NExT-StudieNetzwerke und Verwaltungstransformation

[26.05.2025] Netzwerke und Communities of Practice können die Verwaltungstransformation entscheidend voranbringen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Die neue Studie der Plattform NExT zeigt, worin der Mehrwert liegt, was derzeit bremst und wie sich Vernetzung stärken lässt.
Coverillustration der Studie: Mehrere Menschen schieben gemeinsam eine überdimensionierte Karteikarten-Schublade, im Hintergrund ein digitales Anwendungsfenster.

Communities können ein zentraler Hebel für die Verwaltungstransformation sein.

(Bildquelle: NExT)

Die Idee, Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Probleme zu lösen, gewinnt in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Die Vernetzungsplattform NExT berichtet auf der BMDS-Infoseite zur Verwaltungsdigitalisierung, dass sich immer mehr Mitarbeitende aus Verwaltungen zusammenschließen, um Erfahrungen auszutauschen und davon zu profitieren – auch über Abteilungs- und Landesgrenzen hinweg. So zählt das Netzwerk rund um die Communities of Practice (CoPs) bei NExT inzwischen über 5.000 Mitglieder. Communities of Practice sind langfristige, fachspezifisch und praxisbezogene Netzwerke. Hier können Beschäftigte der öffentlichen Hand Fragen stellen, Erfahrungen teilen und sich vernetzen. Auch andernorts entstehen zunehmend Formate für Austausch und Zusammenarbeit, etwa in Form von Konferenzen, digitalen Plattformen wie RUDI oder BayKoNet und CoPs innerhalb von Behörden.

Welchen Nutzen hat Vernetzung?

Doch nicht alle Verwaltungen unterstützen Netzwerkaktivitäten. Gerade Vorgesetzte erwarten häufig unmittelbar verwertbare Ergebnisse – ein Anspruch, dem Netzwerkarbeit nicht immer gerecht wird. Vor diesem Hintergrund hat NExT eine vom Bund geförderte Studie durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Das Forschungsteam führte dazu über 30 Tiefeninterviews mit Teilnehmenden und Leitenden von NExT-Communities, ergänzt um eine umfassende Online-Umfrage. Die angegebenen Gründe für Vernetzung sind vielfältig. Oft stehe der Wissenstransfer im Vordergrund, so NExT, etwa durch Kompetenzerwerb oder das Nutzen bewährter Beispiele aus der Praxis. Als zentrale Mehrwerte wahrgenommen werden auch der gezielte Austausch zu konkreten Themen, bereichsübergreifende Kontakte und die Möglichkeit, unkompliziert Ratschläge einzuholen oder gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Motivation, Sichtbarkeit und neue Schnittstellen – etwa zu Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft – werden ebenfalls als Pluspunkte genannt.

Zentrale Einflussfaktoren auf Netzwerkarbeit

Die Daten zeigen aber auch, dass Netzwerkaktivitäten unterschiedlich intensiv betrieben werden – von sporadischer Teilnahme bis zu aktiver Mitgestaltung. Drei Einflussbereiche wirken sich besonders stark auf das Engagement aus:

  • die Rahmenbedingungen beim Arbeitgeber,
  • die persönlichen Umstände der Verwaltungsmitarbeitenden und
  • die Gestaltung der Vernetzungsangebote selbst.

Es zeigt sich laut NExT deutlich, dass Netzwerken ein Freizeitprojekt mit begrenzter Wirkung bleibt, wenn es nicht aktiv gefördert wird. Mögliche Hemmnisse sind fehlende Freistellung, mangelnde Unterstützung durch Führungskräfte oder strukturelle Hürden.

Verwaltungsmodernisierung braucht Netzwerkarbeit

In der Studie gaben über drei Viertel (79 Prozent) der Befragten an, dass Netzwerken ihnen hilft, die Aufgaben in der Verwaltungstransformation besser zu bewältigen. Gleichzeitig hilft Netzwerken dabei, einer als zentral erkannten Ursache für das langsame Voranschreiten der Verwaltungsdigitalisierung entgegenzuwirken: der mitunter geringen Veränderungsbereitschaft von Beschäftigten. Der Austausch mit anderen erweitert den Horizont, schafft Verständnis für neue Perspektiven und stärkt die Offenheit für Veränderung. Die Studie zeige klar, dass Netzwerken kein nettes Zusatzangebot ist, sondern ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Verwaltungsmodernisierung, so NExT. Damit Netzwerke ihr volles Potenzial entfalten können, braucht es aber auch strukturelle Anpassungen und entsprechende Angebote. Die Studie liefert dazu konkrete Handlungsanweisungen – für Führungskräfte, Behördenleitungen sowie Netzwerkorganisatorinnen und -organisatoren.



Stichwörter: Panorama, NExt, Studie


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Durch Hochwasser verschlammter Fußboden in einem Haus, eine Person mit Gummistiefeln macht sauber.

Nordrhein-Westfalen: Innovative Technik für den Hochwasserschutz

[27.10.2025] Durch die Erderwärmung nehmen Starkregen- und Hochwasserereignisse zu. Das Land Nordrhein-Westfalen erprobt in einem Modellvorhaben dichte Sensornetze und Künstliche Intelligenz, um die Wasserstände auch kleinerer Gewässer zu beobachten und zu prognostizieren. mehr...

Hauptsitz des ITZBund in Bonn – Blick aus der starken Froschperspektive auf die ockerfarbene Klinkerfassade und Messingschild mit Bundesadler.

ITZBund: IT-Dienstleister des Bundes mehrfach ausgezeichnet

[27.10.2025] Mehrere renommierte Auszeichnungen würdigen die Arbeit des ITZBund. Für Open-Source-Initiativen, nachhaltige Softwareentwicklung und nutzerfreundliche Weblösungen wurde der IT-Dienstleister auf gleich mehreren Fachveranstaltungen prämiert. mehr...

Alte Frau im Rollstuhl hält die Hand einer Pflegefachkraft

Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege

[24.10.2025] Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, die gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde. mehr...

Baden-Württembergs Landes-CIO Stefean Krebs

Baden-Württemberg: Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

[23.10.2025] Der Chief Information Officer der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stefan Krebs, wurde als „CIO des Jahres“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Insbesondere bei KI hat die Landesverwaltung in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte unternommen. mehr...

Das Fraunhofer FOKUS-Institutsgebäude.

Fraunhofer FOKUS: Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“

[23.10.2025] Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie EfA-Leistungen flächendeckend bei Kommunen etabliert werden können. Die Studie analysiert bestehende föderale Plattformstrukturen und zeigt, wie diese praxisnah weiterentwickelt werden können. mehr...

Schmale Asphaltstraße, die unter einer engen, gemauerten Rundbogen-Brücke hindurchführt.

LASuV Sachsen: Digitale Karten für Schwertransport-Routen

[22.10.2025] Das sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) modernisiert seine Verfahren für Großraum- und Schwertransporte. Digitale Karten ersetzen die bisherigen Negativlisten. Dies erleichtert die Routenplanung, entlastet die Verwaltung und verbessert den Schutz der Infrastruktur. mehr...

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, spricht auf einer Messebühne.

Bundesagentur für Arbeit: Digitale Verwaltung konsequent umsetzen

[20.10.2025] Die Bundesagentur für Arbeit gilt als digitaler Vorreiter. So hat sie als erste Großbehörde alle OZG-Vorgaben erfüllt, setzt auf KI und Automatisierung und bietet innovative digitale Services für ihre Kunden. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles skizziert einen Sechs-Punkte-Plan für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Sei 30 Jahren trägt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Cyber-Sicherheit bei.

Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital

[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...

Angeschnittenes Bild eines Mannes in weißem Arztkittel, der an einem Tisch in einem hellen Büro auf seinem Laptop tippt.

Baden-Württemberg/Bayern: Digitale Vernetzung im ÖGD

[16.10.2025] Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre Gesundheitsämter gemeinsam digitalisieren. Ziel der länderübergreifenden Kooperation ist eine schnelle digitale Vernetzung der Ämter und einheitliche Standards im Öffentlichen Gesundheitsdienst. mehr...

Gelbes Schild mit der aufschrift Passkontrolle/Passport Control

EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU

[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...

Blick auf zwei aufgeschlagene Seiten des eGovernment-Monitors 2025, headline: "Leistungsfähigkeit des Staates"

eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen

[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen

[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...


Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb

[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...

Miniaturfiguren von Bauarbeitern stehen auf einem Motherboard und "arbeiten".

NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen

[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...