Machern des Projects Eagle, mit dem Hasskommentare im Internet aufgespürt werden kann.

Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass

[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...

Zwei deutsche Soldaten in Uniform schauen zur Seite.

Bundeswehr: IT-Beschaffung beschleunigen

[21.02.2024] Ein Positionspapier, wie die Beschaffung digitaler Technologien seitens der Bundeswehr beschleunigt werden kann, hat der Digitalverband Bitkom erarbeitet. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oder Tech-Start-ups sei die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sehr aufwendig. mehr...

Brandenburg: Neue App für die Polizeiarbeit

[08.02.2024] Die Brandenburger Polizeibediensteten können künftig die Handy-App mScan nutzen: Sie liest die Prüfcodes von Ausweisdokumenten und Kennzeichen aus und prüft die Echtheit. Mit dieser weiteren Möglichkeit des mobilen Arbeitens sollen zusätzliche Schreibarbeiten im Revier reduziert werden. mehr...

Das Bild zeigt symbolisch eine Karte von Deutschland über die ein Sicherheitsnetz gespannt ist.

Bundeswehr: Sicher in das Quantenzeitalter

[02.02.2024] Die BWI hat das Glasfasernetz der Bundeswehr grundlegend modernisiert. Das 13.000 Kilometer lange Netz ist nun nicht nur leistungsfähiger, sondern auch gegen künftige Quantencomputer gewappnet. mehr...

Baden-Württemberg: Cybercrime-Zentrum am Start

[05.01.2024] Mehr Schlagkraft im Kampf gegen Cyber-Kriminalität verspricht sich das Land Baden-Württemberg von einem neu eröffneten Cybercrime-Zentrum. mehr...

Baden-Württemberg: Polizei beteiligt sich am Ipai

[21.12.2023] Künftig wird sich die Polizei Baden-Württemberg am Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) beteiligen. Dieses KI-Zentrum wird – auch mit Landesmitteln – derzeit in Heilbronn aufgebaut. mehr...

BSI: Verschärfte Sicherheit für Rechenzentren

[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt. mehr...