Fraunhofer FOKUSE-Wallet-Plattform für ganz Europa

Das EU-Projekt GLASS entwickelt eine E-Wallet-Lösung, mit deren Hilfe Verwaltungsleistungen grenzüberschreitend zugänglicher werden sollen. Nun beginnt die Testphase.
(Bildquelle: zmiter/123rf.com)
Im EU-Projekt GLASS arbeiten Organisationen aus ganz Europa daran, nutzerorientierte Lösungen für grenzüberschreitendes E-Government zu entwickeln (wir berichteten). Dazu soll ein interoperabler Datenraum entstehen, der es der öffentlichen Verwaltung erlaubt, grenzüberschreitende und personalisierte digitale Dienstleistungen in einer sicheren Umgebung transparent anzubieten und gleichzeitig die Daten von Bürgern und Unternehmen zu schützen. Die Projektpartner entwickelten eine eIDAS-kompatible E-Wallet-Plattform mit Single-Sign-on, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen soll, Nachweise wie beispielsweise Bildungsabschlüsse digital mit sich zu führen. Am Projekt beteiligt ist auch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, das nun über den Beginn der finalen Projektphase berichtet. Fraunhofer FOKUS verantwortet die Entwicklung der technischen Architektur, die Umsetzung des dezentralen Daten-Managements und Standardisierungsaktivitäten.
Verschlüsselter Informationsaustausch per E-Wallet-Plattform
Derzeit werden die GLASS-Lösungen getestet und umfassend evaluiert. Dabei nehmen die Projektpartner konkrete Anwendungsfälle in den Blick. Zentraler Baustein des GLASS-Ökosystems ist eine E-Wallet, eine digitale Brieftasche, die es Privatpersonen und Unternehmen erlaubt, erforderliche Dokumente digital bei einer Behörde anzufragen, einmalig zu hinterlegen, dauerhaft mit sich zu führen und ausgewählten Einrichtungen Zugriff zu gewähren. Dabei behalten die Nutzenden die volle Kontrolle darüber, mit wem sie über die Wallet interagieren und welche Information sie teilen, ohne dabei auf einen weiteren Akteur angewiesen zu sein. Damit implementiert die E-Wallet das Konzept der Self-Sovereign Identity (SSI). Als Datenbank wird auf eine private Blockchain-Lösung gesetzt, in der die Informationen datenschutzkonform und verschlüsselt abgelegt werden.
Grenzüberschreitende Verwaltungsleistungen vereinfacht
Die Erprobung der Wallet sowie zugehöriger Services erfolgt unter möglichst realen Bedingungen. So entwickelten die Projektpartner im Rahmen des Demonstrators „Umzug in ein anderes europäisches Land“ Lösungen, die das Anmieten einer Wohnung in einem anderen EU-Staat digital unterstützen. So können über die Wallet etwa Sozialversicherungsdokumente beim zuständigen Ministerium abgefragt und die dafür notwendigen Nachweise übermittelt werden. Das wiederum ermöglicht den Erhalt eines Arbeitsvertrags innerhalb der Wallet durch den Arbeitgeber und das Senden dieses Vertrags an den künftigen Wohnungsgeber – voll digital und auf Basis sicherer Authentifizierungs- und Validierungsmethoden.
Ein weiterer Demonstrator beleuchtet das Arbeiten im Ausland und hat digitale Lösungen entwickelt, die es Privatpersonen erlauben, Nachweise über Bildungsabschlüsse oder Berufsausbildungszertifikate in ihrer Wallet mit sich zu führen. Der dritte Demonstrator befasst sich mit dem Kurzbesuch einer körperlich beeinträchtigen Person in einem anderen Land und ermöglicht das Beantragen von Unterstützungsleistungen über die Wallet.
Digitale Identitäten: Mehr Tempo für die EUDI-Wallet
[22.07.2025] Ein Bündnis verschiedener Verbände fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz für die EUDI-Wallet. Werde nicht schnellstens ein digitales Ökosystem entwickelt, würden wichtige Chancen verpasst – ähnlich wie schon bei der eID-Funktion des Personalausweises. mehr...
Schwarz Digits: BfA und Polizei setzen auf deutsche Cloud
[14.07.2025] Die Bundesagentur für Arbeit und die Polizei Baden-Württemberg wollen künftig enger mit dem IT-Dienstleister Schwarz Digits zusammenarbeiten. Das wurde auf der Veranstaltung Cloud X Summit bekannt gegeben. Das Ziel besteht darin, digitale Abläufe sicherer und unabhängiger zu gestalten. mehr...
BVA: Identitätsdatenabruf praxisnah
[10.07.2025] In der fünften Ausgabe der IDA-Roadshow des Bundesverwaltungsamts diskutierten rund 380 Teilnehmende aktuelle Entwicklungen zum Identitätsdatenabruf – von ersten Umsetzungserfahrungen bis hin zum geplanten Flächen-Roll-out. mehr...
Online-Ausweis: Altersvorsorge im Blick
[17.06.2025] Um Neuigkeiten bei gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge-Ansprüchen im Blick zu behalten, gibt es ab jetzt eine automatische E-Mail-Benachrichtigung bei der Digitalen Rentenübersicht. Zur Anmeldung am Portal kann der Online-Ausweis genutzt werden. mehr...
BMDV: Digitaler Fahrzeugschein in der i-Kfz-App
[30.04.2025] Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App ist erfolgreich gestartet, alle 2.500 Plätze waren schnell vergeben. Der Bitkom begrüßt das Projekt, mahnt jedoch verbindliche nächste Schritte und einen klaren Rechtsrahmen an. mehr...
BMDV: Digitaler Fahrzeugschein in Planung
[22.04.2025] Nach Planungen des Bundesverkehrsministeriums soll es den Fahrzeugschein künftig nicht nur als Papierversion geben, sondern auch als smarte und digitale Lösung in einer App. Die Testphase soll noch im Laufe dieses Monats starten. mehr...
BDVI: E-Signatur für Vermessungsingenieure
[27.02.2025] Der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) ermöglicht seinen Mitgliedern jetzt den Einsatz der elektronischen Signatur in Verbindung mit der Softwarelösung Sign Live! von Anbieter intarsys. mehr...
Telekom/Scytáles: Alterscheck für die EUDI-Wallet
[25.02.2025] Die EUDI-Wallet soll Bürgerinnen und Bürgern eine sichere digitale Identität bieten. Die Deutsche Telekom entwickelt mit Scytáles für die EU-Kommission einen Alterscheck. Er soll Käufe altersbeschränkter Produkte erleichtern, ohne dass Nutzer ihr Geburtsdatum direkt angeben müssen. mehr...
Veridos: Innovationen im Identitätsmanagement
[04.02.2025] Lange Zeit war der Identitätsnachweis an physische Dokumente gebunden. Mittlerweile stehen digitale Alternativen zur Verfügung. Veridos identifiziert vier Schlüsseltechnologien, die den Fortschritt digitaler Identitäten in Zukunft entscheidend fördern können. mehr...
BMI: Schwung für Digitale Identitäten
[14.11.2024] Aus der Arbeitsgruppe GovLabDE Digitale Identitäten wird der Interministerielle Ausschuss Digitale Identitäten (IMA DI). Ziel ist die ressortübergreifende Weiterentwicklung digitaler Identitäten, auch im Hinblick auf die Umsetzung der eIDAS-Verordnung bis 2027. mehr...
Bund: Staatliche EUDI-Wallet kommt
[02.10.2024] Die Bundesregierung wird eine staatliche Brieftasche für das Smartphone entwickeln, mit der sich Bürgerinnen und Bürger künftig EU-weit digital ausweisen können. Eine entsprechende Entscheidung hat die Bundesregierung jetzt gefällt. Dabei ist auch eine Anerkennung von nicht-staatlichen Lösungen vorgesehen. mehr...
Veridos: Neues Gerät für ID-Authentifizierung
[25.09.2024] Das Unternehmen Veridos hat jetzt ein All-in-One-Gerät auf den Markt gebracht, das sowohl physische als auch digitale ID-Dokumente authentifizieren kann. Der VeriCHECK M500+ soll eine flexible und zukunftssichere Identitätsprüfung ermöglichen, die in zahlreichen Branchen Anwendung finden kann. mehr...
Thüringen: BundID löst Servicekonto ab
[04.09.2024] Die BundID, das bundesweit einheitliche Servicekonto für Bürgerinnen und Bürger, löst das Thüringer Servicekonto ab. Ab sofort können im Servicekonto des Freistaats keine neuen Nutzerkonten mehr angemeldet werden. mehr...
eIDAS-2.0-Verordnung: Wie ist der Umsetzungsstand?
[21.08.2024] Seit Mai 2024 ist die novellierte eIDAS-Verordnung in Kraft. Damit werden EU-weit neue Anforderungen für die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste formuliert. In einer Kleinen Anfrage erkundigte sich die CDU/CSU-Fraktion nach dem Umsetzungsstand. Die Antwort des Bundestages liegt jetzt vor. mehr...
Veridos: Passkontrolle – wenigstens ein bisschen digital
[25.07.2024] Viele Urlauber werden in diesem Sommer nicht ohne Reisepass auskommen. Die Digitalisierung reduziert aber inzwischen die Schritte, die auf Reisen für die Überprüfung der Pässe notwendig sind. Veridos zeigt, wie moderne Technologien dabei für mehr Komfort und kürzere Warteschlangen sorgen können. mehr...