ÖV-Symposium NRWDigitale Premiere

[24.08.2020] Am 3. September findet die Digitalpremiere des ÖV-Symposiums NRW statt. Zu vier Themenschwerpunkten sind unter anderem 30 Fachvorträge geplant. Auch können die zugeschalteten Teilnehmer die Schlüsselübergabe vom bisherigen an den neuen Landes-CIO live miterleben.
Die digitale Premiere des ÖV-Symposiums NRW findet als Live-Veranstaltung im bauwerk.köln statt.

Die digitale Premiere des ÖV-Symposiums NRW findet als Live-Veranstaltung im bauwerk.köln statt.

(Bildquelle: macevent GmbH)

Als einzigartige Digitalveranstaltung findet am 3. September 2020 das ÖV-Symposium NRW statt. In der von den Unternehmen Materna und Infora veranstalteten Live-Sendung erfahren die online zugeschalteten Teilnehmer, wie weit das so genannte Haus der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen bereits fortgeschritten ist. Wie Materna mitteilt, werden dazu vier Themenschwerpunkte gesetzt: Das E-Government-Gesetz und Onlinezugangsgesetz, die Schnittstelle Bürger, digitale Basiskomponenten sowie Innovationsthemen. Ab 10 Uhr werde live aus dem bauwerk.köln gesendet, Interessierte können sich über die Website zum ÖV-Symposium anmelden. Zum 21. Mal veranstalten Materna und Infora den Verwaltungskongress. Begleitet werde er vom CIO des Landes Nordrhein-Westfalen als Schirmherr und von den kommunalen Spitzenverbänden in NRW. Zum Auftakt erläutert Minister Andreas Pinkwart in einer Grußbotschaft seine Sicht auf das Bauprojekt „NRW digital“, kündigt Materna an. Anschließend erleben die Teilnehmer auf der großen Bühne live die digitale Schlüsselübergabe des NRW-CIO Hartmut Beuß an seinen Nachfolger Andreas Meyer-Falcke. Als Special Act sei Beachvolleyball-Olympiasieger Julius Brink geladen. Den Nachmittag gestalten mehr als 30 Fachvorträge von Verwaltungsexperten in vier parallelen Foren, die ebenfalls live zugeschaltet seien. Die Teilnehmer können per Chat-Funktion mitdiskutieren, den Referenten Fragen stellen, live abstimmen und online Kontakt zu den Sponsoren und virtuellen Ausstellern aufnehmen.

Mit innovativen Themen im Gepäck

„Wir haben namhafte Gäste eingeladen, mit uns über den Fertigstellungsgrad der jeweiligen Themen zu diskutieren. Neben dem Grundstein für die digitale Souveränität der Verwaltung, dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz, den digitalen Basiskomponenten und der Schnittstelle zum Bürger haben wir auch innovative, neue Themen mit im Gepäck“, erläutert Martin Wibbe, CEO bei Materna. Zu den Vortragsthemen zählen laut Materna beispielsweise auch das Service-Portal und Service-Konto NRW oder die Bereiche Open Data und Cloud. Ebenfalls werden die kommunalen Modellregionen, agile Kommunen oder Künstliche Intelligenz thematisiert. „Mit dem ÖV-Symposium Digital haben wir ein echtes Highlight rund um die Digitalisierung in NRW vorbereitet: herausragende Referenzprojekte, live zugeschaltete Referenten und hochkarätige Vertreter aus Industrie und Verwaltung, die vor Ort auf der Bühne Rede und Antwort stehen“, sagt Gerion Wolff, Leiter Marketing und Kommunikation bei Materna. Für Vertreter aus der öffentlichen Verwaltung ist die Teilnahme am ÖV-Symposium kostenfrei. Für alle anderen Teilnehmer fällt eine Gebühr von 200 Euro an.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
SCCON-Schriftzug im Eingangsbereich einer Halle, daneben steht eine Personengruppe.

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[25.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

bericht

Zukunftskongress: Cloud als Plattform für Innovation

[24.06.2025] Beim Zukunftskongress diskutierten gestern Vertreter der Technologieunternehmen SAP, Delos Cloud und Microsoft sowie der Bundesagentur für Arbeit über Wege zur digitalen Souveränität und die Frage, ob Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. mehr...

Innovatives Management: Machen statt meckern

[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management (IMA) in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...

Luftbild-Panorama der Stadt Berlin, im Mittelpunkt der Fernsehturm, im Hintergrund leicht dunstiger, blau-rosafarbener Himmel.

Berlin: Open Data Day 2025

[19.05.2025] Der Berlin Open Data Day bot auch in diesem Jahr eine Plattform für Interessengruppen aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über Best Practices auszutauschen. mehr...

bericht

Innovatives Management 2025: Der objektive Geist des Gemeinwesens

[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt. mehr...

14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung

[15.04.2025] Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung). mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Zeichen stehen auf Wachstum

[04.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[31.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus: Firmenjubiläum und Governikus Summit

[25.11.2024] Governikus feiert im November 2024 25-jähriges Bestehen. Am 25. und 26. Februar 2025 diskutieren im Rahmen des Governikus Summit in Berlin Akteure aus Politik, Verwaltung und IT-Wirtschaft die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Nahaufnahme eines Smartphone-Screens, im Zentrum das Icon für den Bundesmessenger.

Telekom: BundesMessenger-Auftrag gewonnen

[15.10.2024] Die Telekom-Tochter T-Systems wird künftig als Betriebs- und Vertriebspartner für den BundesMessenger agieren, der sicheren Kommunikationslösung für die öffentliche Verwaltung. Der BundesMessenger wird auf der Smart Country Convention in Berlin präsentiert und steht Verwaltungen als Service aus einem deutschen Rechenzentrum zur Verfügung. mehr...