Nordrhein-WestfalenPortal für Umweltdaten wächst

Mit den Temperaturen steigt auch die Brandgefahr.
(Bildquelle: Wald und Holz NRW / M. Teuber)
Trockenheit, Dürre, Hitze: Der Klimawandel erhöht das Risiko für Wald- und Graslandbrände. Das Umweltportal NRW – die zentrale Plattform für Umweltinformationen der Landesbehörden – wurde um neue Rubriken und Services erweitert und informiert nun auch über solche Gefahren. Mit dem neuen Abo-Service für den Waldbrandgefahren-Index und den Grasland-Feuerindex können sich Nutzerinnen und Nutzer gezielt und tagesaktuell per E-Mail informieren lassen. Die zugrunde liegenden Daten sind tagesaktuell und stammen vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Das Umweltportal NRW wolle qualitätsgesicherte Umweltinformationen breit verfügbar machen, so das nordrhein-westfälische Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr. Informationen zu Hochwasser, Wolfssichtungen, Witterungsanalysen oder Umweltzustandsberichten konnten bereits in der Vergangenheit direkt abonniert werden. Zu den Zielgruppen des Portals gehören Bürgerinnen und Bürger, aber auch Expertinnen und Experten, Kommunen und Verbände. Mit den neuen Rubriken und Services wächst das bisherige Angebot. Dabei folgt die kontinuierliche Weiterentwicklung den Prinzipien der Open-Government-Initiative: mehr Transparenz, mehr Bürgerbeteiligung und ein digitaler Zugang zu staatlichen Daten und Leistungen.
Umweltinformationen für viele Zielgruppen
Auch der inhaltliche Umfang des Portals wächst. Mit den Rubriken „Umwelt & Gesundheit“, „Innenraumluft“ und „Fläche“ gehen drei neue Bereiche online. „Umwelt & Gesundheit“ widmet sich den Zusammenhängen zwischen Umwelteinflüssen und Gesundheit. Die Rubrik zeigt, wie Umweltfaktoren wie zum Beispiel Luftqualität, Lärm oder Schadstoffe auf die Gesundheit einwirken können und welche übergeordneten Fragestellungen die Umweltmedizin derzeit beschäftigen, darunter Klimawandel, Antibiotikaresistenzen oder die Umsetzung von Umweltgerechtigkeit. Das Themenfeld „Innenraumluft“ informiert über Ursachen und Lösungen für schadstoffbelastete Innenraumluft. Die Informationsseiten richten sich vor allem an Verantwortliche öffentlicher Gebäude wie Schulen und Kitas und bieten praktische Hinweise sowie Übersicht über zuständige Stellen. Der Bereich „Fläche“ stellt einen Überblick über die Nutzung und Veränderung von Flächen in Nordrhein-Westfalen bereit – etwa im Bereich Siedlungsentwicklung, Versiegelung, Rückbau oder Renaturierung.
Brandenburg: Verwaltungsdienste auf Niedersorbisch
[12.08.2025] Brandenburg bietet ausgewählte Verwaltungsleistungen auf dem zentralen Serviceportal nun auch in niedersorbischer Sprache an. Die Übersetzungen, erstellt in Kooperation mit dem Sorbischen Institut, stehen auch Kommunen im angestammten wendischen Siedlungsgebiet zur Verfügung. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[06.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Saarland: Neues Serviceportal geht online
[04.08.2025] Mit seinem neuen Serviceportal macht das Saarland die Verwaltungsangebote des Landes und der Kommunen einfacher digital zugänglich. Die Plattform richtet sich an Privatpersonen wie auch an Unternehmen und soll die unkomplizierte Abwicklung von Verwaltungsprozessen ermöglichen. mehr...
Hessen: Soziale Entschädigung digital beantragen
[29.07.2025] Als zweites Bundesland nach Schleswig-Holstein bietet Hessen künftig die Möglichkeit, Leistungen der Sozialen Entschädigung online zu beantragen. mehr...
Materna: Zuschlag für die GSB-Migration
[23.05.2025] Seit 2003 stellt das ITZBund den Government Site Builder als CMS für die Bundesverwaltung bereit. Nun soll mit der Version 11 eine Vereinheitlichung der Dienstelandschaft erfolgen. Für Migration und Schulung hat Materna gemeinsam mit einem Partnernetzwerk den Rahmenvertrag gewonnen. mehr...
Katastrophenschutz: DWD startet Naturgefahrenportal
[28.04.2025] In Zusammenarbeit mit mehreren Bundes- und Landesbehörden hat der Deutsche Wetterdienst ein Naturgefahrenportal ins Leben gerufen. Es soll künftig als zentrale Anlaufstelle für aktuelle Warnungen, Risikoinformationen und Präventionsmaßnahmen dienen und so den Katastrophenschutz verbessern. mehr...
Niedersachsen: Steuerdelikte anonym online anzeigen
[24.04.2025] Ein anonymes Hinweisgebersystem für Steuerdelikte stellt jetzt die niedersächsische Steuerverwaltung im Internet bereit. mehr...
Barrierefreiheit: Kaum Verbesserungen auf öffentlichen Websites
[13.03.2025] Hinsichtlich der Barrierefreiheit weisen die Webseiten öffentlicher Stellen in den vergangenen Jahren kaum Verbesserungen auf – und mobile Anwendungen haben sich sogar verschlechtert. Das zeigt ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. mehr...
Berlin: Beihilfe digital beantragen
[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...