MaternaDrei E-Learning-Projekte ausgezeichnet

[03.03.2022] Alljährlich zeichnet die Fachpublikation eLearning Journal herausragende Projekte in verschiedenen Kategorien aus. In diesem Jahr waren auch drei Kundenprojekte von Materna TMT dabei – zwei davon wurden speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt.

Zum zwölften Mal wurde im Jahr 2022 der e-Learning AWARD der Fachpublikation eLearning Journal verliehen. Insgesamt 300 Projekte aus der gesamten DACH-Region wurden eingereicht, in 76 Kategorien wurden Auszeichnungen verliehen. Das auf digitales Lernen und Medienproduktion spezialisierte Unternehmen Materna TMT berichtet, dass es sich mit Kundenprojekten dreimal als Sieger durchsetzen konnte – in den Kategorien IT-Training, Barrierefreies Training sowie Didaktik. Die jetzt prämierten E-Learning-Lösungen von Materna TMT basieren laut Unternehmensangaben auf modernen Technologien, wissenschaftlich fundierten didaktischen Konzepten und wurden unter anderem für die öffentliche Verwaltung entwickelt.

Software-Emulator auf Platz 1 beim IT-Training

Im Auftrag des CIO NRW und federführend beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) entwickelte Materna TMT einen Software-Emulator, um in der Landesverwaltung NRW die Einführung der E-Akte, der E-Laufmappe und des ersetzenden Scannens zu unterstützen. Der Software-Emulator sei ein flexibles, webbasiertes Framework und ermögliche komplexe Software-Schulungen unabhängig von den vorhandenen IT-Systemen. Anhand von grafischen Benutzeroberflächen bilde der Emulator komplette IT-Systeme und darauf aufsetzende Software samt einer definierten Auswahl von Funktionalitäten und Zusammenhängen nach. Durch eine kontinuierliche und einfache Anpassung des Emulators an die neueste Entwicklung der Komponenten der E-Verwaltungsarbeit ist es IT.NRW beispielsweise möglich, die Schulungen der Landesbeschäftigten anhand des aktuellen Entwicklungsstandes durchzuführen. Der Emulator ist für die Landesverwaltung NRW über eine Kollaborationsplattform im Browser abrufbar.

Barrierefreie E-Learning-Kurse für das Land NRW

In der Kategorie Barrierefreies Training wurde Materna TMT für ein komplett barrierefreies E-Learning-Format ausgezeichnet, das nach BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) zertifiziert wurde. Auch diese Lösung wurde im Auftrag des CIO NRW und unter Federführung von IT.NRW für das Land NRW entwickelt. Die E-Learning-Kurse enthalten verschiedene Lernformate und Simulationen, die barrierefrei zugänglich sind. Wichtige Kriterien für die Barrierefreiheit, welche die prämierten E-Learnings erfüllen, seien optimierte Kontraste, zoombare und screenreaderfähige Inhalte sowie die Tastaturbedienbarkeit. Nach Angaben von Materna TMT können sich rund 112.000 Nutzende in 258 nordrhein-westfälischen Behörden mithilfe des E-Learning-Angebotes auf die Umstellung in ihrem Arbeitsalltag vorbereiten, die mit der Einführung der E-Akte und E-Laufmappe einhergeht. Diese Umstellung sei bereits in vollem Gange – und habe per E-Learning auch während Pandemie und Homeoffice unterstützt werden können. Die dritte Auszeichnung im Rahmen des e-Learning AWARD erhielt Materna TMT in der Kategorie Didaktik für ein Virtual-Reality-Training, das für einen Automobil- und Industriezulieferer entwickelt wurde.



Stichwörter: Panorama, Materna, E-Learning


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Servicestandard: Viel erreicht im Juni

[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...

Rückansicht eines jungen, code-schreibenden Mannes und seines Bildschirms, im Hintergrund weitere Personen an Monitoren.

Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat

[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...

Digitale Verwaltung: Luft nach oben

[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...

Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen

[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...

Stapel von Umzugskartons

In eigener Sache: K21 media zieht um

[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte

[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...

Eine Gruppe von sieben Personen hat sich vor einem Roll-Out-Banner mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" für ein Gruppenfoto aufgestellt. Zwei davon präsentieren Urkunden.

Green IT: „Blaue Engel“ für Software

[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...

Wappen mit Aufschrift „Polizei“ auf Uniformärmel genäht. Im Hintergrund ein Schild „Bundesrepublik Deutschland“.

Bundespolizei: Personalverwaltung mit PVSplus

[12.06.2025] Seit Juni 2025 nutzt die gesamte Bundespolizei mit rund 55.000 Beschäftigten das Personalverwaltungssystem PVSplus. Es ist die bislang größte angebundene Behörde im Rahmen des vom ITZBund verantworteten Roll-outs des Verfahrens. mehr...

Mann mit Strohhut und Tablet in der Hand kniet zwischen junger Gerste und untersucht eine der Ähren.

Baden-Württemberg: Leichter Zugang zu Agrar-Fachverfahren

[11.06.2025] Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg können ab sofort über ein zentrales Landwirtschaftsportal auf die benötigten digitalen Fachanwendungen zugreifen. Insbesondere das Single-Sign-On verspricht mehr Bedienkomfort. mehr...

ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi und die Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann bei der ZIA-Preisvergabe.

Baden-Württemberg: Auszeichnung für digitale Baugenehmigung

[10.06.2025] Baden-Württemberg ist vom Zentralen Immobilien Ausschuss für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren im Land ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte vor allem den Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung. mehr...

Hoher Stapel von Aktenmappen, dahinter ist unscharf ein Laptop zu erkennen.

BMWE: Innovation ohne Bürokratie

[10.06.2025] Das BMWE hat das Innovationsförderprogramm INNO-KOM modernisiert. Seit Juni 2025 läuft die gesamte Antragstellung digital. Zudem können frühere Unterlagen referenziert werden. Insgesamt werden so Forschungseinrichtungen entlastet und Kooperationen mit dem Mittelstand gefördert. mehr...

IT-Planungsrat/FITKO: Was macht das Föderale IT-Architekturboard?

[04.06.2025] Das Föderale IT-Architekturboard macht zentrale Informationen zu Projekten, Beschlüssen und Sitzungen erstmals öffentlich zugänglich. Das Gremium berät seit 2021 den IT-Planungsrat bei strategischen Fragen der föderalen IT-Architektur. mehr...

Gesetzgebung: Digitalcheck wird erweitert

[03.06.2025] Öffentliche Stellen müssen nach EU-Recht für grenzüberschreitende digitale Verwaltungsdienste eine Interoperabilitätsbewertung durchführen. Deren Umsetzung wird nun in den Digitalcheck für Gesetze des Bundes integriert, zur Unterstützung wird die Nationale Kontaktstelle aufgebaut. mehr...

Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

IT-Planungsrat: Bessere Datennutzung in der Verwaltung

[02.06.2025] Der IT-Planungsrat hat erste Ergebnisse zum Schwerpunktthema Datennutzung veröffentlicht. Seit 2022 arbeiten Bund und Länder daran, datenbasierte Verwaltungsprozesse voranzubringen. Weitere Akteurinnen und Akteure können sich jetzt einbringen. mehr...

Logo ReformExplorer

ÖFIT: Vorschläge zur Verwaltungsreform im Überblick

[02.06.2025] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT und das Unternehmen Agora Digitale Transformation haben den ReformExplorer veröffentlicht. Die interaktive Datenbank bündelt rund 900 Vorschläge und Projekte zur Modernisierung der Verwaltung und zeigt, in welchen Bereichen Ideen eingebracht wurden. mehr...