Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität unterzeichnet. Ziel ist es, die digitale Leistungsfähigkeit, Unabhängigkeit und Sicherheit der öffentlichen Verwaltungen beider Länder zu erhöhen.

Welche fünf zentralen Themenfelder die Kooperationsvereinbarung umfasst, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin erfahren Sie auch, warum Baden-Württembergs Chief Information Officer, Stefan Krebs, als „CIO des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege  
  
Materna: Anbindung von KIPITZ  
  Materna Virtual Solution: iOS Files App in TrustDok integriert  
  Baden-Württemberg: Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025  
  Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern: Gebündelte Digitalkompetenzen  
  Fraunhofer FOKUS: Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“  
  IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen  
  LASuV Sachsen: Digitale Karten für Schwertransport-Routen  
  IT-Planungsrat: Strategische Umsetzungsvorhaben vorgestellt  
  BMDS: Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität  
  Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland  
  Schleswig-Holstein/Österreich: Grenzübergreifend digital souverän  
  Open-Source-Wettbewerb 2025: „Zugang zum Recht“ ausgezeichnet  
  Bundesagentur für Arbeit: Digitale Verwaltung konsequent umsetzen  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Baden-Württemberg
Alte Frau im Rollstuhl hält die Hand einer Pflegefachkraft Digitale Transformation der Pflege
Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, die gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde.
» Zur Meldung

Materna
Anbindung von KIPITZ
IT-Dienstleister Materna hat das Portal KIPITZ an das Formular-Management-System (FMS) des Bundes angeschlossen. Damit können intelligente KI-Services direkt in digitale Verwaltungsformulare integriert werden – ohne Medienbrüche oder externe Tools.
» Zur Meldung
Materna Virtual Solution
iOS Files App in TrustDok integriert
Das Unternehmen Materna Virtual Solution integriert die iOS Files App in TrustDok und erhält die Einsatzerlaubnis des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Baden-Württembergs Landes-CIO Stefean Krebs Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025
Der Chief Information Officer der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stefan Krebs, wurde als „CIO des Jahres“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Insbesondere bei KI hat die Landesverwaltung in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte unternommen.
» Zur Meldung
Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern
Zwei Männer in dunklen Anzügen sitzen vor Fahnen an einem Tisch und unterzeichnen Papiere. Gebündelte Digitalkompetenzen
Eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern soll digitale Souveränität und IT-Sicherheit in beiden Ländern stärken. Unter anderem sollen gemeinsame Strategien verfolgt und die Nachnutzung von Entwicklungen ermöglicht werden.
» Zur Meldung
Fraunhofer FOKUS
Das Fraunhofer FOKUS-Institutsgebäude. Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“
Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie EfA-Leistungen flächendeckend bei Kommunen etabliert werden können. Die Studie analysiert bestehende föderale Plattformstrukturen und zeigt, wie diese praxisnah weiterentwickelt werden können.
» Zur Meldung
IT-Planungsrat
Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums. Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch kommunale Perspektiven ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen.
» Zur Meldung
LASuV Sachsen
Schmale Asphaltstraße, die unter einer engen, gemauerten Rundbogen-Brücke hindurchführt. Digitale Karten für Schwertransport-Routen
Das sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) modernisiert seine Verfahren für Großraum- und Schwertransporte. Digitale Karten ersetzen die bisherigen Negativlisten. Dies erleichtert die Routenplanung, entlastet die Verwaltung und verbessert den Schutz der Infrastruktur.
» Zur Meldung
IT-Planungsrat
Outdoor-Gruppenbild des IT-Planungsrates im Sommer 2025 Strategische Umsetzungsvorhaben vorgestellt
Strategische Digitalisierungsprojekte aus Bund und Ländern werden ab sofort auf der Website des IT-Planungsrats präsentiert. Die 22 Vorhaben sollen zeigen, wie die föderale Digitalstrategie in Bereichen wie KI, Cloud, Schnittstellen und Netzinfrastrukturen in Zukunft konkret umgesetzt wird.
» Zur Meldung
BMDS
Logo "Summit in European Digital Sovereignity" Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität
Frankreich und Deutschland richten am 18. November 2025 in Berlin einen hochrangigen Gipfel zur digitalen Souveränität Europas aus. Es soll möglich sein, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen.
» Zur Meldung
Bitkom-Dataverse
Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben. Datenbank zum digitalen Deutschland
Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten.
» Zur Meldung
Schleswig-Holstein/Österreich
Kleines modernes Auditorium, Blick über das vorwiegend männliche Publikum zu Dirk Schrödter, der auf der Bühne steht. Grenzübergreifend digital souverän
Eine Delegation der österreichischen Bundesverwaltung hat sich in Schleswig-Holstein über den laufenden Umstieg auf Open Source und offene Innovationen informiert – ein Austausch, bei dem beide Seiten betonten, dass digitale Souveränität nur gemeinsam gelingen kann.
» Zur Meldung
Open-Source-Wettbewerb 2025
Zugang zum Recht gewinnt den Open-Source-Wettbewerb 2025 - hier die Übergabe des Preises „Zugang zum Recht“ ausgezeichnet
Der Open-Source-Wettbewerb öffentliche Verwaltung würdigt erfolgreiche Beispiele für digitale Souveränität und effiziente Verwaltungsmodernisierung. In der Kategorie „Fachverfahren“ überzeugte das BMJV-Projekt „Zugang zum Recht“, das den digitalen Zugang zur Justiz verbessert.
» Zur Meldung
Bundesagentur für Arbeit
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, spricht auf einer Messebühne. Digitale Verwaltung konsequent umsetzen
Die Bundesagentur für Arbeit gilt als digitaler Vorreiter. So hat sie als erste Großbehörde alle OZG-Vorgaben erfüllt, setzt auf KI und Automatisierung und bietet innovative digitale Services für ihre Kunden. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles skizziert einen Sechs-Punkte-Plan für die Verwaltungsdigitalisierung.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

03.11.2025, Frankfurt am Main
Athene Distinguished Lecture Series

15.12.2025, Frankfurt am Main
Athene Distinguished Lecture Series

19.01.2026, Frankfurt am Main
Athene Distinguished Lecture Series

18.03.2026 - 19.03.2026, Warnemünde
14. Fachkongress des IT-Planungsrats

 
  IT Guide  
  Logo Materna Information & Communications SE   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo MACH   MACH
23558 Lübeck

Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke...
» Zum vollständigen Eintrag