Sachsen-AnhaltDigitalpakt mit der Deutschen Telekom

[06.07.2020] Um die Mobilfunk- und Breitband-Versorgung in Sachsen-Anhalt noch besser voranzubringen, hat das Land mit der Deutschen Telekom einen Digitalpakt geschlossen. Das Unternehmen wird Investitionen auf hohem Niveau leisten, das Land im Gegenzug die Rahmenbedingungen optimieren.
Feierliche Unterzeichnung des Digitalpakts Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Feierliche Unterzeichnung des Digitalpakts Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

v.l.: Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann; Ministerpräsident Reiner Haseloff; Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner; Telekom-Deutschland-Service-Chef Ferri Abolhassan

(Bildquelle: Deutsche Telekom)

Sachsen-Anhalt und das Unternehmen Deutsche Telekom haben jetzt einen Digitalpakt unterzeichnet. Wie die Staatskanzlei mitteilt, skizziert der Pakt die Felder einer noch engeren Zusammenarbeit und knüpft an bisherige Kooperationen an. Die Telekom wird demnach den Breitband- und Mobilfunkausbau weiter vorantreiben, alle Schulen ans Glasfasernetz anschließen, bei innovativen Projekten mittels Hochschulkooperationen mitwirken, kommunale Digitalisierungsprojekte unterstützen und den 5G-Ausbau gestalten. Das Land sorge im Gegenzug für bessere Rahmenbedingungen, indem es potenzielle Mobilfunkstandorte bereitstellt, Fördermittel einwirbt und die Förder- und Genehmigungsverfahren vereinfacht. Diese verbesserten Rahmenbedingungen sollen allerdings nicht nur der Deutschen Telekom, sondern auch allen anderen Telekommunikationsunternehmen zugutekommen.
„In den vergangenen vier Jahren ist es uns gelungen, den flächendeckenden Breitband-Ausbau in Sachsen-Anhalt deutlich zu beschleunigen; Ende 2019 haben wir hier erstmals die rote Laterne abgegeben“, berichtet Wirtschaftsminister Armin Willingmann. „An dieser erfreulichen Entwicklung hat auch die Deutsche Telekom mit ihrem Eigenausbau wesentlichen Anteil. In den kommenden Jahren werden wir bei den Breitband- und Mobilfunknetzen einen weiteren Sprung nach vorne machen: Im Rahmen unserer Gigabit-Strategie (wir berichteten) wollen wir den flächendeckenden Ausbau ultraschneller Gigabitnetze möglichst bis 2025 abschließen sowie Funklöcher in ländlichen Regionen beseitigen. Wir streben ferner den konsequenten Aufbau von 5G-Netzen an, vor allem in den vom Kohle-Strukturwandel betroffenen Regionen im Landessüden.“

Investitionen auf hohem Niveau

Bei all diesen Projekten sei das Land auf verlässliche Partner angewiesen. „Wir erwarten daher von der Telekom weiterhin Investitionen auf hohem Niveau“, sagt der Wirtschaftsminister. „Im Gegenzug wollen wir für die notwendigen Rahmenbedingungen sorgen: Dazu gehören möglichst unbürokratische Förderprozesse, schnelle Genehmigungsverfahren und die Bereitstellung öffentlicher Liegenschaften für den Mobilfunk.“
Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner kündigt an: „Wir arbeiten weiter intensiv an einer noch besseren Mobilfunkversorgung und investieren dafür Millionen. So planen wir für die kommenden Jahre in Sachsen-Anhalt 180 neue Mobilfunkstandorte und 210 Erweiterungen. Das ist eine Herkulesaufgabe. Denn fehlende Grundstücke und Genehmigungen bleiben ein großes Thema. Deswegen freue ich mich, dass wir uns mit den politisch Verantwortlichen in Sachsen-Anhalt heute unserer gegenseitigen Unterstützung versichert haben. Wo heute 3G ist, werden wir LTE und 5G zur Verfügung stellen – nicht in ferner Zukunft, sondern in diesem Jahr.“
Auch im Breitband-Ausbau habe sich die Deutsche Telekom ambitionierte Ziele gesteckt. „Alle rund 900 Schulen im Bundesland wollen wir bis Ende 2021 mit einem direkten Glasfaseranschluss (Fibre to the Home, FTTH) versorgen. In der Landeshauptstadt Magdeburg bauen wir im kommenden Jahr über 11.000 FTTH-Anschlüsse“, sagt Wössner. „Wie wichtig die digitale Versorgung ist, erleben wir gerade in der Corona-Krise. Wir haben ein Momentum für die Digitalisierung. Und dieses wollen wir gemeinsam nutzen.“
Die Telekom versorgt laut Staatskanzlei mehr als 80 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt mit FTTC- (Fibre to the Curb) und FTTH-Anschlüssen. Mit aktuell rund 950 LTE-Mobilfunkstandorten werde eine Bevölkerungsabdeckung von 98,5 Prozent im Telekom-Netz erreicht. Es seien damit die Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur in Sachsen-Anhalt erfüllt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

BMDS-Studie: Weiße Flecken im Detail

[03.11.2025] Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen. mehr...

Ausschnitt aus einer Landkarte, die Kreisgenau den Stand des Glasfaserausbaus in Schleswig-Holstein anzeigt.

Glasfaserausbau: Schleswig-Holstein bundesweit spitze

[13.10.2025] Schleswig-Holstein bleibt Spitzenreiter beim Glasfaserausbau. 84 Prozent aller Hausadressen sind anschlussfähig – mehr als doppelt so viele wie im Bundesschnitt. Grundlage des Erfolgs sind kommunale Initiativen, gezielte Förderung und eigenwirtschaftlicher Ausbau. mehr...

Mobilfunkmast

Rheinland-Pfalz: Mobilfunkpakt 2025-2027

[09.10.2025] Rheinland-Pfalz treibt den Mobilfunkausbau in ländlichen Regionen voran und erleichtert Genehmigungsverfahren. Netzbetreiber und Tower Companies intensivieren die Zusammenarbeit – rund 2.100 Standortmaßnahmen sind bis 2027 geplant. mehr...

Wehende Flagge mit dem Landeswappen von Sachsen.

BREKO: Sachsen legt beim Glasfaserausbau zu

[23.09.2025] Inzwischen kann laut BREKO jeder dritte Haushalt in Sachsen einen Glasfaseranschluss buchen. Maßgeblich getragen wurde dieser Erfolg von lokalen Unternehmen, die den Ausbau auch in topografisch oder demografisch schwierigen Gebieten vorangetrieben haben. mehr...

Mobilfunkmast vor blauem, leicht bewölktem Himmel im Gegenlicht.

Sachsen-Anhalt: Glasfaserausbau nimmt Fahrt auf

[25.08.2025] Beim Glasfasertag in Magdeburg wurde deutlich, dass Sachsen-Anhalt den Glasfaser- und 5G-Ausbau im Land weiter mit Entschiedenheit voranbringen will. Das Land legte seine neue Gigabitstrategie bis 2023 vor und für die Errichtung von Mobilfunktürmen wurde eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Gruppe von Männern in vorwiegend dunklen Anzügen bei einem Bildtermin mit Schreibtisch und darauf liegenden Dokumenten.

Baden-Württemberg: Glasfaserpakt geschlossen

[23.07.2025] Das Land Baden-Württemberg, Kommunalverbände, Stadtwerke und Telekommunikationsakteure haben einen Glasfaserpakt unterzeichnet. Dieser beinhaltet unter anderem die Koordination eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbaumaßnahmen und eine gemeinsame Fortschrittsdokumentation über den neuen landesweiten Gigabitatlas. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Neue Impulse für schnellen Netzausbau

[21.07.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Änderung des Telekommunikationsgesetzes veröffentlicht. Ziel ist ein schnellerer Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Stellungnahmen sind bis Ende August möglich. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

Glasfaserausbau: Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung

[09.07.2025] Das BMDS hat einen neuen Bericht zur Glasfaserversorgung publiziert. Dieser zeigt spürbare Fortschritte seit 2021. Deutlich wird auch, dass vor allem die marktdominanten Unternehmen dazu beitragen, dass der Ausbau hinter dem eigenwirtschaftlich realisierbaren Potenzial zurückbleibt. mehr...

Kristina Sinemus und Rodrigo Francisco Diehl auf einer magentafarbig ausgeleuchteten Bühne.

Hessen: Letzte Glasfaser-Vereinbarung abgeschlossen

[23.06.2025] Die Deutsche Telekom will rund zwei Millionen Haushalten in Hessen Glasfaser anbieten. Eine entsprechende Einzelvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Damit sollen bis 2030 über 90 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt werden. Schon jetzt sind gut drei Viertel der Haushalte gigabitfähig. mehr...

Screenshot der Funklochkarte. Zu sehen ist ein stark gezoomtes ländliches Gebiet mit einzelnen Rasterzellen.

Bundesnetzagentur: Erfolgreiche Mobilfunkmesswoche

[20.06.2025] Bei einer bundesweiten Messwoche sammelten über 150.000 Nutzerinnen und Nutzer per App Versorgungsdaten zum Mobilfunk. Die Ergebnisse fließen in die Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein und ergänzen das bestehende Monitoring mit Messpunkten aus Nutzerperspektive. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Mehr Tempo für den Netzausbau

[04.06.2025] Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll erheblich beschleunigt werden. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung wird der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze zu einem „überragenden öffentlichen Interesse“. mehr...

Oberer Teil eines mutmaßlichen, aus Stahlelementen bestehenden Mobilfunkmasts.

Hessen: Mobilfunk schneller flächendeckend

[21.05.2025] Die hessische Landesregierung will eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen – auch im ländlichen Raum. Um insbesondere dort den Mobilfunkausbau voranzubringen, wird die Landesbauordnung erneut angepasst. mehr...

Ein großer, dunkler Konferenzsaal mit einer riesigen Projektion der hessischen Digitalministerin.

Gigabitgipfel Hessen: Mehr Tempo für den Ausbau

[12.05.2025] Rund 1.000 Gäste aus Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden kamen zum 15. Gigabitgipfel in Hessen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten über resilienten Netzausbau, digitale Infrastruktur und neue Genehmigungsverfahren. mehr...

Foto einer größeren menschengruppe in einem Innenraum, alle sind formell gekleidet und halten Dokumente in der Hand.

Baden-Württemberg: Über 140 Millionen Euro für Gigabitausbau

[08.05.2025] Mit neuen Förderprojekten bringt Baden-Württemberg schnelles Internet in Schulen, Unternehmen und schwer erreichbare Regionen. Der flächendeckende Ausbau schreitet voran – auch kleine Kommunen und entlegene Tallagen profitieren sichtbar vom Gigabitausbau. mehr...

BREKO: Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz

[22.04.2025] Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. mehr...