SaarlandDigitalisierungsrat stellt Roadmap vor

[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern.
Die Mitglieder des Digitalisierungsrats beraten auf dem Weg zum Digitalen Saarland.

Die Mitglieder des Digitalisierungsrats beraten auf dem Weg zum Digitalen Saarland.

(Bildquelle: Saarland.de)

Erstmals hat jetzt der Digitalisierungsrat im Saarland unter der Leitung der Staatskanzlei getagt. Wie die Staatskanzlei berichtet, ist die Roadmap der saarländischen Digitalisierungsstrategie und damit die gemeinsame Vision sowie die Leitlinien für die Digitalisierung im Saarland vorgestellt worden. Die Roadmap widme sich nicht nur der langfristigen Breitendigitalisierung. Sie richte den Fokus auch auf die Organisation von Spitzenprojekten, welche mit einem kurzen Zeithorizont die Leistungsfähigkeit des Digitalstandortes Saarland aufzeigen sollen.
„Die Digitalisierungsstrategie folgt der Leitidee, Digitalisierung als Chance zur Verbesserung des Lebens der Menschen im Saarland zu begreifen“, sagt Ministerpräsident Tobias Hans. „Ausgehend von dieser Überlegung soll ein Leitbild für ein digitalisiertes Saarland entwickelt werden. Meine Vision ist, dass das Saarland mit seiner Marke Digitales Saarland der Inbegriff für Digitalisierung, Cyber-Sicherheit und künstliche Intelligenz wird. So wie Estland heute als der Vorreiter des E-Government gilt.“
Künftig wird der Digitalisierungsrat als Arbeitsgremium mehrmals im Jahr tagen, kündigt die Staatskanzlei an. Seine Hauptaufgabe soll es sein, die Entwicklung und Umsetzung der in der Digitalisierungsroadmap festgehaltenen Ziele aktiv zu steuern und zu bewerten. „Damit die saarländischen Unternehmen in einem durch amerikanische und chinesische Technologiegiganten globalen Wettbewerb wettbewerbsfähig bleiben können, bedarf es einer konkreten Umsetzungsstrategie, um eine chancenorientierte Grundeinstellung im ganzen Land zu verankern“, erklärt Ministerpräsident Hans weiter. „Die Aufgabe der Landesregierung ist es daher, den erforderlichen Strukturwandel der Saarwirtschaft aktiv zu gestalten.“ Die Digitalisierungsroadmap soll laut Staatskanzlei ein wichtiges Instrument für diese Arbeit der Landesregierung sein, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, die Risiken zu verstehen und das Land strukturell weiterzuentwickeln. Dabei soll die Rolle der zuständigen Ministerien gestärkt und sichtbar gemacht werden.
Dem Digitalisierungsrat gehören neben Ministerpräsident Tobias Hans folgende Mitglieder an: Ammar Alkassar (Bevollmächtigter für Innovation und Strategie, der auch die Federführung des Rats übernimmt), Ferri Abolhassan (Telekom Deutschland), Thomas Birr (Innogy SE), Michael Hankel (ZF), Annette Kroeber-Riel (Google Germany), Professor Wolfgang Wahlster (DFKI) und Professor August-Wilhelm Scheer (Scheer Holding) sowie Andreas Winiarski (AWE Capital, Earlybird) und Professor Michael Backes (CISPA).





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
Das Bild zeigt Code-Zeilen auf einem Bildschirm.

Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung

[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...

Eine Person am Schreibtisch nimmt am Laptop an einer Videokonferenz teil.


Thüringen: Verwaltung setzt auf OpenTalk

[06.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Cyber Defence Center helfen KRITIS-Betreibern dabei
bericht

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Schutz kritischer Infrastrukturen

[17.08.2022] Am 1. Mai 2023 tritt die Novelle zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft. Mit Ablauf der Übergangsfrist müssen die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) neue Auflagen erfüllen. Mit einem Cyber Defense Center (CDC) lassen die sich effektiv umsetzen. mehr...

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und staatliche Einrichtungen werden für Hacker immer interessanter.
bericht

IT-Sicherheit: Immer Bescheid wissen

[02.05.2022] Durch das neue IT-Sicherheitsgesetz und die KRITIS-Verordnung zählen mehr Unternehmen zu Betreibern Kritischer Infrastruktur. Sie müssen nun ihre IT-Sicherheitssysteme überprüfen und oft auch modernisieren. mehr...

GISA: Digitaler Info-Tag

[23.09.2021] Wie IT-Trends in der Praxis zu einem Mehrwert bei Unternehmen und Behörden beitragen, zeigt der IT-Dienstleister GISA auf dem Online-Event GISA InfoTag 2021 Digital. mehr...

BNetzA: Neuer Katalog mit Sicherheitsanforderungen

[31.08.2021] Im Einvernehmen haben die Bundesnetzagentur (BNetzA), das BSI und der Bundesdatenschutzbeauftragte den neuen Katalog von Sicherheitsanforderungen festgelegt. Erstmals werden darin die Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze mit erhöhtem Gefährdungspotenzial eingestuft. mehr...

Hamburg: Neuer Online-Dienst

[19.07.2021] Leitungen für Energie, Wasser und Telekommunikation können in Hamburg ab sofort online beantragt werden. Damit setzt Hamburg seinen Digital-Kurs weiter fort. mehr...

Cloud-Technologie hilft dabei
bericht

Cloud Computing: Strategie für den Klimaschutz

[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...

Videokonferenzen: Dabeisein ist alles

[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...

BMEL: 18 Millionen Euro für KI-Vorhaben

[06.03.2020] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will praxisorientierte Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördern. Bis zum Jahr 2023 sind dazu 18 Millionen Euro im Haushalt des Ministeriums vorgesehen. mehr...

KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht

[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...