HamburgAuszeichnung für GovTecHH

Die Hamburger Projekte GovTecHH und Scaleup Landing Pad wurden beim Startup Ecosystem Stars Award ausgezeichnet.
v.l.: Candace Johnson, Startup Ecosystem Stars; Sascha Jacobi, Landing Pad; Paulo Kalkhake, GovTechHH
(Bildquelle: startup city hamburg/Andrew McLeish)
Bei der diesjährigen Preisverleihung des Startup Ecosystem Stars Award wurden die Hamburger Start-up-Einheit GovTecHH der Senatskanzlei und das Scaleup Landing Pad der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest in den Kategorien „Startup Programs“ und „SME Support“ ausgezeichnet. Das teilt die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt mit. GovTechHH ist erster Kontakt für Start-ups, die mit der Verwaltung zusammenarbeiten möchten (wir berichteten). Das Scaleup Landing Pad bietet besonders aussichtsreichen internationalen Start-ups ein maßgeschneidertes Unterstützungsprogramm. Gemeinsam stellen die beiden Programme gezielt Angebote zur Verfügung, um junge Unternehmen in ihrer Geschäftsentwicklung zu fördern. GovTecHH und Scaleup Landing Pad arbeiten eng zusammen, um innovative Lösungen in der Hamburger Start-up-Szene zu identifizieren und mit der Verwaltung zu vernetzen, heißt es in der Pressemeldung. Der Startup Ecosystem Stars Award wird von der Organisation Mind the Bridge und der Internationalen Handelskammer verliehen. Jährlich werden Städte und Regionen aus aller Welt geehrt, die Innovations-Ökosysteme aufbauen und vorantreiben.
Rahmen für junge Unternehmen
Hamburg hat es sich in seiner Digitalstrategie zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft in der Stadt voranzutreiben. Ein starkes Innovations-Ökosystem soll die Vernetzung verschiedener Akteure wie Gründerinnen und Gründer, etablierte Unternehmen, Forschungszentren und der Verwaltung fördern. „Wir brauchen Zugang zu Innovationen und neuen Technologien, um als Metropole zukunftsfähig zu bleiben. Start-ups und Scale-ups spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir schaffen die passenden Rahmenbedingungen, damit junge, innovative Unternehmen in Hamburg entstehen und wachsen können“, sagte Hamburgs CDO Christian Pfromm. Die internationale Anerkennung durch die nun verliehene Auszeichnung zeige, dass sich Hamburg auf dem richtigen Weg befinde.
Derzeit arbeitet Hamburg in einer Reihe von Pilotprojekten mit Technologieunternehmen und Start-ups zusammen. Eine Vielzahl davon werde von GovTecHH begleitet, darunter ein Projekt zur bedarfsorientierten Verteilung von Ladesäulen für E-Autos oder zur Übersetzung von redaktionellen Inhalten auf dem Stadtportal hamburg.de in Leichte Sprache (wir berichteten).
https://landingpad.future.hamburg
https://digital.hamburg.de
Thüringen: App für Beratung und mehr Sicherheit
[05.11.2025] Thüringen testet in seiner Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl die App Saba, mit der psychosoziale Belastungsfaktoren bei Geflüchteten frühzeitig erkannt werden sollen. Das Modellprojekt will Schutzbedarfe systematisch erfassen und gezielte Hilfe schneller verfügbar machen. mehr...
Once Only: Entlastung beim Elterngeldantrag
[30.10.2025] Noch in diesem Jahr soll bundesweit eine Lösung zur Verfügung stehen, die Elterngeldstellen den elektronischen Abruf von Einkommensteuerdaten direkt vom zuständigen Finanzamt erlaubt. Entwickelt wurde diese im Rahmen des Verbundprojekts Konsens. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Technik für den Hochwasserschutz
[27.10.2025] Durch die Erderwärmung nehmen Starkregen- und Hochwasserereignisse zu. Das Land Nordrhein-Westfalen erprobt in einem Modellvorhaben dichte Sensornetze und Künstliche Intelligenz, um die Wasserstände auch kleinerer Gewässer zu beobachten und zu prognostizieren. mehr...
ITZBund: IT-Dienstleister des Bundes mehrfach ausgezeichnet
[27.10.2025] Mehrere renommierte Auszeichnungen würdigen die Arbeit des ITZBund. Für Open-Source-Initiativen, nachhaltige Softwareentwicklung und nutzerfreundliche Weblösungen wurde der IT-Dienstleister auf gleich mehreren Fachveranstaltungen prämiert. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege
[24.10.2025] Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, die gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde. mehr...
Baden-Württemberg: Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025
[23.10.2025] Der Chief Information Officer der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stefan Krebs, wurde als „CIO des Jahres“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Insbesondere bei KI hat die Landesverwaltung in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte unternommen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“
[23.10.2025] Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie EfA-Leistungen flächendeckend bei Kommunen etabliert werden können. Die Studie analysiert bestehende föderale Plattformstrukturen und zeigt, wie diese praxisnah weiterentwickelt werden können. mehr...
LASuV Sachsen: Digitale Karten für Schwertransport-Routen
[22.10.2025] Das sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) modernisiert seine Verfahren für Großraum- und Schwertransporte. Digitale Karten ersetzen die bisherigen Negativlisten. Dies erleichtert die Routenplanung, entlastet die Verwaltung und verbessert den Schutz der Infrastruktur. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Digitale Verwaltung konsequent umsetzen
[20.10.2025] Die Bundesagentur für Arbeit gilt als digitaler Vorreiter. So hat sie als erste Großbehörde alle OZG-Vorgaben erfüllt, setzt auf KI und Automatisierung und bietet innovative digitale Services für ihre Kunden. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles skizziert einen Sechs-Punkte-Plan für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital
[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern: Digitale Vernetzung im ÖGD
[16.10.2025] Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre Gesundheitsämter gemeinsam digitalisieren. Ziel der länderübergreifenden Kooperation ist eine schnelle digitale Vernetzung der Ämter und einheitliche Standards im Öffentlichen Gesundheitsdienst. mehr...
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen
[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...














