2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

In Berlin fällt der Startschuss für das einheitliche Unternehmenskonto.

Einheitliches Unternehmenskonto: Startschuss ist gefallen

[04.06.2021] In Berlin ist der Startschuss für das bundeseinheitliche Unternehmenskonto gefallen. Es soll Firmen in ganz Deutschland als zentraler Einstiegspunkt in die Kommunikation mit Behörden dienen. Pilotpartner sind Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen und der Bund. mehr...

Bundesverwaltung: Digitalakademie gestartet

[03.06.2021] Die neu gegründete Digitalakademie der Bundesverwaltung soll fit für die Digitalisierung machen. Auf einer Website präsentiert sie Fortbildungsangebote für verschiedene Aufgabenbereiche und Zielgruppen der Bundesverwaltung. mehr...

Hessen: Digitalstrategie 2030 liegt vor

[02.06.2021] Hessens Landesregierung hat die Fortschreibung ihrer Digitalstrategie verabschiedet. Der Ausbau innovativer Technologien, smarte Städte und Regionen und eine digitale Verwaltung sind darin genauso verankert wie Ziele für die digitale Bildung und Gesundheit. mehr...

BSI: IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft

[02.06.2021] Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist im Bundesgesetzblatt verkündet und damit in Kraft getreten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhält damit neue Kompetenzen. mehr...

115-Teilnehmerkonferenz: 10 Jahre Behördennummer

[01.06.2021] Im Rahmen der achten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes wird in diesem Jahr auch das zehnjährige Jubiläum zum Regelbetrieb der Behördennummer gefeiert. Das Online-Event soll via Live-Stream aus dem Berliner Stadthaus übertragen werden. mehr...

TdöA Digital 2021: Öffentliche Beschaffung im Fokus

[01.06.2021] Mitte Juni prämieren am Tag der öffentlichen Auftraggeber (TdöA) BMWi und BME wieder Spitzenleistungen in der öffentlichen Beschaffung. Zudem werden Trends, Praxisbeispiele und Herausforderungen des öffentlichen Auftragswesens diskutiert. mehr...

Bundes-CIO Markus Richter berichtet im Podcast über Themen wie Digitalisierung
bericht

OZG: Digitale Rohrpost aus dem BMI

[31.05.2021] Informative Marketing-Offensive des Bundesinnenministeriums: Im OZG-Newsletter werden erfolgreiche Einzelprojekte vorgestellt, in einem Audio-Podcast kommen Experten zu Wort. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Geobasisdaten auch in Krisenzeiten

[31.05.2021] Ab sofort können Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unter KriSiGEO NW Karten, Luftbilder oder Standorte von Krankenhäusern finden. Diesen Service stellt ihnen das Land Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur Verfügung. mehr...

Ein neues Dashboard zeigt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen.

Hessen: Dashboard zeigt Ausbau der digitalen Infrastruktur

[28.05.2021] Ein neues Dashboard zeigt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Das Online-Angebot ist ab sofort auf der Web-Seite des Breitbandbüros Hessens und des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung abrufbar. mehr...

Studie: KI für die Behördenkommunikation

[28.05.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Thema „Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung“ publiziert. KI kann demnach beim Anfertigen von Behördentexten in Leichter Sprache oder Fremdsprachen helfen und so die Kommunikation verbessern. mehr...

Bund/Brandenburg: Onlineverfahren für Ein- und Auswanderung

[28.05.2021] Der Bund und das Land Brandenburg haben eine Vereinbarung zum Dachabkommen für Projekte des Themenfelds Ein- und Auswanderung unterzeichnet. So soll etwa die Beantragung des Aufenthaltstitels nutzerfreundlich digitalisiert werden. Dieser Schritt soll zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte beitragen. mehr...

Bundescloud: Angebot wächst

[27.05.2021] Vier Jahre nach Inbetriebnahme der Bundescloud sind 36 Behörden angeschlossen, sieben Cloud-Services stellt sie zur Verfügung. Einer davon ist die Bundescloud Entwicklungsplattform, die in über 86 Software-Entwicklungsprojekten genutzt wird. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Akte 2.0

[27.05.2021] Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns wird mit einer neuen elektronischen Akte ausgestattet. Erstmals werden damit auch alle Landesbehörden in die elektronische Aktenverwaltung einbezogen. mehr...

BREKO: Initiative „Fiber for Future“ startet

[27.05.2021] Die jetzt gestartete Initiative „Fiber for Future“ des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) soll im Superwahljahr 2021 die Bedeutung der Digitalpolitik und der digitalen Infrastruktur hervorheben. In diesem Rahmen zeichnete der Verband auch Politiker für ihre digitalpolitische Arbeit aus. mehr...

Einheitliches Unternehmenskonto: Bund nimmt als Pilot teil

[26.05.2021] Als einer der ersten Piloten wird der Bund am einheitlichen Unternehmenskonto auf ELSTER-Basis teilnehmen. Im Juni soll die Lösung bereitgestellt werden und das Organisationskonto des Nutzerkontos Bund ablösen. mehr...

1 171 172 173 174 175 265