Materna Virtual SolutionEinheitliche Kommunikation für BOS
Trotz moderner Technologien fehlt es Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oft an standardisierten Kommunikationslösungen für das ultramobile Arbeiten, konstatiert Materna Virtual Solution. Der Software-Hersteller erklärt, warum eine einheitliche, verschlüsselte Lösung wichtig ist und wie sie beschaffen sein sollte.
Die konventionellen Kommunikationswege und in der Regel in sich geschlossenen IT-Infrastrukturen von Behörden und Organisationen im sicherheitsrelevanten Sektor seien häufig nicht nur ineffizient, sondern unter Umständen sogar sicherheitskritisch. Insbesondere im Außeneinsatz von Mitarbeitern werde die Problematik deutlich: Unfallaufnahmen, Falldokumentationen oder Vorgangsbearbeitungen würden größtenteils noch analog oder mit digitalen Hilfsmitteln durchgeführt, die nicht vollständig ins Back-End-System integriert seien. Diese Praxis erzeuge nicht nur einen administrativen Mehraufwand, sondern könne auch schnell zu sicherheitskritischen Problemen wie dem Austausch von sensiblen Daten über nicht VS-NfD-gesicherte oder nicht zugelassene Kommunikationsmittel wie beispielsweise WhatsApp führen.
Verbindung von Innen- und Außendienst entscheidend
BOS-Mitarbeiter müssen ihre Arbeit überall dort erledigen können, wo sie anfällt. Dabei sei es wichtig, so Materna Virtual Solution, geräte- sowie plattformunabhängig arbeiten zu können. Ultramobiles Arbeiten im Außendienst und die sensible Informationsübermittlung zu zentralen Systemen würden immer wichtiger. Daher werde eine einheitliche, sichere Lösung benötigt, die nicht nur den verschlüsselten Ende-zu-Ende-Transfer von vertraulichen Daten jederzeit und ortsunabhängig gewährleiste, sondern auch eine sofortige Synchronisierung der Vorgänge realisiere.
Auch Organisationen untereinander müssen einfacher kommunizieren können. Für die nahtlose Kommunikation und Kooperation zwischen Behörden und Organisationen sei der Einsatz von standardisierten, einheitlichen Tools unabdingbar, auch diese müssten unabhängig von zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten sein. Auf diese Weise könnten Mitarbeiter in einem laufenden Einsatz viel unkomplizierter in die Kommunikation und in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.
Mehr als Mail & Co.
Das notwendige ultramobile Arbeiten der Mitarbeiter in den BOS verlangt vielfach mehr als nur Kommunikation. In vielen Fällen, so Materna Virtual Solution, gehe die Datenübertragung über E-Mails, Textnachrichten oder Anrufe hinaus. Die Übermittlung von Vorgängen und das Teilen sensibler Daten – etwa Berichte, Laborauswertungen, Bilder oder Zeugenaussagen – sowie die persönliche Organisation der Mitarbeiter sollten daher von einem hinreichend geschützten Tool abgedeckt werden. Dazu gehörten neben der abgesicherten Kamera des mobilen Endgeräts und dem E-Mail-Client auch der Kalender und der Internetbrowser.
Ultramobile Kommunikations- und Arbeitslösungen für den sicherheitskritischen Aufgabenbereich von BOS sollten generell dem Standard VS-NfD unterliegen. Auf dieser sicheren technologischen Grundlage können Mitarbeiter auch sensible Daten kommunizieren. Eine Vereinheitlichung dieser Lösungen verhindert darüber hinaus das Aufkommen einer Schatten-IT und das Ausweichen auf private Geräte für dienstliche Zwecke.
Die technischen Lösungen gibt es schon
Obwohl es technisch heute keine große Herausforderung mehr darstelle, fehle der breite Einsatz von smarten Endgeräten mit sicheren Lösungen, die idealerweise vom BSI zugelassen sind, sagt Markus Hellenthal, Senior Vice President bei Materna Information and Communications SE. Zudem sei gerade im Bereich BOS lange Zeit auf sehr fragmentierte Silo-Lösungen gesetzt worden, sodass viele unterschiedliche Technologien und Tools im Einsatz seien, ergänzt Sascha Wellershoff, CEO bei Materna Virtual Solution. Diese Praxis erschwere eine einheitliche Kommunikation und nahtlose Kooperation. Für eine ultramobile, einheitliche und sichere Kommunikationslösung würden daher zunächst einmal zertifizierte Standards benötigt. Darauf aufbauend könnten plattformunabhängige Technologien das mobile Arbeiten für die BOS-Branche deutlich vereinfachen und auch sicherer machen, so das Fazit von Wellershoff.
Baden-Württemberg: Palantir als Zwischenlösung
[30.07.2025] Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat ein Sicherheitskonzept sowie eine Änderung des Polizeigesetzes beschlossen, um eine Analyseplattform zur Terrorabwehr nutzen zu können. Laut Innenminister Thomas Strobl soll das Programm des US-Unternehmens Palantir als Übergangslösung eingesetzt werden, bis eine europäische Software zur Verfügung steht. mehr...
Schleswig-Holstein: BOS-Digitalfunk modernisiert
[30.07.2025] In Schleswig-Holstein wurde mit Inbetriebnahme der letzten neuen Netzersatzanlage für den BOS-Digitalfunk das Vorhaben „Netzhärtung BOS-Digitalfunk“ erfolgreich abgeschlossen. Rund 170 Basisstationen erhielten eine Glasfaseranbindung und eine krisensichere Stromversorgung. mehr...
Bayern: Übersetzungs-App für die Polizeiarbeit
[16.07.2025] Die Münchner Polizei hat – gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität – eine Übersetzungs-App speziell für die Polizeiarbeit entwickelt und pilotiert. Durch bessere Verständigung sollen Einsätze erleichtert und das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden. mehr...
Niedersachsen: Dataport baut Beweismittelcloud auf
[10.07.2025] Dataport baut derzeit für Niedersachsen eine Cloudplattform zur Speicherung, Aufbereitung und Auswertung digitaler Beweismittel auf. Grundlage ist die forensische Analyseumgebung Hansken des niederländischen NFI, die Polizei und Justiz eine effizientere Strafverfolgung ermöglichen soll. mehr...
Polizeiausbildung: Juristische Handlungssicherheit per App
[24.06.2025] Ein neues digitales Lernangebot für Polizei, Zoll und Justiz will relevantes juristisches Wissen für den Einsatz vermitteln. Das praxisnahe und zielgruppengerechte Angebot vereint fachlich hohes Niveau mit motivierenden Lernformen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Online-Anzeigen zentral bearbeitet
[06.05.2025] Mecklenburg-Vorpommern nutzt seit einiger Zeit die EfA-Portallösung „Onlinewache“, die auf großes Nutzerinteresse stößt. Nun wurde in Neubrandenburg ein digitales Polizeirevier eingerichtet, das künftig für die Bearbeitung der online eingehenden Anzeigen zuständig sein soll. mehr...
Niedersachsen: Neue Smartphones für die Polizei
[30.04.2025] In Niedersachsen kommt die Digitalisierung auch im Streifenwagen an – die Polizei erhält besonders sichere Smartphones mit spezialisierten Apps für die tägliche Aufgabenwahrnehmung. Landesweit sollen mehr als 9.500 Geräte in den Dienst genommen werden. mehr...
Berlin: Ausbau des BOS-Digitalfunks abgeschlossen
[24.04.2025] Der Ausbau des BOS-Digitalfunks ist in Berlin jetzt erfolgreich abgeschlossen worden. Künftig können sich die Sicherheitsbehörden somit über das gesamte Berliner Stadtgebiet jederzeit abhörsicher untereinander verständigen. mehr...
Materna Virtual Solution: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
[17.04.2025] Materna Virtual Solution zeigt auf der AFCEA in Bonn neue Anwendungen für das mobile Arbeiten von Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt stehen zertifizierte Lösungen für Smartphones und Tablets – darunter eine neue Kamera-App und eine Bürosoftware. mehr...
Rheinland-Pfalz: Wissenschaft für den Katastrophenschutz
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein zentrales Portal für den Brand- und Katastrophenschutz. Die bundesweit einmalige Plattform wird von staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern genutzt. Mitentwickelt und betreut wird sie von einem Forschungsteam der Universität Koblenz. mehr...
Niedersachsen: Standortermittlung bei Polizei-Notrufen
[02.04.2025] Wird ein Notruf an die Polizei abgesetzt, zählt für die Hilfe jede Sekunde. Wichtig ist dabei die genaue Lokalisierung. Die Polizei Niedersachsen hat sich nun einem Pilotprojekt angeschlossen, das die genaue Standortbestimmung anrufender Mobiltelefone ermöglicht. mehr...
Sachsen-Anhalt/Bayern: Sicherheit braucht Datenaustausch
[19.02.2025] Die Länder Sachsen-Anhalt und Bayern haben im Bundesrat einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem sie den Bund auffordern, für die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern eine gemeinsame Datenplattform aufzubauen. mehr...
Bayern: Ermittlungsarbeit im Holodeck
[23.01.2025] Ein Virtual-Reality-Raum des Bayerischen Landeskriminalamts ermöglicht es, Tatorte virtuell dreidimensional zu rekonstruieren. Ermittelnde und Justiz erhalten so neue Möglichkeiten für ihre Analysen. Nun wird die 3D-Anwendung in den BayernLabs öffentlich vorgestellt. mehr...
Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität
[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...
BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung
[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...