Rheinland-PfalzAuf dem Weg zur Digitalstrategie
In Rheinland-Pfalz hat ein Strategietag zur Weiterentwicklung der Digitalstrategie des Landes stattgefunden. In dessen Rahmen diskutierten rund 200 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über digitale Chancen. Der Ministerrat des Landes hatte das Digitalisierungsministerium im November 2022 mit dem Auftrag versehen, die rheinland-pfälzische Digitalstrategie weiterzuentwickeln. Da die Digitalpolitik des Landes mehr sei als die Summe der Digitalisierungsaktivitäten der einzelnen Ressorts, habe sich das Land entschlossen, den Strategieprozess ressortübergreifend anzugehen. Ziel der Veranstaltung war auch, eine breite gesellschaftliche Verankerung der Digitalstrategie zu erreichen, so Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.
Als strategische Schwerpunkte wurden vier Handlungsfelder identifiziert, in denen Digitalisierung besonderes Potenzial hat, das Leben der Menschen zu verbessern: Das Land wolle die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft fördern und allen Menschen einen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Die digitale Transformation der Wirtschaft, Arbeit und Wissenschaft soll unterstützt werden, um den Wohlstand zu sichern. Die digitale Chancen sollen für den Klima- und Umweltschutz genutzt werden und das Ziel einer ressourcenschonenden Digitalisierung mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge für den Klimaschutz verbinden. Die Zukunftsfähigkeit des Staates solle gesichert und dessen Verwaltung mittels Digitalisierung moderner, leistungsfähiger und resilienter aufgestellt werden, fasste Minister Schweitzer das Vorhaben zusammen.
Fortschritte werden messbar
Sieben Querschnittsthemen sollen die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung in den Handlungsfeldern bilden. Dazu gehören etwa leistungsfähige digitale Infrastrukturen, Cyber-Sicherheit und digitale Daten. Auch bei der Zielerreichung der Digitalstrategie sollen neue Akzente gesetzt werden: Nicht nur etablierte Silos sollen aufgebrochen werden, das Land wolle sich auch überprüfbar machen, wie Schweitzer sagte. Dafür sollen konkrete und messbare Ziele definiert und erstmals ein umfassendes Monitoring für die Digitalisierungsprojekte des Landes eingerichtet werden. So werde es möglich, gezielt den Fortschritt der Projekte zu erfassen und bei Bedarf nachzusteuern. Das Ziel, so Schweitzer, sei „eine atmende Strategie, die sich an veränderte Rahmenbedingungen und neue Entwicklungen anpasse“.
Schleswig-Holstein: Schrödter kritisiert Kürzungen
[20.09.2024] Scharfe Kritik an den geplanten Kürzungen im Bereich Digitalisierung im Bundeshaushalt kommt aus Schleswig-Holstein. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter warnt vor einer Gefährdung der digitalen Souveränität Deutschlands. mehr...
Sachsen-Anhalt: Verwaltung wird immer digitaler
[17.09.2024] Sachsen-Anhalts Landes-CIO Bernd Schlömer gibt einen Überblick über den Stand der digitalen Verwaltungstransformation und des Gigabitausbaus. In den Bereichen Breitband- und Mobilfunkausbau, OZG-Umsetzung und Open Data kommt das Land demnach gut voran. mehr...
Hessen: Umsetzungskompetenz für den IT-Planungsrat
[13.09.2024] Um die Umsetzungskompetenzen und die Wirksamkeit des IT-Planungsrats an verschiedenen Stellen konstruktiv zu stärken, hat der Hessische Landtag das Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags verabschiedet. mehr...
Hessen: HZD bleibt als Einheit bestehen
[09.09.2024] Als zentraler IT-Dienstleister und Full-Service-Provider soll die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) auch weiterhin als Einheit erhalten bleiben. Darauf einigten sich das Finanz- und das Digitalministerium des Landes. In den kommenden Monaten sollen Details der weiteren Entwicklung erarbeitet werden. mehr...
Sachsen: Digitalagentur zieht Zwischenbilanz
[06.09.2024] Mit der Digitalagentur hat der Freistaat Sachsen vor rund zweieinhalb Jahren eine zentrale Anlaufstelle für Fragen der digitalen Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung geschaffen. Eine nun gezogene Zwischenbilanz fällt positiv aus. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neuer CIO ernannt
[06.09.2024] Denis Alt ist neuer Beauftragter der rheinland-pfälzischen Landesregierung für Informationstechnik und Digitalisierung. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen CIO/CDO Fedor Ruhose an, der seinerseits im Juli zum Chef der Staatskanzlei ernannt wurde. mehr...
Bremen: KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung
[26.08.2024] Die Freie Hansestadt Bremen will eine KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung entwickeln und hat sich dazu die KI-Expertise der Universität Bremen gesichert. Ein Memorandum of Understanding, das eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart, wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
OZG-Rahmenarchitektur: Phase 2 der Konsultation beginnt
[26.08.2024] Derzeit wird das Zielbild einer OZG-Rahmenarchitektur entwickelt. Der Prozess wird durch eine umfassende Konsultation begleitet. Deren zweite Phase ist nun gestartet. Durch Mitgestaltung und das Einbringen vielfältiger Perspektiven soll eine starke Basis für die Weiterentwicklung und Validierung des Zielbilds geschaffen werden. mehr...
Bayern/Österreich: Zusammenarbeit in der Digitalisierung
[23.08.2024] Sowohl Österreich als auch Bayern verstehen sich als Vorreiter der digitalen Transformation. Darauf aufbauend ist ein vertiefender Austausch und eine Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik und dem Freistaat geplant, um voneinander zu profitieren. mehr...
Bund: Details zum Digitalhaushalt
[22.08.2024] Der Gesetzentwurf zum Bundeshaushalt liegt vor, im September soll über ihn beraten werden. Der so genannte Einzelplan 12 beschreibt die Investitionsausgaben für Digitalprojekte. Demnach erhöht der Bund die Ausgaben für den Breitbandausbau, will aber weniger in Bereiche wie Datenpolitik, KI und innovative Forschung investieren. mehr...
BMI: Sachstand zum Digitalprogramm
[15.08.2024] In fünf Themenfeldern bündelt das Digitalprogramm des BMI die wesentlichen übergreifenden Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung von Staat und Verwaltung. Nun liegt der erste umfassende Sachstandbericht zur Umsetzung des Programms vor. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitalrat startet zweite Amtszeit
[12.08.2024] Der Digitalrat Sachsen-Anhalt startet in seine zweite Amtszeit. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales, betont die Bedeutung der Expertise des Gremiums für die weitere Digitalisierung des Landes, insbesondere im ländlichen Raum. mehr...
Schleswig-Holstein: OZG-Änderungsgesetz kann digitale Souveränität stärken
[06.08.2024] Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Verwaltung können mit dem Inkrafttreten des OZG-Änderungsgesetzes von einer schnelleren Verwaltungsdigitalisierung profitieren, so der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. Insbesondere für digitale Souveränität eröffneten sich Chancen. mehr...
Bund: Open Source bevorzugt
[26.07.2024] Eine Anpassung am E-Government-Gesetz hat der Bund verabschiedet. Demnach soll der Nutzung von Open Source Software in der Bundesverwaltung künftig Vorrang eingeräumt werden. mehr...
OZG-Änderungsgesetz: Reform tritt in Kraft
[26.07.2024] Es ist der Schlusspunkt unter einem aufwendigen Verfahren: Mit Inkrafttreten des OZG-Änderungsgesetzes ist die Reform des Onlinezugangsgesetzes nun abgeschlossen. mehr...