Niedersachsen/ThüringenDigitale Schreiben vom Finanzamt

Thüringer Finanzämter versenden ihre Schreiben jetzt digital.
(Bildquelle: Thüringer Finanzministerium)
Die Finanzämter in Niedersachsen und Thüringen bauen ihre digitale Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern aus. Wie das Thüringer Finanzministerium mitteilt, haben Steuerpflichtige und Vertretende der steuerberatenden Berufe ab sofort die Möglichkeit, sich verschiedene Dokumente elektronisch vom Finanzamt in das ELSTER-Konto zusenden zu lassen, so etwa Anschreiben zur Nachforderung von Unterlagen oder Nachfragen zu steuerlichen Sachverhalten. Auch in Niedersachsen können laut dem Finanzministerium des Landes Verwaltungsschreiben der Finanzämter, wie zum Beispiel die Aufforderung zur Vorlage von Belegen, Fristverlängerungen oder Informationsschreiben, künftig sicher und direkt über das ELSTER-Postfach zugestellt werden. Bislang wurden in beiden Bundesländern bereits Steuerbescheide auf digitalem Weg zugestellt.
„Die Finanzämter können jetzt nicht mehr nur Steuererklärungen, Anschreiben und sonstige Dokumente von den Steuerpflichtigen digital erhalten, sondern auch Ausgangsschreiben selbst elektronisch übermitteln. Damit bauen wir wieder ein Stückchen mehr Bürokratie ab und sparen Papier und Zeit. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Schritt insbesondere in Steuerberaterkanzleien zu effizienteren Arbeitsabläufen führt“, so Thüringens Finanzministerin Katja Wolf. Und Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere sagt: „Mit der neuen Möglichkeit, auch Verwaltungsschreiben digital und sicher über ELSTER zu übermitteln, stellen wir die niedersächsischen Finanzämter zukunftsfest und serviceorientiert auf. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies kürzere und zeitgemäße Verfahren und damit einen echten Mehrwert.“
Die Finanzämter erhoffen sich dadurch auch, dass Rückantworten und nachgeforderte Unterlagen ebenfalls mehr und mehr elektronisch übermittelt werden.
Niedersachsen: Digitale Steuerverwaltung nimmt Fahrt auf
[15.09.2025] Das Verfahren für die Körperschaftsteuer ist in Niedersachsens Finanzämtern jetzt weitgehend digitalisiert. Den Unternehmen des Landes können somit die entsprechenden Bescheide vollständig digital in ELSTER zugestellt werden. mehr...
Berlin: Mehr Funktionen für ELSTER
[11.09.2025] Seit September können in Berlin auch Körperschaftsteuerbescheide über das Onlineportal ELSTER elektronisch zugestellt werden. Der neue Service richtet sich an Unternehmen und Steuerberatende und ergänzt die bereits digital möglichen Verfahren. mehr...
Bayern: Steuererklärung per App mit einem Klick
[10.09.2025] Mit der Steuererklärung per App und nur einem Klick will Bayern ELSTER weiterentwickeln. Sollten alle beteiligten Verwaltungsebenen zustimmen, könnte bereits Mitte 2026 ein erster Anwenderkreis davon Gebrauch machen. mehr...
E-Rechnung: Bund und Länder machen gemeinsame Sache
[08.08.2025] Der Bund und bisher sechs – perspektivisch acht – Länder werden die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) gemeinsam weiterentwickeln. Die Plattform ermöglicht seit 2019 den elektronischen Empfang und die automatisierte Verarbeitung von E-Rechnungen. mehr...
Saarland: Bürgerfreundliches Finanzamt
[28.05.2025] Die saarländischen Finanzämter entwickeln einen zeitgemäßen, effektiven Bürgerservice. Wichtiger Baustein dabei ist das ELSTER-Portal, mit dem viele Anliegen vollständig digital erledigt werden können. Hinzu kommen eine Onlineterminvergabe und neue telefonische Sprechzeiten. mehr...
Bayern: RABE für alle Finanzämter
[09.04.2025] Alle bayerischen Finanzämter können nun das neue Verfahren zur Referenzierung auf Belege (RABE) in ELSTER nutzen. Auch der Freistaat Thüringen greift auf diese Funktion zurück und reduziert damit den Aufwand für Bürger und Verwaltung. mehr...
Hessen: Spitze bei digitalen Einkommensteuererklärungen
[04.03.2025] Mehr als 84 Prozent der Einkommensteuererklärungen sind in Hessen im Jahr 2024 digital eingereicht worden. Das Bundesland zählt damit im bundesweiten Vergleich zur Spitzengruppe. mehr...
Steuerwesen: ELSTER im Aufwind
[14.01.2025] Die Akzeptanz für eine digitale Steuererklärung und die Nutzerzahlen von ELSTER wachsen: Die E-Government-Plattform zählt inzwischen mehr als 22 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. ELSTER wird federführend vom Land Bayern betrieben. mehr...
Bayern: Zentrale Rechnungsplattform kommt
[13.01.2025] Bayern wird künftig die OZG-Rechnungseingangsplattform für E-Rechnungen einsetzen. Im ersten Halbjahr 2025 soll die technische Bereitstellung für die Staatsverwaltung erfolgen, später können sich auch Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber im Freistaat anschließen. mehr...
Niedersachsen: Digitalisierung der Gewerbesteuer
[13.12.2024] Die Digitalisierung der Finanzämter in Niedersachsen nimmt eine weitere Hürde: Ab sofort ist der Weg von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Erhalt des Messbescheids vollständig digital möglich. mehr...
Berlin: Einführung neuer Softwarelösung für Haushaltsberatung
[22.11.2024] Der Berliner Senat hat jetzt die Einführung einer Softwarelösung zur Optimierung der Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus beschlossen. mehr...
Bayern: Finanzämter erproben digitale Belegeinreichung
[28.10.2024] Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat kündigt eine Pilotphase für das neue Belegverfahren RABE an, die Ende 2024 starten soll. Mit RABE könnten Steuerpflichtige Belege direkt über Mein ELSTER digital hinterlegen und so die Bearbeitungszeiten verkürzen. mehr...
Saarland: Besserer Service in Finanzämtern
[18.09.2024] In den saarländischen Finanzämtern können Termine ab sofort online vereinbart werden. Die neue digitale Lösung soll den Service verbessern und die Verwaltung bürgerfreundlicher machen. mehr...
ElsterSecure App: Mobiler Zugang zum Online-Finanzamt
[26.06.2024] Mit der ElsterSecure App steht eine neue, sichere Log-in-Variante für das Online-Finanzamt Mein Elster zur Verfügung. Für die Anmeldung werden keine Passwörter, Zertifikate oder TANs benötigt. Zudem reicht ein Smartphone oder Tablet für die Nutzung von ELSTER aus. mehr...