Baden-WürttembergBreitbandbericht zeigt Fortschritte

Der neue Breitbandbericht liegt erstmalig rein digital vor und bindet Videos und interaktive Grafiken ein.
(Bildquelle: IM BW)
Der Breitbandbericht 2025 für Baden-Württemberg zeigt die Erfolge bei der Breitbandversorgung über die letzten Jahre. Erstmalig liegt der Bericht in rein digitaler Form vor – und bindet auch interaktive Grafiken und Videos ein. „Der neue Breitbandbericht zeigt, wo wir beim Ausbau stehen und wohin wir gehen: Bei der Versorgung mit schnellem Internet haben insgesamt drei von vier Haushalten in Baden-Württemberg mindestens 1.000 Mbit/s – ein Gigabit. Baden-Württemberg liegt damit bei der Gigabitverfügbarkeit auf Platz 4 von 13 unter den Flächenländern“, sagte Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Auch die Glasfaserquote steige an. Derzeit befinde sich eine Vielzahl von eigenwirtschaftlichen und geförderten Breitbandprojekten in der Planungs- und Umsetzungsphase, so der Minister. Nach deren Abschluss sei im Land mit einer Glasfaserverfügbarkeit von knapp 60 Prozent der Haushalte zu rechnen. Vor zehn Jahren hatten lediglich 1,4 Prozent der Haushalte einen Glasfaseranschluss. Ergänzt wird der Bericht durch Stimmen aus den Kommunen: Eine Sammlung an Best Practices und Erfolgsberichten zeigt die Bedeutung der Breitbandförderung vor Ort und macht das Zusammenwirken von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau anschaulich.
Stark von Bundesmitteln profitiert
Durch eine zielgerichtete Förderpolitik, eine Milliardenoffensive und den stetigen Austausch mit der Telekommunikationsbranche und den Kommunen hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für die flächendeckende Gigabitversorgung gesetzt: Bis heute hat das Land mehr als 3.700 Projekte gefördert und dafür seit 2016 mehr als 3,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Zusammen mit den Bundeszuschüssen ergibt sich ein Gesamtbetrag von fast sieben Milliarden Euro für den Breitbandausbau. Im Vergleich zu den anderen Ländern in der Bundesrepublik hat Baden-Württemberg also überproportional von den Fördermitteln des Bundes profitiert. Im Doppelhaushalt 2025/2026 sieht das Land weitere 1,1 Milliarden Euro für den Ausbau des schnellen Internets vor. Mit dem Glasfaserpakt Baden-Württemberg wurde zudem am 17. Juli 2025 von 25 Akteuren ein Meilenstein für den landesweiten Glasfaserausbau unterzeichnet. Vereinbart wurden unter anderem eine verstärkte Verzahnung zwischen privatwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau, engere Kooperationen, Datenlieferungen für den unlängst eingeführten Gigabitatlas Baden-Württemberg und ein jährliches Monitoring.
Versorgungslage im Detail
Die Gigabitverfügbarkeit beträgt im Land mittlerweile 75,93 Prozent. Im Juli 2025 wurden zudem erstmalig 259 Kommunen mit der Auszeichnung „Gigabitkommune@BW“ gewürdigt. Sie verfügen über eine Gigabitverfügbarkeit von über 90 Prozent und haben damit die Flächendeckung fast erreicht. Die Glasfaserquote liegt bei derzeit 27,16 Prozent. Aktuell befinden sich eine Vielzahl von eigenwirtschaftlichen und geförderten Breitbandprojekten im Land in der Planungs- und Umsetzungsphase, die insbesondere die Glasfaserquote in der Fläche stetig weiter verbessern. Mit weiteren Ausbaumeldungen der privaten Telekommunikationsunternehmer wird sich dieser Wert kontinuierlich erhöhen. Der Mobilfunk ist ebenfalls im Aufwind: 96,58 Prozent der Landesfläche wird mit 4G versorgt. 5G erreicht schon 90,69 Prozent der Fläche Baden-Württembergs – nie zuvor wurde ein neuer Mobilfunkstandard schneller ausgerollt; Funklöcher werden weiter geschlossen. „Wie bei allen Investitionen in Infrastrukturprojekte braucht es Weitsicht, Durchhaltevermögen und Zeit, bis die Ergebnisse sichtbar werden. Viele dieser Projekte befinden sich aktuell in der Umsetzung. Nach unseren landeseigenen Datenauswertungen ist mit diesen wichtigen Investitionen unser Ziel, eine flächendeckende Gigabitversorgung in ganz Baden-Württemberg – in der Stadt genauso wie auf dem Land – bereits auf den Weg gebracht“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl abschließend.
BMDS: Infrastrukturausbau ist Chefsache
[04.11.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger traf Vertreterinnen und Vertreter von Ländern, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen zu einem Stakeholderdialog zum Ausbau digitaler Netze. Vereinbart wurde, in einem Memorandum of Understanding messbare Ziele für Glasfaser- und Mobilfunkausbau festzulegen. mehr...
BMDS-Studie: Weiße Flecken im Detail
[03.11.2025] Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen. mehr...
Glasfaserausbau: Schleswig-Holstein bundesweit spitze
[13.10.2025] Schleswig-Holstein bleibt Spitzenreiter beim Glasfaserausbau. 84 Prozent aller Hausadressen sind anschlussfähig – mehr als doppelt so viele wie im Bundesschnitt. Grundlage des Erfolgs sind kommunale Initiativen, gezielte Förderung und eigenwirtschaftlicher Ausbau. mehr...
Rheinland-Pfalz: Mobilfunkpakt 2025-2027
[09.10.2025] Rheinland-Pfalz treibt den Mobilfunkausbau in ländlichen Regionen voran und erleichtert Genehmigungsverfahren. Netzbetreiber und Tower Companies intensivieren die Zusammenarbeit – rund 2.100 Standortmaßnahmen sind bis 2027 geplant. mehr...
BREKO: Sachsen legt beim Glasfaserausbau zu
[23.09.2025] Inzwischen kann laut BREKO jeder dritte Haushalt in Sachsen einen Glasfaseranschluss buchen. Maßgeblich getragen wurde dieser Erfolg von lokalen Unternehmen, die den Ausbau auch in topografisch oder demografisch schwierigen Gebieten vorangetrieben haben. mehr...
Sachsen-Anhalt: Glasfaserausbau nimmt Fahrt auf
[25.08.2025] Beim Glasfasertag in Magdeburg wurde deutlich, dass Sachsen-Anhalt den Glasfaser- und 5G-Ausbau im Land weiter mit Entschiedenheit voranbringen will. Das Land legte seine neue Gigabitstrategie bis 2023 vor und für die Errichtung von Mobilfunktürmen wurde eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. mehr...
Baden-Württemberg: Glasfaserpakt geschlossen
[23.07.2025] Das Land Baden-Württemberg, Kommunalverbände, Stadtwerke und Telekommunikationsakteure haben einen Glasfaserpakt unterzeichnet. Dieser beinhaltet unter anderem die Koordination eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbaumaßnahmen und eine gemeinsame Fortschrittsdokumentation über den neuen landesweiten Gigabitatlas. mehr...
BMDS: Neue Impulse für schnellen Netzausbau
[21.07.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Änderung des Telekommunikationsgesetzes veröffentlicht. Ziel ist ein schnellerer Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Stellungnahmen sind bis Ende August möglich. mehr...
Glasfaserausbau: Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung
[09.07.2025] Das BMDS hat einen neuen Bericht zur Glasfaserversorgung publiziert. Dieser zeigt spürbare Fortschritte seit 2021. Deutlich wird auch, dass vor allem die marktdominanten Unternehmen dazu beitragen, dass der Ausbau hinter dem eigenwirtschaftlich realisierbaren Potenzial zurückbleibt. mehr...
Hessen: Letzte Glasfaser-Vereinbarung abgeschlossen
[23.06.2025] Die Deutsche Telekom will rund zwei Millionen Haushalten in Hessen Glasfaser anbieten. Eine entsprechende Einzelvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Damit sollen bis 2030 über 90 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt werden. Schon jetzt sind gut drei Viertel der Haushalte gigabitfähig. mehr...
Bundesnetzagentur: Erfolgreiche Mobilfunkmesswoche
[20.06.2025] Bei einer bundesweiten Messwoche sammelten über 150.000 Nutzerinnen und Nutzer per App Versorgungsdaten zum Mobilfunk. Die Ergebnisse fließen in die Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein und ergänzen das bestehende Monitoring mit Messpunkten aus Nutzerperspektive. mehr...
BMDS: Mehr Tempo für den Netzausbau
[04.06.2025] Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll erheblich beschleunigt werden. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung wird der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze zu einem „überragenden öffentlichen Interesse“. mehr...
Hessen: Mobilfunk schneller flächendeckend
[21.05.2025] Die hessische Landesregierung will eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen – auch im ländlichen Raum. Um insbesondere dort den Mobilfunkausbau voranzubringen, wird die Landesbauordnung erneut angepasst. mehr...
Gigabitgipfel Hessen: Mehr Tempo für den Ausbau
[12.05.2025] Rund 1.000 Gäste aus Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden kamen zum 15. Gigabitgipfel in Hessen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten über resilienten Netzausbau, digitale Infrastruktur und neue Genehmigungsverfahren. mehr...











