BundFahrplan für den modernen Staat

Das Kabinett will den Bund zukunftsfest, effizienter und bürgernäher aufstellen.
(Bildquelle: Jesco Denzel / Bundesregierung)
Mit ihrer Modernisierungsagenda hat die Bundesregierung einen Reformplan für die Legislaturperiode vorgelegt, um die öffentliche Verwaltung zukunftsfest, effizienter und bürgernäher aufzustellen. Bei ihrer Klausur in der Berliner Villa Borsig hat das Kabinett die Modernisierungsagenda nun beschlossen – und damit den Grundstein für eine grundlegende Erneuerung von Staat und Verwaltung gelegt.
Die Agenda ist ein bindender, ressortübergreifender Fahrplan mit klaren Fristen, Monitoring und über 80 Einzelmaßnahmen in fünf Handlungsfeldern. Schwerpunkte sind Bürokratierückbau, neue Rechtsetzungsstandards, digitalisierte Services und KI in der Verwaltung, moderne Personalstrukturen und eine deutlich verschlankte Bundesverwaltung. Die Umsetzung der ersten Projekte soll unmittelbar beginnen, so das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). „Diese Agenda bildet die Arbeitsgrundlage für die Legislaturperiode – mit konkreten Vorhaben, die nun nachhaltig und Schritt für Schritt umgesetzt werden müssen. Zugleich ist die Agenda eine wichtige Basis für die beschleunigte Digitalisierung der Verwaltung. Mein Haus und ich werden uns persönlich dafür einsetzen, dass die Umsetzung nachverfolgt, gemessen und mit der notwendigen Transparenz begleitet wird“, betont Digitalisierungsminister Karsten Wildberger.
Hebelprojekte für spürbare Entlastung
Die Agenda definiert 23 zentrale Hebelprojekte, die konkrete Verbesserungen bringen und Bürger und Unternehmen deutlich entlasten sollen. Darunter ist etwa die Zentralisierung der digitalen Fahrzeugzulassung – mit einem bundesweiten Onlineservice könnten die über 400 regionalen Zulassungsbehörden entlastet werden. Einheitliche digitale Verfahren und eine neue Once-Only-Plattform sollen eine 24-Stunden-Unternehmensgründung ermöglichen. Dafür werden die derzeit bestehenden rund 6.000 Prozessvarianten zusammengeführt. Eine digitale Work-and-stay-Agentur soll die Fachkräfteeinwanderung und Begleitung in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern, indem sie bürokratische Hürden abbaut. Und in Gerichts- und Visaverfahren sollen künftig KI-basierte Prüfmechanismen und Entscheidungsunterstützung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit sorgen.
Konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern
Die Modernisierungsagenda strukturiert die Reformen in fünf Handlungsfeldern mit über 80 Einzelmaßnahmen. Im Bereich Bürokratieabbau sollen überkomplexe Vorschriften reduziert, die Bürokratiebremse gestärkt und digitale Tools wie ein neues Bürokratiemeldeportal genutzt werden, um die Bürokratiekosten um 25 Prozent zu senken. Die Rechtsetzung wird verbessert, indem neue Regelungen digitaltauglich, in Form von „Law as Code“-Pilotprojekten und maschinenlesbar umgesetzt werden. Verwaltungsleistungen werden konsequent digitalisiert und KI-gestützt evaluiert, um Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen eine hohe Servicequalität zu bieten. Die Personalentwicklung wird zukunftsgerichtet gestaltet: Das Dienstrecht wird modernisiert, Kompetenzen gezielt aufgebaut, das Leistungsprinzip gestärkt und flexible, agile Teamstrukturen gefördert. Schließlich soll die Bundesverwaltung effizienter werden, indem Behörden und Verwaltungseinheiten verschlankt, IT zentralisiert und Fortschritte kontinuierlich über ein Evaluierungsportal überwacht und gesteuert werden.
Das BMDS betont, dass die Modernisierungsagenda einen Startpunkt darstelle: Im Laufe der Legislaturperiode können durch die Ressorts weitere Maßnahmen ergänzt werden. Der Fortschritt bei der Umsetzung soll zukünftig regelmäßig im Kabinett nachgehalten werden.
Bitkom: Neuer Monitor Digitalpolitik
[30.09.2025] Mit seinem neuen Monitor Digitalpolitik stellt der Bitkom einen Statusbericht zur Digitalpolitik bereit. Das erste Fazit: Das Digitalministerium zeigt Wirkung – aber mehr als die Hälfte der digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur wartet noch auf den Startschuss. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[30.09.2025] Mit Blick auf die heute beginnende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Bundesrat: Eigener Ausschuss für Digitales
[29.09.2025] Der Bundesrat hat die Einrichtung eines ständigen Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung beschlossen. Damit sollen Digitalthemen künftig gebündelt und so die zentrale Bedeutung der Digitalisierung und Modernisierung des Staates strukturell gestärkt werden. mehr...
Thüringen: Alle Ressorts für eine effiziente Verwaltung
[26.09.2025] Die Thüringer Landesregierung hat eine interministerielle Arbeitsgruppe eingerichtet, um Verwaltungsreformen voranzubringen. Unter Leitung mehrerer Ressorts werden Strategien gegen den Arbeitskräftemangel erarbeitet, Bürokratieabbau und Automatisierung geprüft. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[26.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Fortschreibung der Digitalstrategie
[23.09.2025] Ende dieses Jahres will Rheinland-Pfalz die Weiterentwicklung seiner Digitalstrategie verabschieden. Eine tragende Rolle bei deren Erarbeitung spielt der Digitalrat, der im Frühjahr ins Leben gerufen wurde und sich nun mit zentralen Themenfeldern der Strategie befasste. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[19.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
Hamburg: Zukunftsprojekte schneller umsetzen
[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten. mehr...
Berlin: Neues Finanzmodell für das ITDZ
[08.09.2025] Der Berliner Senat will mit einer Gesetzesänderung dem ITDZ Berlin mehr Planungssicherheit geben. Künftig soll der zentrale IT-Dienstleister Rücklagen für Investitionen bilden können; zugleich erhält der Verwaltungsrat mehr Kontrolle über die Preisgestaltung. mehr...
Digitale Souveränität: Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa
[03.09.2025] Das deutsche und das französische Digitalministerium laden im November zu einem europäischen Treffen in Berlin ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Souveränität. Das Zusammentreffen soll den Austausch fördern, wie Innovationen und digitale Kompetenzen Europas Zukunft sichern können. mehr...
Bayern: Pilotkooperation mit dem Bund
[01.09.2025] Bayern und der Bund wollen im Herbst eine Pilotkooperation mit mehreren gemeinsamen Projekten starten. Die Schwerpunkte werden dabei die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sein. mehr...
Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik
[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...
BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie
[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...
OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source
[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...