
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
[07.03.2024] Die digitale Brieftasche auf dem Smartphone, die es erlaubt, sich digital auszuweisen und wichtige Dokumente sicher zu speichern, hat die nächste Hürde genommen: Im EU-Parlament stimmte eine Mehrheit dafür. Der Bitkom sieht dies auch als Chance, um bisherige Fehler mit der eID des Personalausweises zu korrigieren. mehr...
[06.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
[06.03.2024] Als Ende-zu-Ende-digitalisierten Prozess haben das Bundesportal und das Eisenbahn-Bundesamt das Verfahren für Fahrgastbeschwerden umgesetzt. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht. mehr...
[06.03.2024] Das bisherige gedruckte Justiz-Ministerialblatt für Thüringen wurde eingestellt und durch eine kostenfreie digitale Version ersetzt. Damit soll auch einer breiteren Öffentlichkeit der Zugang zum amtlichen Mitteilungsorgan ermöglicht werden. mehr...
[05.03.2024] Alle 445 Behörden des Landes sind in Mecklenburg-Vorpommern nunmehr an das Glasfasernetz der Verwaltung, CN LAVINE angebunden. Die mehr als 440 Standorte wurden trotz einiger Widrigkeiten in knapp eineinhalb Jahren erschlossen. mehr...
[04.03.2024] Mit der Eröffnung eines weiteren Showrooms für den Bundesclient erhalten die Mitarbeitenden der Bundesverwaltung die Möglichkeit, ihren zukünftigen standardisierten IT-Arbeitsplatz, den Bundesclient, hautnah zu erleben. Der Raum bietet Einblicke in die neueste Technik und IT-Sicherheit. mehr...
[04.03.2024] In Hessen wurde das Antragsverfahren für Fahrerkarten vollständig digitalisiert – ein wichtiger Schritt für die Logistikbranche. Das durch das Onlinezugangsgesetz initiierte Projekt verspricht eine effizientere, transparentere und nutzerfreundlichere Verwaltung. mehr...
[04.03.2024] Das Informationstechnikzentrum Bund hat ein neues Bürogebäude in Ilmenau bezogen. In kurzer Bauzeit und mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit bietet es 176 Arbeitsplätze und setzt auf einen energieeffizienten Betrieb. mehr...
[04.03.2024] Die Breitband-Kongressmesse ANGA COM findet vom 14. bis zum 16. Mai erneut in Köln statt. Bereits jetzt liegen über 450 Ausstelleranmeldungen vor. Auch die Sprecherliste für den Kongress ist hochkarätig besetzt. mehr...
[04.03.2024] Die Einführung der E-Akte beim Amtsgericht Offenbach ist abgeschlossen. Damit haben in Hessen neben allen Landgerichten nun auch alle 41 Amtsgerichte bei Zivil- und Insolvenzsachen auf die E-Akte umgestellt. Pilotierungen an weiteren Gerichten laufen. mehr...
[01.03.2024] Die IT-Kompetenzen des bayerischen Landesamts für Finanzen werden ab sofort in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Diese steigt damit zum größten staatlichen IT-Arbeitgeber in der Oberpfalz auf. mehr...
[01.03.2024] Als kraftvollen Impuls auf dem Weg zu einer modernen digitalen Verwaltung in Deutschland wollen die CIOs der mitteldeutschen Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ihren Appel für mehr IT-Standards und zentralisierte Verfahren verstanden wissen. Dazu brauche es den gemeinsamen Willen von Bund, Ländern und Kommunen. mehr...
[29.02.2024] GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung. mehr...
[29.02.2024] Die Bundesagentur für Arbeit modernisiert ihr IT-Netzwerk mit FNT Command. Die Software-Lösung vereinfacht das Management der IT-Ressourcen und ermöglicht automatisierte Prozesse, die zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. mehr...
[28.02.2024] Auf dem 11. IT- und Organisationsforum (ITOF) in Dresden diskutieren 500 Experten über die Zukunft der digitalen Verwaltung in Sachsen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz und Cyber-Sicherheit. mehr...