Nordrhein-WestfalenCyber-Sicherheitsstrategie beschlossen

[23.12.2021] In Nordrhein-Westfalen hat die Regierung ihre Cyber-Sicherheitsstrategie beschlossen und einen ersten Bericht zum Thema vorgelegt. Ihm zufolge ist die Computer-Kriminalität im Corona-Jahr 2020 um 20,8 Prozent gestiegen, worauf die Strategie in naher Zukunft mit zwei konkreten Projekten reagieren wird.

Mitte Dezember hat das nordrhein-westfälische Kabinett die im April vorgestellte Cyber-Sicherheitsstrategie des Bundeslandes (wir berichteten) beschlossen und den ersten Bericht zur Cyber-Sicherheit in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020 vorgelegt. Ziel der Strategie ist, gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren das Cyber-Sicherheitsniveau in und für Nordrhein-Westfalen zu verbessern, wie das Staatsministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (IM NRW) jetzt in einer Pressemeldung mitteilte. Im Einzelnen sollen im Bundesland die Cyber-Sicherheit erhöht, die Koordination und Kooperation gestärkt und Cyber-Sicherheit als Erfolgsfaktor verankert werden. Die Strategie sei bundesweit die erste dieser Art und gelte zunächst bis 2024.

Erste Projekte umgesetzt

Einige Projekte seien 2020 bereits umgesetzt worden. Als ein erstes Beispiel nennt das IM NRW das Projekt „Cyber-Campus Nordrhein-Westfalen“, dem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Februar des Jahres sechs Millionen Euro für die Förderung neuer Studiengänge zur Cyber-Sicherheit zugesagt wurden (wir berichteten). Im August beschloss das Kabinett dann auf Vorschlag von Innenminister Herbert Reul und Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart, im IM NRW die Koordinierungsstelle Cyber-Sicherheit NRW einzurichten (wir berichteten) – bundesweit die erste Koordinierungsstelle auf Ebene einer Landesregierung. Außerdem seien im Jahr 2020 der Interministerielle Ausschuss Cyber-Sicherheit (IMA Cyber-Sicherheit), der alle Ressorts des Landes Nordrhein-Westfalens vereine, gegründet und das Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft initiiert worden. Letzteres ist unter dem Namen „DIGITAL.SICHER.NRW“ am Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie angesiedelt und dient laut IM NRW insbesondere der Unterstützung kleinerer und mittlerer Unternehmen.

Das Sicherheitsnetz kooperativ stärken

Zwei der genannten Gründungen stehen dann auch hinter der Strategie und dem Bericht zur Cyber-Sicherheit in Nordrhein-Westfalen: Wie es im Pressetext weiter heißt, wurden beide von der Koordinierungsstelle Cyber-Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem IMA Cyber-Sicherheit erstellt. Dem Bericht sei unter anderem zu entnehmen, wie sich Kriminalität im Internet entwickelt hat: So sei die Computer-Kriminalität im Corona-Jahr 2020 um 20,8 Prozent auf 24.294 Fälle angestiegen – der höchste Stand seit fünf Jahren. In Zusammenarbeit mit allen Ministerien und unter Einbeziehung externer Experten soll der Bericht fortan jährlich erscheinen. „Dieser ressortübergreifende Ansatz verdeutlicht, dass wir Sicherheit in jeder Dimension ernst nehmen und dass wir als Land in der Spitze breit und gut aufgestellt sind“, sagt Innenminister Herbert Reul. „Digitale Selbstbestimmung und die sichere Nutzung des Netzes – dafür leisten wir einen starken Beitrag. Je besser wir untereinander vernetzt sind und zusammenarbeiten, umso dichter ist unser digitales Sicherheitsnetz für Bürger und Unternehmen.“

Zwei Projekte im Fokus

In naher Zukunft wird sich das IM NRW nach eigener Auskunft zunächst auf zwei Projekte fokussieren. Dies sei zum einen eine stabile und umfangreiche Datenlage zur Cyber-Sicherheit im Land. Sich darin ergebende Lücken und Schwachstellen sollen durch gezielte Studien geschlossen werden, um ein umfassendes und aktuelles Lagebild zu gewährleisten. Zum anderen sei dies ein digitaler Cyber-Sicherheitskompetenz-Check (CyberCheck NRW). Mit ihm sollen Bürger die Möglichkeit erhalten, online Fragen rund um das Thema Cyber-Sicherheit zu beantworten, um den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Je nachdem, welche Lücken oder Schwächen der Check offenbart, erhielten die Bürger zum Abschluss konkrete Hilfestellung in Form von Informations-, Lern- oder Fortbildungsangeboten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Zwei Print-Ausgaben des sächsischen Datenschutzberichts für 2024 liegen nebeneinander auf einem Tisch.

Sachsen: SDTB-Tätigkeitsbericht 2024

[17.04.2025] Die Datenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Häufige Probleme betrafen fehlerhafte Webseiten, unzulässige Datenverarbeitung in Behörden und Defizite beim Umgang mit Auskunftsersuchen. mehr...

BfDI: 33. Tätigkeitsbericht vorgestellt

[15.04.2025] Die BfDI Louisa Specht-Riemenschneider hat ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt. Sie fordert mehr Beratung für KI-Projekte sowie einen anwendbaren Datenschutz und kündigt an, Missstände bei der Umsetzung der Informationsfreiheit stärker zu adressieren. mehr...

BSI/ZenDiS: Sichere Softwarelieferketten

[11.04.2025] Software besteht mitunter aus tausenden Einzelkomponenten – eine komplexe Softwarelieferkette. Deren Sicherheit ist ein wichtiges Element von IT-Sicherheit und digitaler Souveränität. ZenDiS und BSI zeigen nun in einem Strategiepapier samt Umsetzungsplan, wie die Überprüfung automatisiert werden kann. mehr...

Michael Waidner, CEO von ATHENE; Antonio Krüger, CEO des DFKI und Mira Mezini, Direktoriumsmitglied von ATHENE nebeneinander an einem Tisch.

ATHENE/DFKI: Gemeinsam forschen für Cybersicherheit und KI

[07.04.2025] Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vereinbaren eine enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz. mehr...

BSI/AWS: Kooperation für souveräne Cloud

[27.03.2025] Gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Cloudstandards entwickeln, um die Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu erhöhen. mehr...

Tobias Keber übergibt den Datenschutzbericht 2024 an Landtagspräsidentin Muhterem Aras.

Baden-Württemberg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt

[26.03.2025] Der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg, Tobias Keber, hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Schwerpunkte waren die Beratung zu KI und Datenschutz – insbesondere auch für die Verwaltung –, die Umsetzung europäischer Vorgaben sowie die Beteiligung an Gesetzesvorhaben. mehr...

Symbol Cloud Computing, Hand tippt auf digitale Wolke

Cloud Computing: BSI und Schwarz Digits kooperieren

[21.03.2025] Mit einer Analyse der Angebote verschiedener Cloud-Provider trägt das BSI den mit Cloud Computing verbundenen Risiken sowie geopolitischen Entwicklungen Rechnung. Kooperationsverträge bilden den Rechtsrahmen, um eingehende technische Prüfungen durchzuführen. Nun wurde eine solche Vereinbarung mit Schwarz Digits geschlossen. mehr...

v.l.: Thomas Caspers, designierter BSI-Vizepräsident; Friederike Dahns, BMI-Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit; Claudia Plattner, BSI-Präsidentin; Gerhard Schabhüser, scheidender BSI-Vizepräsident.

BSI: Schabhüser geht, Caspers kommt

[25.02.2025] Gerhard Schabhüser scheidet nach sieben Jahren als BSI-Vizepräsident aus, Nachfolger wird Thomas Caspers. In seiner Abschiedsrede forderte Schabhüser eine stärkere Rolle des BSI, etwa als Zentralstelle für Cybersicherheit in Bund und Ländern sowie als Marktaufsicht für den Cyber Resilience Act. mehr...

Bundesverwaltung: Wie steht es um die digitale Souveränität?

[17.02.2025] Die Bundesregierung berichtet über IT-Beschaffung und digitale Souveränität bei der Bundesverwaltung. Die genauen Details unterliegen Geheimhaltungsinteressen – die Regierung verweist jedoch unter anderem auf das OZG 2.0, Forschungs- und Förderprogramme und die geplante Vergabereform. mehr...

Hamburg: Kooperation mit dem BSI

[11.02.2025] Neue Technologien und eine zunehmende Digitalisierung der Verwaltung erhöhen die Anforderungen an die Abwehr von Cybergefahren. Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik haben nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

Cyber Resilience Act: Stackable in Expertengruppe berufen

[15.01.2025] Das schleswig-holsteinische Unternehmen Stackable wurde von der Europäischen Kommission in die Expertengruppe zum Cyber Resilience Act aufgenommen. Die Gruppe soll die Umsetzung der Verordnung zur Cybersicherheit in der EU unterstützen. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

IT-Sicherheitsdienstleister: Schneller zum BSI-Zertifikat

[06.01.2025] Das BSI hat einige Zertifizierungsverfahren für IT-Sicherheitsdienstleister modernisiert, um sie zu beschleunigen. Solche Zertifikate sind für den Einsatz im öffentlichen Sektor verpflichtend, bieten aber auch Unternehmen im freien Markt Vorteile. mehr...

Schloss mit Schlüsselloch als Symbol für IT-Sicherheit

Baden-Württemberg/Bayern/Hessen: Kooperation für starke IT-Sicherheit

[11.12.2024] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Hessens CyberCompetenceCenter bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit bilden. mehr...

In Blautönen gehaltenes 3D-Rendering eines Vorhängeschlosses mit Schlüsselloch, überlagert von einer Schaltplan-Struktur.

Sachsen: Tausende Cyberattacken auf Landesbehörden

[02.12.2024] Der Jahresbericht Informationssicherheit bilanziert den Stand der Cybersicherheit in der sächsischen Verwaltung. Angriffe auf Behörden nehmen demnach zu – so wurde rund die Hälfte der eingehenden Mails blockiert. Maßnahmen wie die NIS2-Umsetzung und eine 24/7-Bereitschaft beim SAX.CERT stärken den Schutz. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...