NiedersachsenKampfmittelbeseitigung und Geodaten
Zuverlässige und leicht zugängliche Geo-Informationen sind der Schlüssel zur Beantwortung vieler gesellschaftlicher und politischer Fragen. In Niedersachsen ist das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) für die Erhebung, Führung und Bereitstellung von Geobasisdaten zuständig. Jetzt berichtet das Innenministerium des Landes über den Besuch der Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, bei der Behörde. Im Rahmen ihrer Sommerreise besuchte sie erstmals die Regionaldirektion Hameln-Hannover des LGLN am Standort Hannover und informierte sich über die verschiedenen Arbeitsbereiche. Dazu gehören neben dem Geodaten-Management, den Bereichen Grundstückswertermittlung und städtebauliche Bodenordnung auch die Kriegsluftbildauswertung an einem 3D-Arbeitsplatz und ein KI-gestützter Gebäudefeldvergleich zur automatisierten Erkennung von Gebäuden in Luftbildern.
Kampfmittelbeseitigung bleibt wichtig
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Niedersachsen (KBD) wertet als ausführende Organisationseinheit Kriegsluftbilder zum Auffinden von Bombenblindgängern aus, ist aber auch für die Bergung und Entschärfung beziehungsweise Sprengung von Kampfmitteln zuständig. Schätzungsweise 35.500 Tonnen Kampfmittel hat der KBD Niedersachsen seit Kriegsende vernichtet. Seit elf Jahren ist der Kampfmittelbeseitigungsdienst im LGLN organisiert.
In dieser Zeit seien mit der Einführung des Kampfmittel-Informationssystems Niedersachsen (KISNi) wichtige Digitalisierungsschritte umgesetzt worden, sagt der Leiter der Regionaldirektion Hameln-Hannover, Florian Brauer. Inzwischen arbeite der Bereich Kriegsluftbildauswertung mit modernster 3D-Technik, auch der Fuhrpark und die technischen Hilfsmittel für den operativen Einsatz seien auf dem neuesten Stand. Auch mehr als 75 Jahre nach Kriegsende ist das Thema Kampfmittel aktuell, insbesondere durch die Zunahme von Infrastrukturprojekten wie dem Ausbau der Energienetze ist der KBD immer stärker gefordert.
Digitalisierung als Leitmotiv
Der niedersächsische KBD zähle zu den modernsten Kampfmittelbeseitigungsdiensten in Deutschland. Digitalisierung und Modernisierung seien aber nicht nur im Zusammenhang mit dem KBD, sondern für die Aufgaben des LGLN insgesamt grundlegende Leitmotive, wie Florian Brauer der Ministerin erläuterte. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, gestiegene Anforderungen an die IT-Sicherheit sowie gesetzliche Vorgaben sind nur einige Aspekte, die entsprechende Transformationsprozesse im LGLN ausgelöst haben. Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie prüft das LGLN kontinuierlich neue Technologien und Anwendungsfelder. Dazu zählen unter anderem der Einsatz von so genannten Unmanned Aerial Vehicles – UAV, umgangssprachlich Drohnen – für Vermessungsaufgaben oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur automatisierten Erkennung von Gebäuden in Luftbildern.
Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation
[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...
LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten
[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...
Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte
[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...
Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement
[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...
Brandenburg: Startschuss für DAKAPO
[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...
Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht
[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...
Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau
[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...
Brandenburg: Zehn Jahre BORIS
[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...
Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz
[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...
Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten
[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...
Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten
[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...
Rheinland-Pfalz: Geobasisdaten leichter zugänglich
[10.01.2025] Das Geodatenportal des Landes Rheinland-Pfalz wurde grundlegend überarbeitet. Die amtlichen Geobasisdaten können nun intuitiver und auch mit Mobilgeräten genutzt werden. Neben einer nach Themen gegliederten Landingpage gibt es auch neue Tools für effektives Routing. mehr...
Bayern: Vermessungsverwaltung auf dem Sprung ins All
[25.10.2024] Mit dem „Bayerischen Satellitennetzwerk“ treibt der Freistaat die Entwicklung von Technologien zur Satellitenkommunikation und -navigation voran. Im Fokus stehen Anwendungen für autonome Systeme, Landwirtschaft und Rettungseinsätze. Das Zentrum für Telematik und S4 Smart Small Satellite Systems agieren als wissenschaftliche Partner. mehr...
Bundeswehr: Drohnen sammeln Geo-Informationen
[14.10.2024] Drohnen unterstützen die Bundeswehr bei der Vermessung von Infrastruktur und Gelände. Mit hochauflösenden Kameras und einer präzisen Flugplanungssoftware erfassen sie Bilddaten für 3D-Modelle und digitale Karten. Diese Technologie verbessert die Gewinnung von Geo-Informationen für vielfältige Einsatzbereiche. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...