2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

Hessen: Online-Beteiligung an Digitalstrategie

[13.08.2020] In Hessen hat der öffentliche Beteiligungsprozess zur Fortschreibung der Digitalstrategie des Landes begonnen. Da wegen der Pandemie alle Präsenzveranstaltungen entfallen, wird der gesamte Prozess virtuell abgebildet. mehr...

Die Präsenztickets für das SharePointForum sind in diesem Jahr begrenzt

SharePointForum 2020: Webinar-Serie und Präsenzveranstaltung

[13.08.2020] Mit einer wöchentlichen Webinar-Serie startete das Stuttgarter SharePointForum 2020 bereits Ende Juli. Auf der Präsenzveranstaltung Ende Oktober stehen die Themen SharePoint, Microsoft Teams und Office 365 im Fokus. mehr...

XPlanung/XBau: Datenformate werden weiterentwickelt

[12.08.2020] Der Betrieb der Leitstelle XPlanung/XBau wurde jetzt mit einer Verwaltungsvereinbarung gesichert. Die in Hamburg ansässige, bundesweit tätige Koordinierungsstelle treibt die Vereinheitlichung von Datenstandards im Planungs- und Bauwesen voran. mehr...

Bund: Startschuss für Cyber-Agentur

[12.08.2020] Die Bundesregierung hat jetzt die Gründung der Cyber-Agentur auf den Weg gebracht. Deren Kernaufgabe wird es sein, die Entwicklung innovativer Technologien auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit voranzutreiben. mehr...

GISA: Ausschreibung für SAP ERP gewonnen

[11.08.2020] Das staatliche Bodenverwertungs- und -verwaltungsunternehmen BVVG setzt seine langjährige Zusammenarbeit mit GISA fort. Zu den neuen Aufgaben des IT-Dienstleisters gehören der Betrieb und die Weiterentwicklung des ERP-Systems. mehr...

88 Prozent der Behörden arbeiten laut Branchenkompass Public Sector an Formaten wie beispielsweise Workshops

Branchenkompass Public Sector 2020: Mitarbeiter stärker beteiligen

[11.08.2020] Die Mitarbeiter im öffentlichen Sektor sollen stärker in die Veränderungsprozesse der kommenden Jahre einbezogen werden. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompasses Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

OZG: Umsetzung gestaltet sich schwierig.
bericht

Serie OZG: Die Herkulesaufgabe

[10.08.2020] Die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes müssen Ende 2022 umgesetzt sein. Das wird nicht klappen. Das Einer-für-alle-Prinzip und ein App-Store für die Verwaltung sollen nun für Beschleunigung sorgen. Teil 8 unserer OZG-Serie. mehr...

Der neue Staatsrat im Bremer Finanzressort: Dr. Martin Hagen

Bremen: Martin Hagen neuer Staatsrat für Finanzen

[10.08.2020] Martin Hagen ist neuer Staatsrat im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen und löst in dieser Funktion Hans-Henning Lühr ab. Hagen verfügt über langjährige Erfahrung im IT-Management und bei der Digitalisierung öffentlicher Dienste und wird diesen Bereich weiterhin verantworten. mehr...

Thüringen unterstützt die Verwaltungsdigitalisierung mit kostenfrei nutzbaren IT-Basisdiensten.

Thüringen: Online-Services nehmen Fahrt auf

[10.08.2020] In Thüringen wächst die Zahl der digitalen Verwaltungsservices. Vorangebracht wird dieser Prozess auch durch einheitliche, kostenfreie IT-Basisdienste, die der Freistaat den Kommunen zur Verfügung stellt. Dazu zählt unter anderem das zentrale Thüringer Antragssystems ThAVEL, das mittlerweile mit hohem Vertrauensniveau aufwartet. mehr...

Baden-Württemberg: Sicherheitszentrum IT vorgestellt

[10.08.2020] Seine Arbeit hat jetzt das Sicherheitszentrum IT in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg aufgenommen. Zu den Aufgaben des Zentrums gehört ein permanentes Monitoring aller Systeme. mehr...

Bayern: 2,26 Millionen Euro für digitale Hochschullehre

[07.08.2020] Insgesamt 2,26 Millionen Euro stellt der Freistaat Bayern für neue digitale Lehrformate der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zur Verfügung. Gefördert werden damit Online-Kurse für Studenten und weitere Interessierte sowie Online-Lerneinheiten an den 31 vhb-Trägerhochschulen. mehr...

Saarland: 20 Jahre Elektronisches Grundbuch

[06.08.2020] Der Anstoß zur Digitalisierung der saarländischen Grundbücher erfolgte bereits vor 20 Jahren. Aus dem elektronischen Grundbuch können berechtigte Stellen Informationen online abrufen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Verwaltung neu ausgestattet

[06.08.2020] In der öffentlichen Verwaltung in Sachsen-Anhalt werden 2.500 Mitarbeiter mit neuen Computer-Arbeitsplätzen ausgestattet. Dataport übernimmt dazu den Support bei Hardware- und Software-Problemen. mehr...

Das Open-Source-Produkt GovPad ermöglicht die vollständig anonyme gemeinsame Arbeit an Dokumenten.

publicplan: 10 Jahre Open Source als Basis

[05.08.2020] Seit zehn Jahren ist publicplan am Markt vertreten. Der IT-Dienstleister möchte sich auch weiterhin für die Prinzipien stark machen, die hinter der Open-Source-Philosophie stecken: offene Schnittstellen, offene Dokumentation, offene Standards und öffentlicher Code. mehr...

PersoSim: BSI-Ausweissimulator für Entwickler

[05.08.2020] Der Ausweissimulator PersoSim soll die Software-Entwicklung für die Online-Ausweisfunktion erleichtern und steht nun in einer neuen, erweiterten Version zur Verfügung. mehr...

1 201 202 203 204 205 265