BayernFinanzIT bündelt Kompetenzen
Der Freistaat Bayern ist nach eigenen Angaben Vorreiter bei der Digitalen Transformation der Steuer- und Finanzverwaltung. Im Dezember vergangenen Jahres wurde nun die Gründung der FinanzIT BAYERN abgeschlossen. Wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat jetzt bei der Vorstellung des neuen IT-Dienstleisters mitteilte, wurden im Zuge der neuen Organisationsstruktur die umfassenden IT-Kompetenzen des Landesamts für Finanzen zentral in Regensburg gebündelt und zukunftsgerichtet aufgestellt. Als moderner IT-Dienstleister mit über 400 Beschäftigten – davon allein rund 300 in der Oberpfalz – sei FinanzIT BAYERN einer der größten IT-Arbeitgeber in der Region. Perspektivisch sollen in Regensburg 110 weitere IT-Arbeitsplätze entstehen.
„Damit kommen wir unserem Ziel der Volldigitalisierung der Personalwirtschaft einen enormen Schritt näher“, erklärte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Das übergeordnete Ziel von FinanzIT BAYERN lautet: Weg vom Papier und hin zu einer volldigitalen Verwaltung für alle rund 380.000 Beschäftigten des Freistaats. Dabei kommt die schnelle, effiziente und digitale Kommunikation sowohl den Beschäftigten als auch den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zugute.“
Das erfolgreiche digitale Antrags- und Auskunftsportal „Mitarbeiterservice Bayern“ ermögliche volldigitale Personalprozesse, unter anderem die Bereitstellung digitaler Mitteilungen, Personaldaten, Versorgungsauskünfte und Angebote wie das JobBike Bayern sowie ein Dienstreise-Management. Auch im Bereich der digitalen Zahlungsabwicklung des Freistaats stelle FinanzIT BAYERN moderne E-Payment-Verfahren zur Verfügung – und führe kontinuierlich weitere innovative digitale Verfahren ein. So wurde nach erfolgreicher Testphase etwa die Digitale Personalakte Bayern mittlerweile in allen Besoldungsreferaten implementiert.
Niedersachsen: Online-Versorgungsrechner für öffentliche Bedienstete
[29.10.2025] Mit einem Versorgungsrechner erweitert Niedersachsen sein digitales Serviceangebot für die Landesverwaltung: Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter können damit ihre voraussichtliche Pension berechnen und verschiedene Ruhestandsszenarien durchspielen. mehr...
Bayern: Verwaltungstraining mit VR und KI
[28.10.2025] Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert Entwicklung und Betrieb einer innovativen Lernumgebung für Verwaltungsbeschäftigte. Die Digitalakademie vermittelt praxisnah digitale Kompetenzen – von Onlinediensten und smarter Verwaltungssteuerung bis zu agilen Arbeitsformen. mehr...
Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung
[15.07.2025] Picture und WoltersKluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Co-Working in der Landesverwaltung
[27.05.2025] Die Landesverwaltung NRW baut ihr Angebot an flexibel nutzbaren Co-Working-Spaces aus: Neue Standorte in Duisburg, Münster und Bielefeld wurden eröffnet. Auch der Kreis möglicher Nutzer wurde erweitert. Die Verwaltung erhofft sich zahlreiche Vorteile. mehr...
Schleswig-Holstein: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
[16.03.2025] Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist eine wichtige Voraussetzung für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen. In Schleswig-Holstein wird diese ab sofort erleichtert. Zum Einsatz kommt ein neues Onlineportal das Bundes. mehr...
ZAB: Nachweis ausländischer Ausbildungen online
[11.07.2024] Wer mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss nach Deutschland einwandern und hier arbeiten will, muss zuvor die so genannte Auskunft zur Berufsqualifikation erteilen. Dies ist ab sofort auch für nicht-hochschulische Abschlüsse digital und vollständig medienbruchfrei möglich. mehr...
BMI: Aufbau der Digitalakademie Bund abgeschlossen
[05.06.2024] Nach drei Jahren ist der Aufbau der Digitalakademie Bund nun offiziell abgeschlossen. Die Akademie will nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch Wissen um neue Arbeitsweisen. Das Angebot richtet sich an alle Bundesbeschäftigten. mehr...
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[24.05.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen wurde nun offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Brandenburg: Attraktiv als Arbeitgeber
[23.05.2024] Wie können Verwaltungen für ihre Beschäftigten attraktiv werden und bleiben? Im Land Brandenburg wurde dazu mit verschiedenen Beteiligten ein Konzept erarbeitet und jetzt durch das Kabinett verabschiedet. mehr...
Saarland: Modernisierung der Beihilfe
[17.05.2024] Die Beihilfebearbeitung des Saarlandes wird seit einigen Wochen von der Postbeamtenkrankenkasse erledigt. Gleichzeitig wurde die Bearbeitung digitaler. Die bereitgestellte App wird von den Kundinnen und Kunden gut angenommen: Rund 70 Prozent der Anträge gingen auf diesem Weg ein. mehr...
ZAB: Ausländische Hochschulabschlüsse bewerten
[06.05.2024] Ausländische Fachkräfte können die Bewertung ihrer Hochschulabschlüsse inklusive aller Nachweise ab sofort digital und vollständig medienbruchfrei bei der ZAB beantragen: Die Antragstellung, die Bearbeitung und die Ausstellung finden über eine Ende-zu-Ende digitalisierte Plattform statt. mehr...
Berlin: Moderner Landespersonalservice
[29.01.2024] Die demografische Entwicklung stellt die Berliner Verwaltung vor akute Probleme. Schon jetzt sind 7.000 Stellen unbesetzt. Nun will das Land das Landesverwaltungsamt zu einer modernen Full-Service-Personalagentur umbauen. Erste Schritte sind gemacht. mehr...
Mobiles Arbeiten: Ortsflexibel in Bremen
[14.12.2023] Moderne Arbeitsmodelle bieten Chancen und neue Herausforderungen. Die bremische Verwaltung hat eine eigene Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten. Entsprechende Räumlichkeiten finden sich im Tabakquartier. mehr...
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.09.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...











