BayernDigitalisierungs-Impulse aus Singapur

[14.11.2022] In der ersten Novemberwoche besuchte Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach Singapur, um sich über Erfahrungen bei der Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen. Nach dem Vorbild Singapurs forderte Gerlach eine umsetzungsstarke Digitalagentur im Bund sowie die stärkere Nutzung von Cloud-Technologien.
Singapur kann Deutschland als Vorbild bei der Digitalisierung dienen

Singapur kann Deutschland als Vorbild bei der Digitalisierung dienen, findet Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach.

(Bildquelle: ximagination/123rf.com)

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat Anfang November 2022 die Hightech-Metropole Singapur besucht, um sich über Fortschritte bei der Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen. Zum Auftakt der Reise forderte sie mehr Tempo beim Aufbau eines serviceorientierten und vertrauensvollen Austauschs zwischen Behörden und Bürgern. Die öffentliche Verwaltung zu digitalisieren sei eine der zentralen Aufgaben für den Staat, so Gerlach.
Von Singapur gehen nach Auffassung der Ministerin wichtige Impulse aus, denn der Stadtstaat ist vernetzt wie kaum ein anderes Land der Erde. Schon heute gebe es dort für Bürger wie Unternehmen zahlreiche digitale Verwaltungsangebote. Auf rund 70 Services können Bürger per Verwaltungsapp zugreifen. Neue Technologien wie 5G-Netzwerke, selbstfahrende Busse und Briefverteilung durch Drohnen und Roboter seien allgegenwärtig. Das liege zu großen Teilen an der starken staatlichen Digitalagentur GovTech (kurz für: Government Technology Agency), die seit 2016 Digitalisierungsprojekte der Regierung umsetzt. Inzwischen hat die Agentur 3.500 Mitarbeiter, davon 1.000 Entwickler, berichtet das Bayerische Staatsministerium für Digitales in einer Pressemeldung.

Umsetzungsstarke Digitalagentur im Bund fehlt

Eine Digitalagentur für Verwaltungsleistungen baut das Digitalministerium gerade auch in Bayern auf. Die Digitalagentur byte startete Anfang des Jahres 2022 im Verantwortungsbereich des Staatsministeriums für Digitales (wir berichteten). Sie soll künftig staatliche Behörden bei der Umsetzung digitaler Projekte als zentraler Ansprechpartner unterstützen. Eine solche Agentur sei in Deutschland bislang einzigartig, heißt es aus Gerlachs Ministerium.
Gegenüber der Bundesregierung äußerte sich Gerlach kritisch: Ein eigenständiges Digitalministerium auf Bundesebene, das die Digitalisierung beschleunigt und sich für die effektive Umsetzung der Ziele einsetzt, werde dringend gebraucht. Nun sei das Digitale aber „wieder nur ein Anhängsel beim Verkehrsminister“. Insbesondere die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung auf Bundesebene werde so nicht schnell genug vorangebracht, meint Gerlach.

Der Staat soll in die Cloud

Im Rahmen ihrer Reise in die Hightech-Metropole Singapur forderte Digitalministerin Judith Gerlach auch mehr Tempo beim Einsatz moderner Cloud-Technologien in der deutschen Verwaltung. In Singapur war es eine der Kernaufgaben der GovTech-Agentur, öffentliche Daten in die Cloud zu migrieren. Inzwischen habe der Stadtstaat 59 Prozent seiner öffentlichen Daten in die Cloud umgezogen, bald sollen es 70 Prozent sein.
Diesen Ansatz begrüßte Gerlach. Nicht alle öffentlichen Daten seien Staatsgeheimnisse – es gelte, den Kriterienkatalog zu erweitern und neue Klassifizierungen für cloud-taugliche öffentliche Daten zu finden. Der Staat müsse auf intelligente Cloud-Technologien setzen, um Serviceleistungen für Bürger sicher und schnell in der Fläche auszurollen.
Eine souveräne Cloud-Nutzung sei auch existenziell für die Aufrechterhaltung einer robusten, sicheren und resilienten IT-Infrastruktur und Grundlage für den serviceorientierten Staat. Um zukunftsfähig zu bleiben, müsse Deutschland deshalb seine Bemühungen Richtung Public-Cloud-Nutzung weiter verstärken, fordert die Ministerin – selbstverständlich im Rahmen der geltenden europäischen Regeln sowie neuer Entwicklungen, wie etwa dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Eine Zusammenarbeit der bayerischen Digitalagentur byte und der staatlichen Digitalagentur Singapurs beim Thema Cloud ist laut Ministeriumsangaben bereits geplant.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Ein Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop, dahinter sitzt ein mann, der sich die Hände vors Gesicht schlägt.

eco-Umfrage: Mit Digitalpolitik unzufrieden

[07.11.2025] Ein halbes Jahr nach Gründung des Digitalministeriums zeigt sich laut einer Umfrage des eco: 68 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Digitalpolitik. Der Verband fordert klare Prioritäten, verbindliche Ziele und mehr Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen. mehr...

Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas

Saarland: Digitalisierungsstrategie für die Landesverwaltung

[07.11.2025] Eine digitale, bürgernahe und effiziente Verwaltung: Das ist das Ziel der neuen Strategie zur Digitalisierung der saarländischen Landesverwaltung, die jetzt vorgestellt wurde. Sie umfasst fünf Handlungsfelder und ist mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. mehr...

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger mit Papiern unter dem Arm in einem dynamischen Bildsetting

Bürokratieabbau: Bund beschließt umfassende Entlastungen

[06.11.2025] Effizienz ja, Overhead nein – so lässt sich das Entlastungspaket zusammenfassen, welches der Bund gestern beschloss. Anfängliche Erwartungen wurden übertroffen: Das Kabinett hat sich auf über 50 Eckpunkte geeinigt, die nun in Gesetzesform gebracht werden müssen. Damit sollen Entlastungen in Milliardenhöhe realisiert werden. mehr...

BMDS: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch

[31.10.2025] Das im Mai gegründete und noch im Aufbau befindliche Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat in einem Eckpunktepapier sein ehrgeiziges Zielbild für die zukünftige Arbeit entworfen. Dabei will es vieles anders machen als gewohnt. mehr...

Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums.

IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen

[22.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch kommunale Perspektiven ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...

Outdoor-Gruppenbild des IT-Planungsrates im Sommer 2025

IT-Planungsrat: Strategische Umsetzungsvorhaben vorgestellt

[21.10.2025] Strategische Digitalisierungsprojekte aus Bund und Ländern werden ab sofort auf der Website des IT-Planungsrats präsentiert. Die 22 Vorhaben sollen zeigen, wie die föderale Digitalstrategie in Bereichen wie KI, Cloud, Schnittstellen und Netzinfrastrukturen in Zukunft konkret umgesetzt wird. mehr...

Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Minister Manfred Pentz.

Hessen: Bürokratieabbau nutzt allen

[15.10.2025] Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz hat im Landtag das Erste Bürokratieabbaugesetz vorgestellt. Das Gesetzespaket mit 120 Maßnahmen wurde vom Kabinett beschlossen, um Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger spürbar zu entlasten. mehr...

Berliner Rathaus, daneben der Fernsehturm

Berlin: Schritte zur Verwaltungsreform

[14.10.2025] Mit einem ressortübergreifenden Vorgehen startet Berlin die Umsetzung seiner umfassenden Verwaltungsreform. Ziel ist eine einheitlich gesteuerte, moderne Verwaltung: mit klaren Zuständigkeiten, digitaler Infrastruktur und mehr Transparenz über Vorschriften und Prozesse. mehr...

Schleswig-Holstein: Tempo für die Digitalisierung – per Gesetz

[13.10.2025] Mit einem Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz will Schleswig-Holstein vollständig digitale Verwaltungsprozesse, ein Datendoppelerhebungsverbot und eine Pflicht zur elektronischen Registerführung einführen. Der Entwurf geht jetzt in die Verbändeanhörung. mehr...

Dr. Karsten Wildberger , Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung hält seine Keynote auf der SCCOn 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[07.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

NKR-Jahresbericht 2025: Klarer Kurs Richtung Bürokratieabbau

[07.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seinen Jahresbericht 2025 übergeben. Das Gremium sieht Fortschritte beim Bürokratieabbau, warnt aber vor neuen Belastungen. Für echten Wandel fordert es verbindliche Standards und klare politische Steuerung. mehr...

Porträt des NKR-Vorsitzenden Lutz Goebel vor dunklem Hintergrund.

NKR: Die Modernisierungsagenda ist erst der Anfang

[06.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat drängt in einem Statement zur jüngst beschlossenen Modernisierungsagenda des Bundes auf eine politisch klar gesteuerte Umsetzung. Nur so ließen sich Bürokratieabbau, Verwaltungsreformen und föderale Abstimmung wirksam erreichen. mehr...

Bund/Länder: Föderale Modernisierungsagenda soll kommen

[06.10.2025] Bund und Länder wollen bis Dezember eine Föderale Modernisierungsagenda erarbeiten, welche die Modernisierungsagenda des Bundes ergänzt. Auf dem Bund-Länder-Panel der SCCON betonten Vertreterinnen und Vertreter beider Ebenen die Bedeutung gemeinsamer Pilotprojekte und engen Austauschs. mehr...

Screenshot aus dem Dashboard Digitale Verwaltung

Bayern: Digitalstrategie wirkt

[06.10.2025] Bayerns Kommunen liegen in puncto Digitalisierung bundesweit vorne. Das zeigt das Dashboard Digitale Verwaltung, wo der Freistaat die ersten 50 Plätze belegt und auch die Top 100 dominiert. Das Digitalministerium führt dies unter anderem auf die zentral bereitgestellten BayernPackages zurück. mehr...