Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Polizei
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.

Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei

[21.06.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...

Innenminister Peter Beuth und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus besuchen den INNOVATION HUB 110 in Frankfurt am Main.

Hessen: Digitale Innovationen für moderne Polizeiarbeit

[16.06.2023] Die hessische Polizei hat bereits eine Vielzahl digitaler Lösungen in ihren Dienstalltag integriert – von der sicheren und schnellen App-basierten Abfrage polizeilich relevanter Informationen direkt am Ort des Geschehens über den Einsatz von Datenträgerspürhunden zum Erkennen digitaler Spuren bis hin zum Sichern und Verwalten von Asservaten im modernen Asservaten-Management-System. mehr...

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Digitalministerin Judith Gerlach stellen gemeinsam mit Experten des Landeskriminalamts den Tatort-Virtual-Reality-Raum

Bayern: Mit Hightech auf Verbrecherjagd

[13.06.2023] Das Landeskriminalamt des Freistaats Bayern will die Tatort- und Ermittlungsarbeit revolutionieren und hat dazu einen deutschlandweit einmaligen Virtual-Reality-Raum zur Tatrekonstruktion entwickelt. mehr...

Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich

[03.05.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Onlinewache erfolgreich umgesetzt

[18.04.2023] Im Rahmen des OZG hat ein länderübergreifendes Projekt die bisherige Online-Anzeige erweitert. Inzwischen ist das neue Angebot auch in Schleswig-Holstein im Einsatz. Die Kooperation hat eine schnelle und kostengünstige Umsetzung möglich gemacht. mehr...

Im Podcast-Format PolizeiFunk gibt Sachsens Polizei alle 14 Tage einen Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Sachsen: PolizeiFunk zum Abhören

[11.04.2023] Die sächsische Polizei gibt künftig in einem Podcast authentische Einblicke in ihre Arbeitswelt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Smartphones für die Landespolizei

[13.03.2023] Die Landespolizei Sachsen-Anhalt soll Dienst-Smartphones erhalten. Nach einer Pilotphase sollen bis Anfang 2024 alle Dienststellen ausgestattet sein. Auf den iPhones laufen spezielle Apps, darunter auch das Vorgangsbearbeitungssystem @rtus, das länderübergreifend entwickelt wird. mehr...

Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen

[14.02.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Start für die Online-Wache

[08.02.2023] Die neue, in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit entwickelte Online-Wache wurde jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern freigeschaltet. Damit hat das fünfte Bundesland diese EfA-Leistung implementiert. mehr...

Neue  EfA-Lösung: In elf Bundesländern kann jetzt online Anzeige erstattet werden.

OZG: Optimierte Online-Wache in elf Ländern

[24.01.2023] Bislang wurde die Online-Wache in einer Kooperation vom Saarland und von Rheinland-Pfalz betrieben. Nun hat das Land Sachsen, das für das OZG-Themenfeld Recht und Ordnung verantwortlich ist, die vorhandene Lösung erweitert. Damit entstand eine EfA-Lösung für bisher elf Bundesländer. mehr...