HessenDoppik-Vorreiter seit 10 Jahren

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer: „Toll, dass wir auch nach zehn Jahren immer noch Serienmeister der transparenten Haushaltspolitik sind.“
(Bildquelle: HMdF / Sabrina Feige)
Hessen hat vor zehn Jahren als erstes Bundesland eine von unabhängigen Prüfern testierte Bilanz nach kaufmännischen Prinzipien veröffentlicht. Auch heute noch ist das Land nach Angaben seines Finanzministeriums bundesweit Vorreiter auf dem Gebiet der Bilanzierung und der staatlichen Doppik. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer erklärte dazu: „Toll, dass wir auch nach zehn Jahren immer noch Serienmeister der transparenten Haushaltspolitik sind. Ich würde mich aber freuen, wenn andere Länder versuchen würden, uns diese Spitzenposition streitig zu machen.“
Der seit 2009 beschrittene Weg der Doppik ermöglicht eine umfassende Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Landes, teilt das Finanzministerium weiter mit. „Da steckt viel Arbeit drin, die jedoch keineswegs Selbstzweck ist: Durch unsere Bilanzen haben wir ein noch genaueres Bild unserer Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen und Rücklagen. Dieses hilft uns auch dabei, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen“, sagte Schäfer und ergänzte: „Darüber hinaus ist die Testierung unserer Geschäftsberichte durch unabhängige Wirtschaftsprüfer im Auftrag des Hessischen Rechnungshofs ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Dass wir diese seit 2013 stets mit einem uneingeschränkten Testat abgeschlossen haben, bestätigt unseren hohen Qualitätsanspruch.“
Zudem bringe sich das Land aktiv in den Entwicklungsprozess europäischer Rechnungslegungsstandards (EPSAS) ein.
Niedersachsen: Digitale Steuerverwaltung nimmt Fahrt auf
[15.09.2025] Das Verfahren für die Körperschaftsteuer ist in Niedersachsens Finanzämtern jetzt weitgehend digitalisiert. Den Unternehmen des Landes können somit die entsprechenden Bescheide vollständig digital in ELSTER zugestellt werden. mehr...
Berlin: Mehr Funktionen für ELSTER
[11.09.2025] Seit September können in Berlin auch Körperschaftsteuerbescheide über das Onlineportal ELSTER elektronisch zugestellt werden. Der neue Service richtet sich an Unternehmen und Steuerberatende und ergänzt die bereits digital möglichen Verfahren. mehr...
Bayern: Steuererklärung per App mit einem Klick
[10.09.2025] Mit der Steuererklärung per App und nur einem Klick will Bayern ELSTER weiterentwickeln. Sollten alle beteiligten Verwaltungsebenen zustimmen, könnte bereits Mitte 2026 ein erster Anwenderkreis davon Gebrauch machen. mehr...
E-Rechnung: Bund und Länder machen gemeinsame Sache
[08.08.2025] Der Bund und bisher sechs – perspektivisch acht – Länder werden die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) gemeinsam weiterentwickeln. Die Plattform ermöglicht seit 2019 den elektronischen Empfang und die automatisierte Verarbeitung von E-Rechnungen. mehr...
Saarland: Bürgerfreundliches Finanzamt
[28.05.2025] Die saarländischen Finanzämter entwickeln einen zeitgemäßen, effektiven Bürgerservice. Wichtiger Baustein dabei ist das ELSTER-Portal, mit dem viele Anliegen vollständig digital erledigt werden können. Hinzu kommen eine Onlineterminvergabe und neue telefonische Sprechzeiten. mehr...
Bayern: RABE für alle Finanzämter
[09.04.2025] Alle bayerischen Finanzämter können nun das neue Verfahren zur Referenzierung auf Belege (RABE) in ELSTER nutzen. Auch der Freistaat Thüringen greift auf diese Funktion zurück und reduziert damit den Aufwand für Bürger und Verwaltung. mehr...
Hessen: Spitze bei digitalen Einkommensteuererklärungen
[04.03.2025] Mehr als 84 Prozent der Einkommensteuererklärungen sind in Hessen im Jahr 2024 digital eingereicht worden. Das Bundesland zählt damit im bundesweiten Vergleich zur Spitzengruppe. mehr...
Steuerwesen: ELSTER im Aufwind
[14.01.2025] Die Akzeptanz für eine digitale Steuererklärung und die Nutzerzahlen von ELSTER wachsen: Die E-Government-Plattform zählt inzwischen mehr als 22 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. ELSTER wird federführend vom Land Bayern betrieben. mehr...
Bayern: Zentrale Rechnungsplattform kommt
[13.01.2025] Bayern wird künftig die OZG-Rechnungseingangsplattform für E-Rechnungen einsetzen. Im ersten Halbjahr 2025 soll die technische Bereitstellung für die Staatsverwaltung erfolgen, später können sich auch Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber im Freistaat anschließen. mehr...
Niedersachsen: Digitalisierung der Gewerbesteuer
[13.12.2024] Die Digitalisierung der Finanzämter in Niedersachsen nimmt eine weitere Hürde: Ab sofort ist der Weg von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Erhalt des Messbescheids vollständig digital möglich. mehr...
Berlin: Einführung neuer Softwarelösung für Haushaltsberatung
[22.11.2024] Der Berliner Senat hat jetzt die Einführung einer Softwarelösung zur Optimierung der Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus beschlossen. mehr...
Bayern: Finanzämter erproben digitale Belegeinreichung
[28.10.2024] Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat kündigt eine Pilotphase für das neue Belegverfahren RABE an, die Ende 2024 starten soll. Mit RABE könnten Steuerpflichtige Belege direkt über Mein ELSTER digital hinterlegen und so die Bearbeitungszeiten verkürzen. mehr...
Saarland: Besserer Service in Finanzämtern
[18.09.2024] In den saarländischen Finanzämtern können Termine ab sofort online vereinbart werden. Die neue digitale Lösung soll den Service verbessern und die Verwaltung bürgerfreundlicher machen. mehr...
ElsterSecure App: Mobiler Zugang zum Online-Finanzamt
[26.06.2024] Mit der ElsterSecure App steht eine neue, sichere Log-in-Variante für das Online-Finanzamt Mein Elster zur Verfügung. Für die Anmeldung werden keine Passwörter, Zertifikate oder TANs benötigt. Zudem reicht ein Smartphone oder Tablet für die Nutzung von ELSTER aus. mehr...
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...