service-bw500.000 Konten sind angelegt
Einen Meilenstein hat jetzt die E-Government-Plattform service-bw erreicht. Wie das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg mitteilt, haben mehr als 500.000 Bürger ein Servicekonto dort angelegt. Damit können sie über die Plattform diverse Online-Verwaltungsleistungen des Landes sowie der Kommunen in Anspruch nehmen. Angemeldeten Nutzern steht außerdem ein integriertes Postfach zur Verfügung, sodass sie mit den Behörden kommunizieren können. Für Online-Services benötigte Dokumente lassen sich in einem Dokumenten-Safe verschlüsselt ablegen und verwalten. Auch ist es möglich, sich über das Servicekonto online auszuweisen. Jeder Bürger und jedes Unternehmen in Baden-Württemberg kann sich kostenfrei ein solches, sicheres und verschlüsseltes Servicekonto auf der Plattform einrichten. Genutzt werden könne service-bw mobil, sicher und geräteunabhängig als Web-App oder via Internet.
Darüber hinaus wartet die Plattform mit einem detaillierten Informationsangebot zu rund 1.000 Verwaltungsleistungen auf service-bw auf. Die Nutzer erfahren beispielsweise, welche Nachweise für die einzelnen Leistungen notwendig sind und welche Kosten möglicherweise anfallen. Das Interesse an diesen Informationen sei groß. Ende des Jahres 2020 verzeichnete die Plattform laut Ministerium jeden Monat mehr als zwei Millionen Seitenaufrufe.
Verwaltungsleistungen zum Nachnutzen
Mit service-bw als der zentralen E-Government-Plattform setzt Baden-Württemberg das Onlinezugangsgesetz (OZG) um, berichtet das Ministerium weiter. Im Jahr 2019 wurde eine E-Government-Vereinbarung geschlossen, die festgelegt, dass Land und Kommunen gemeinsam kommunale Standardprozesse entwickeln, welche allen Kommunen im Land zur Verfügung gestellt werden. Heute bietet das Land den Kommunen insgesamt 18 digitale Verwaltungsleistungen zur Nachnutzung an. So können die Bürger via service-bw beispielsweise einen Antrag auf Elterngeld stellen – ein Angebot, das allein im November 2020 von mehr als 5.500 Antragstellern genutzt worden sei. Aber auch Bewohnerparkausweise, eine Geburtsurkunde oder ein Schwerbehindertenausweis lässt sich via service-bw beantragen – jedenfalls dann, wenn die Heimatgemeinde des Bürgers die vom Land zur Verfügung gestellten Prozesse auf service-bw auch anbietet.
Universalprozess macht selbstständig
Über diese 18 digitalen Verwaltungsleistungen hinaus ermöglicht das Land mithilfe des so genannten Universalprozesses – ein Schnellbaukasten für digitale Verwaltungsleistungen – den Kommunen außerdem die selbstständige, schnelle und agile Digitalisierungen vieler, vor allem einfach strukturierter Antragsverfahren. Mit dem im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie entwickelten Universalprozess können Behörden auf service-bw sowohl ausfüllbare als auch maschinenlesbare Web-Formulare erstellen und anbieten. Als Vorlage für das Web-Formular seien beispielsweise bereits bestehende Papier- oder PDF-Formulare denkbar. Weiterhin wurde für den Universalprozess eine E-Payment-Komponente entwickelt, damit die bei der Antragstellung anfallenden Gebühren direkt bezahlt werden können.
300 Angebote von den Kommunen
Zahlreiche Städte und Gemeinden machen vom Universalprozess bereits Gebrauch, berichtet das Innenministerium weiter. So lässt sich beispielsweise in Waiblingen der eigene Adressbucheintrag sperren oder eine Baumfällgenehmigung beantragen. In Freiburg im Breisgau ist über den Universalprozess die Anmeldung für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung möglich, in der Landeshauptstadt Stuttgart lässt sich der Landesfamilienpass beantragen. Mehr als 300 verschiedene Verwaltungsleistungen bieten die Kommunen im Land mithilfe des Universalprozesses an. Die Städte Tuttlingen, Göppingen, Waiblingen und Lauffen am Neckar sind laut Ministerium die Kommunen mit den meisten auf service-bw beantragbaren Leistungen.
Mit dem Universalprozess hat sich laut Ministerium neben den Standardprozessen ein zweiter Weg eröffnet, mit dem die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes schnell und effizient umgesetzt werden können. Aus diesem Grund haben das Land, die drei Kommunalen Landesverbände und die beiden zentralen IT-Dienstleister Komm.ONE und BITBW im Sommer 2020 die Eckpunkte für eine Strategie zur erfolgreichen OZG-Umsetzung fixiert und verabschiedet (wir berichteten).
Interdisziplinäre Teams
Bei der Prozessentwicklung übrigens wird zum einen auf interdisziplinäre Teams und zum anderen auf die speziellen Anforderungen der späteren Nutzer geachtet. Die Projekt-Teams bestehen deshalb aus Mitarbeitern des zuständigen Fachressorts, ausgewählten Kommunen sowie eines IT-Dienstleisters. Mitarbeiter des Innenministeriums begleiten das Projekt-Team eng.
Brandenburg: Verwaltungsdienste auf Niedersorbisch
[12.08.2025] Brandenburg bietet ausgewählte Verwaltungsleistungen auf dem zentralen Serviceportal nun auch in niedersorbischer Sprache an. Die Übersetzungen, erstellt in Kooperation mit dem Sorbischen Institut, stehen auch Kommunen im angestammten wendischen Siedlungsgebiet zur Verfügung. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[06.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Saarland: Neues Serviceportal geht online
[04.08.2025] Mit seinem neuen Serviceportal macht das Saarland die Verwaltungsangebote des Landes und der Kommunen einfacher digital zugänglich. Die Plattform richtet sich an Privatpersonen wie auch an Unternehmen und soll die unkomplizierte Abwicklung von Verwaltungsprozessen ermöglichen. mehr...
Hessen: Soziale Entschädigung digital beantragen
[29.07.2025] Als zweites Bundesland nach Schleswig-Holstein bietet Hessen künftig die Möglichkeit, Leistungen der Sozialen Entschädigung online zu beantragen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Portal für Umweltdaten wächst
[02.07.2025] Das Umweltportal NRW bündelt wichtige Umweltinformationen für Fachleute, Kommunen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Nun kamen neue Abo-Services zur Brandgefahr und weitere Themenrubriken wie „Umwelt & Gesundheit“ und „Innenraumluft“ hinzu. mehr...
Materna: Zuschlag für die GSB-Migration
[23.05.2025] Seit 2003 stellt das ITZBund den Government Site Builder als CMS für die Bundesverwaltung bereit. Nun soll mit der Version 11 eine Vereinheitlichung der Dienstelandschaft erfolgen. Für Migration und Schulung hat Materna gemeinsam mit einem Partnernetzwerk den Rahmenvertrag gewonnen. mehr...
Katastrophenschutz: DWD startet Naturgefahrenportal
[28.04.2025] In Zusammenarbeit mit mehreren Bundes- und Landesbehörden hat der Deutsche Wetterdienst ein Naturgefahrenportal ins Leben gerufen. Es soll künftig als zentrale Anlaufstelle für aktuelle Warnungen, Risikoinformationen und Präventionsmaßnahmen dienen und so den Katastrophenschutz verbessern. mehr...
Niedersachsen: Steuerdelikte anonym online anzeigen
[24.04.2025] Ein anonymes Hinweisgebersystem für Steuerdelikte stellt jetzt die niedersächsische Steuerverwaltung im Internet bereit. mehr...
Barrierefreiheit: Kaum Verbesserungen auf öffentlichen Websites
[13.03.2025] Hinsichtlich der Barrierefreiheit weisen die Webseiten öffentlicher Stellen in den vergangenen Jahren kaum Verbesserungen auf – und mobile Anwendungen haben sich sogar verschlechtert. Das zeigt ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. mehr...
Berlin: Beihilfe digital beantragen
[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...