TelekomBereit für Cell Broadcast
Vor dem Hintergrund der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben Bund und Länder die Einführung des Katastrophen-Warnsystems Cell Broadcast beschlossen (wir berichteten). Die Technik soll die bereits etablierten Warn-Apps NINA und Katwarn ergänzen. Cell Broadcast sendet eine Textnachricht ohne spezielle App an kompatible Mobiltelefone – die Warnung erreicht jedes technisch geeignete Gerät in einer Funkzelle. So kann Cell Broadcast die Bevölkerung bei lokalen und bei überregionalen Ereignissen schnell informieren.
Das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom meldet nun, dass es für den geplanten bundesweiten Testbetrieb des Katastrophen-Warnsystems Cell Broadcast startbereit sei. Die zugrunde liegende technische Richtlinie DE-Alert wurde Ende Februar 2022 von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Im Mai hatte die Telekom Cell Broadcast auf ihrer Hauptversammlung vorgestellt. Seit Juli fanden lokale Tests mit Smartphones verschiedener Marken im Raum Bonn und Nürnberg statt.
Telekom teilt Erfahrungen mit Handy-Herstellern
Damit die Zustellung der Warn-Nachrichten funktioniert, müssen die Hersteller Cell Broadcast für die jeweiligen Smartphone-Modelle aktivieren. Üblicherweise erfolgt dies mit Software- oder Firmware-Updates. Die Telekom teilt laut eigenen Angaben die Erfahrungen aus ihren Tests mit den Herstellern und unterstützt auch bei Tests der jeweiligen Modelle.
Der bundesweite Warntag, bei dem sich das Verfahren großflächig bewähren soll, sollte ursprünglich am 8. September 2022 stattfinden – die Telekom hatte ihre Vorbereitungen fristgerecht abgeschlossen. Inzwischen wurde der Warntag jedoch auf den 8. Dezember 2022 verschoben (wir berichteten). In Europa nutzen gegenwärtig neben den Niederlanden weitere acht Staaten Textwarnungen, darunter Österreich und Polen. Elf EU-Mitgliedstaaten informieren die Bevölkerung über Warn-Apps, einige EU-Länder nutzen einen Warn-Mix aus Apps und Cell Broadcast.
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[08.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit Start dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung mit ThMeet durchgeführt. Das System steht einen erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
ZenDIS: Neue Geschäftsführung
[08.10.2024] Am 2. Oktober 2024 hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die neue Geschäftsführung des ZenDiS vorgestellt. Das Zentrum soll der öffentlichen Verwaltung mit Open-Source-Software zu mehr digitaler Unabhängigkeit verhelfen. Die Geschäftsführung übernehmen Jutta Horstmann und Alexander Pockrandt. mehr...
BMEL: Förderung von Interoperabilität
[07.10.2024] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert modellhafte Projekte, welche die Interoperabilität digitaler Systeme in ländlichen Räumen verbessern. Ziel ist eine bessere Daseinsvorsorge durch effiziente Planung und Kommunikation. mehr...
BDBOS: Jens Koch wird neuer Präsident
[01.10.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Jens Koch zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ernannt. Koch gilt als erfahrener Sicherheitsexperte und tritt sein Amt am 1. Oktober 2024 an. mehr...
BMI/Bitkom: Schnellerer IT-Einkauf für die öffentliche Hand
[01.10.2024] Nach Verhandlungen mit der durch den Bitkom vertretenen IT-Wirtschaft hat die öffentliche Hand alle elf bisherigen Leistungsbereiche der EVB-IT in einer neuen Rahmenvereinbarung vereint. Zudem steht jetzt auch ein digitales Vertragserstellungstool zur Verfügung, was den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen vereinfachen soll. mehr...
Niedersachsen: Digitale Erfassung von Ordnungswidrigkeiten
[27.09.2024] Mit dem Projekt „elektronischer Datenerfassungsbeleg“ (eDEB) startet Niedersachsen die Digitalisierung der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten. Polizei und Kommunen sollen von einem vereinfachten und schnelleren Verfahren profitieren, das den klassischen Papierzettel ablöst. mehr...
Bayern: Open-Source-Lösung für Städtebauförderung
[27.09.2024] Seit März 2024 nutzen das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Bezirksregierungen das neue IT-Verfahren Städtebauförderung 2.0. Die von adesso entwickelte Open-Source-Webanwendung optimiert die Verwaltung von Förderprojekten und beschleunigt die Bearbeitungsprozesse. mehr...
Bayern: Orientierung im Förderdschungel
[26.09.2024] Bayern hat eine Suchmaschine gestartet, die Bürger, Unternehmen und Institutionen schnell durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten führt. Der Förderfinder soll die Suche vereinfachen, modernisieren und beschleunigen. mehr...
Bayern: Neuer IT-Standort in Aichach
[24.09.2024] Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung schafft 20 neue IT-Arbeitsplätze im Raum Augsburg. Mit dem Ausbau des IT-Dienstleistungszentrums in Aichach will der Freistaat Bayern die digitale Zukunft vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. mehr...
Bitkom-Umfrage: KI im Katastrophenschutz befürwortet
[13.09.2024] Starkregen, Überschwemmungen, Gewitterstürme – eine bessere Vorhersage von Extremwetter und anderen Naturkatastrophen sowie die zuverlässige Information der Bevölkerung wird immer wichtiger. Der Bitkom untersuchte, welche Vorhersagemethoden und welche Alarmierungswege die Bevölkerung bevorzugt. mehr...
Forschungsprojekt InGe: Lagebildinstrument für Gewaltvorfälle
[11.09.2024] Beleidigt, bedroht, angegriffen – immer wieder sind öffentlich Beschäftigte in ihrem Berufsalltag physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt. Um solche Vorfälle besser zu erfassen und auszuwerten, hat Baden-Württemberg ein softwaregestütztes Instrument entwickelt. Dieses hat die Pilotierung erfolgreich abgeschlossen und soll bald ausgerollt werden. mehr...
BVA: Digitalisierung des Migrationsmanagements
[10.09.2024] Digitalisierungsmaßnahmen im Migrationsmanagement setzt das Bundesverwaltungsamt um. In den Bereichen Visum, Grenze und Aufenthalt sollen Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Systeme weiter steigen. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2024: Digitale Vorreiter ausgezeichnet
[09.09.2024] Alljährlich – nun schon zum 23. Mal – zeichnen das Beratungsunternehmen BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco im Rahmen des E-Government-Wettbewerbs Projekte aus, die technologisch innovativ den öffentlichen Sektor voranbringen. Nun stehen die Gewinnerprojekte der Jury und des Publikumsvotings fest. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitale Immobilienwertermittlung
[04.09.2024] Die elektronische Übersendung von Immobilienkaufverträgen hat sich in Sachsen-Anhalt schnell als neue Verfahrensweise etabliert. mehr...
Thüringen: Fahrtenschreiber-Karten online beantragen
[02.09.2024] In Thüringen können ab sofort Werkstatt- und Unternehmenskarten für digitale Fahrtenschreiber online beantragt werden. Diese sind notwendig, um ein solches Gerät einbauen, warten oder auslesen zu können. Der EfA-Dienst wurde von Thüringen entwickelt. mehr...