ThüringenKI-basierte Projektergebnisse
Zum zweiten Mal haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum Kongress der Arbeitsgruppe Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA) getroffen. Darüber berichtet jetzt das Thüringer Finanzministerium. Seit knapp drei Jahren arbeite das für E-Government und IT zuständige Ministerium mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle Vorhaben zielen darauf ab, den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen zu beschleunigen.
KI-gestützte Analyse von Gesetzestexten
Die openDVA-Arbeitsgruppe selbst hat mit dem Weg vom Gesetzestext bis hin zur digitalisierten Leistung ein gänzlich neues Vorgehen in der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen aufgezeigt, heißt es vonseiten des Ministeriums. Im Projekt Canarėno wiederum werde an der KI-gestützten Analyse von Gesetzestexten gearbeitet. Ein erster Prototyp sei bereits fertiggestellt. Er erkenne im Text automatisch wichtige Elemente wie handelnde Akteure und Aktionen. Dies erleichtere und beschleunige die Erstellung von Prozessbeschreibungen, die notwendig sind, um eine Leistung zu digitalisieren. Die hierzu entwickelten Grundlagen können auch für den Digitalcheck nachgenutzt werden, der im Bund seit Januar 2023 eingeführt wurde und bald auch in Thüringen etabliert wird, erklärt das Ministerium.
Für Laien und Maschine verständlich
Ein weiteres Projekt untersuche das Potenzial digitaler Legobausteinkästen. Mit so genannten No- oder Low-Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeiter befähigt werden, Verwaltungsverfahren ohne Programmierkenntnisse eigenständig anzupassen oder zu erstellen. Wie das Finanzministerium mitteilt, wurden in Kooperation mit der Stadt Jena Teile des Bürgergeldes inklusive der Bescheiderstellung komplett digitalisiert. Die Anwendung befinde sich derzeit in der Testphase und werde zeitnah in Betrieb genommen. Da viel Kontextwissen nötig ist, um Fachbegriffe und Zusammenhänge in der Verwaltungsdigitalisierung zu erfassen, arbeite die Arbeitsgruppe außerdem an einem Wissensgraphen. Ziel sei es, verwaltungsspezifisches Wissen so zu beschreiben und zu verknüpfen, dass Mensch und Maschine es verstehen. Dazu werde eine KI-Methodik genutzt, die auf logischen Beschreibungen basiert. Entscheidungen der Maschine und fachliches Kontextwissen sollen auf diese Weise transparenter und nachvollziehbarer werden.
Kein alter Inhalt in neuer Packung
„In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird kein alter Wein durch neue Schläuche transportiert“, sagt Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen. „Es geht nicht darum, tradierte Verwaltungsverfahren in Software-Anwendungen zu gießen. Vielmehr wird in den Projekten die disruptive Veränderung simuliert, die es in Deutschland braucht, um im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung wieder Fahrt aufzunehmen.“ Die Projekte sind im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena angesiedelt. Zu den Projektpartnern zählen die Stadtverwaltung Jena, das DLR Institut für Datenwissenschaften, die Universität Bielefeld, das Stein-Hardenberg Institut (SHI), die Hochschule Kehl, das Institut für Angewandte Informatik (InfAI), die Firma BFPI (Büro für Praktische Informatik) sowie die Firma knowledgeTools.
Bayern: Neuer ELSTER-Standort
[05.09.2024] Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten gilt ELSTER als eines der erfolgreichsten E-Government-Verfahren Deutschlands. Östlich von München wurde nun ein neuer Rechenzentrumsstandort eingeweiht, der zur Ausfallsicherheit beitragen soll. mehr...
Bayern/Sachsen: Zukunftsweisende KI-Forschung
[08.08.2024] Energieeffiziente Hardware und entsprechende Softwarekomponenten für KI-Anwendungen will eine länderübergreifende Hochschulkooperation im Forschungsprojekt GAIn (Next Generation Al Computing) entwickeln. Die Freistaaten Bayern und Sachsen bezuschussen das Projekt mit insgesamt sechs Millionen Euro. mehr...
Niedersachsen: Stabssoftware CommandX wird erprobt
[30.07.2024] Das Land Niedersachsen pilotiert in Kreis Uelzen die Stabssoftware CommandX. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...
Bechtle: Großauftrag für Apple-Geräte
[29.07.2024] Der IT-Dienstleister Bechtle liefert 300.000 Apple-Geräte im Wert von bis zu 770 Millionen Euro an Bundesbehörden. Bei der Abwicklung des Auftrags wird Bechtle von Materna unterstützt. mehr...
Registermodernisierung: Once-Only für Geburtsnachweis erprobt
[18.07.2024] In Brüssel fand zum vierten Mal der Projectathon statt. Das Event bringt die EU-Mitgliedstaaten zusammen, um deren Beiträge zur Once-Only- und zur Single-Digital-Gateway-Umsetzung interoperabel zu testen. Der deutschen Delegation gelang der grenzüberschreitende Nachweisaustausch im Bereich Personenstand zur Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...
Thüringen: Souveräne Cloud
[09.07.2024] Der Freistaat Thüringen setzt auf eine eigene souveräne Verwaltungscloud. Diese wird im landeseigenen Rechenzentrum aufgebaut und betrieben. mehr...
Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud
[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...
Bauwesen: Verteidigungsministerium tritt BIM Deutschland bei
[21.05.2024] Das Bundesministerium der Verteidigung tritt der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens bei. Das Ministerium erwartet dadurch eine beschleunigte Umsetzung wichtiger Bauvorhaben, zudem soll die Vorbildrolle des Bunds bei der Etablierung der Methode BIM gestärkt werden. mehr...
AWS: Milliardeninvestition in Brandenburg
[16.05.2024] Amazon Web Services will bis 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud in Deutschland investieren. Ziel der Initiative ist es, Europas Bedarf an digitaler Souveränität zu unterstützen und die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Bundeswehr: Electronic Knee Boards für Piloten
[15.05.2024] Die Luftwaffe ersetzt herkömmliche Pilotenhandbücher durch Electronic Knee Boards, die vertrauliche Daten mit der sicheren Container-Lösung SecurePIM von Materna Virtual Solution schützen. mehr...
Low-Code-Plattform: ServiceNow gewinnt Rahmenvertrag
[13.05.2024] Das US-amerikanische IT-Unternehmen ServiceNow hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Einführung von Low-Code/No-Code-Technologien im öffentlichen Sektor erhalten. Das vom ITZBund beauftragte Projekt soll die Digitalisierung und Automatisierung öffentlicher Arbeitsprozesse vereinfachen. mehr...
Niedersachsen: Teams für die Landesverwaltung
[26.04.2024] Künftig wird Microsoft Teams in der niedersächsischen Landesverwaltung eingesetzt. Möglich macht dies eine Vereinbarung mit Microsoft über wesentliche Datenschutzfragen. mehr...
GovTech Campus Deutschland: BSI erarbeitet sichere Cloud
[09.04.2024] Cloud Computing gilt als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in vielen Bereichen, auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun ist das BSI dem GovTech Campus Deutschland beigetreten, wo es im Rahmen eines Reallabors die Sicherheit von Public Clouds untersuchen und verbessern will. mehr...
Infrastruktur: Container-Plattformen erobern die IT-Landschaft
[04.04.2024] Container-Technologie hat sich weltweit als De-facto Standard in der IT-Infrastruktur etabliert, was ihren umfassenden Einsatz auf Cloud-Plattformen und auch in den Rechenzentren der öffentlichen Verwaltung unterstreicht. Für einen effizienten Betrieb dieser Technologie sind jedoch spezielle Plattformen notwendig, die eine optimale Verwaltung und Orchestrierung der Container ermöglichen. mehr...