Serie Cyber-SicherheitEin falscher Klick reicht

[06.10.2022] Cyber-Sicherheit ist kein Expertenthema, sondern geht alle an. In einer sechsteiligen Serie in Zusammenarbeit mit dem Hessen CyberCompetenceCenter wird Grundwissen vermittelt und praxisnah aufgezeigt, wie sich Kommunen schützen können.
Cyber-Kriminelle sind eine Bedrohung für Kommunen.

Cyber-Kriminelle sind eine Bedrohung für Kommunen.

(Bildquelle: Who is Danny/stock.adobe.com)

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, die Stadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeinde Kammeltal in Bayern – drei Orte in Deutschland, die in Größe, Einwohnerzahl und Bekanntheitsgrad unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch alle drei Kommunen haben eines gemeinsam: Sie wurden im vergangenen Jahr Opfer einer Ransomware-Attacke. Plötzlich konnten essenzielle Verwaltungsdienstleistungen nicht mehr erbracht werden. Zu den betroffenen Verwaltungsdienstleistungen zählten beispielsweise die Auszahlung von Sozialleistungen, das Beantragen von Ausweisen und Pässen ebenso wie die Anmeldung von Kraftfahrzeugen.
Cyber-Angriffe auf Ämter und Behörden sind längst Alltag geworden. Dennoch scheinen viele Kommunen das Thema nur zögerlich anzugehen. Die Herausforderung, vor die insbesondere kleine und mittlere Kommunen gestellt werden, ist groß: Technik, die immer wieder erneuert werden muss, Fachkräfte, die überall händeringend gesucht werden und gewachsene IT-Systeme, bei denen der Sicherheitsaspekt nicht immer mitgedacht wurde. Für Laien wirken die meist englischen Fachbegriffe und der technische Jargon zusätzlich abschreckend. Doch Cyber- und IT-Sicherheit ist kein Thema, das nur Fachkräfte etwas angeht. Alle Nutzerinnen und Nutzer von Endgeräten müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen – denn ein falscher Klick reicht.

Lukratives Betätigungsfeld für Kriminelle

Um die angespannte Cyber-Bedrohungslage zu verstehen, muss man sich vom Bild des Hackers als einsamem Computer-Genie im Kapuzenpullover verabschieden. Lösegeldzahlungen und die Wahrscheinlichkeit, nicht gefasst zu werden, haben ein lukratives Betätigungsfeld für Kriminelle geschaffen. Erfolgreiche Cyber-Kriminelle benötigen heute keine besonderen IT-Kenntnisse mehr. Stattdessen können sie einzelne Dienstleistungen im Darknet einkaufen oder beauftragen. Angriffe setzen oft auf Quantität und Streuwirkung: Masse statt Klasse. Daneben gibt es auch hoch spezialisierte Angreifer, die von langer Hand planen und den Angriff individuell an das Ziel anpassen.
Mit fortschreitender Digitalisierung erhöht sich auch die Geschwindigkeit des digitalen Datenverkehrs und für Cyber-Kriminelle damit die Möglichkeit, an attraktive Daten zu gelangen. Wichtige Prozesse wie beispielsweise die Fernwartung von Systemen bieten neue Angriffsmöglichkeiten. Zahlreiche Menschen geben in sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Facebook oder Instagram Informationen über sich preis. Diese können Cyber-Kriminelle nutzen, um die betreffende Person zu manipulieren, zu erpressen oder um sie zu unüberlegten Handlungen zu bringen. Während die meisten Standardarbeitsplätze mit grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen wie zum Beispiel einem Viren-Scanner abgesichert werden, bleiben andere Systeme ungeschützt. Hierzu gehören (Dienst-) Handys und Tablets ebenso wie Router, Industrieanlagen, Smart-TV und die Heizung, die sich aus der Ferne steuern lässt.

Mit Hessen3C Cyber-Gefahren abwehren

In Erkenntnis dieser wachsenden Bedrohungslage hat das Hessische Ministerium des Innern und für Sport im April 2019 das Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) eingerichtet. Dessen Aufgabe ist es, die Sicherheit in der Informationstechnik des Landes zu erhöhen, cyberspezifische Gefahren abzuwehren sowie die Effizienz der Bekämpfung der Cyber-Kriminalität zu steigern. Hessen3C arbeitet hierzu eng mit der hessischen Polizei, dem Landesamt für Verfassungsschutz Hessen und dem Hessischen Landeskriminalamt zusammen. Hessen3C ist die gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) benannte zentrale Kontaktstelle für die Entgegennahme landesbezogener KRITIS-Meldungen und vertritt das Land Hessen im Nationalen Cyber-Abwehrzentrum.
Unter Wahrung des Selbstverwaltungsprinzips können hessische Kommunen und ihre Eigenbetriebe – auf freiwilliger Basis und ohne Kostenbeteiligung – Leistungen des Hessen3C nutzen. Zu diesen Leistungen gehören Beratungs- und Awareness-Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein werktäglicher Schwachstellenbericht mit verifizierten Informationen zu aktuellen Schwachstellen in Hard- und Software sowie Warnungen bei akuten Cyber-Bedrohungen. Hessen3C warnt teilnehmende Kommunen zudem vor durch Diebstahl oder Datenlecks kompromittierten dienstlichen E-Mail-Adressen. Bei IT-Sicherheitsvorfällen erreichen Betroffene über die rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche besetzte Notfall-Hotline das im Hessen3C integrierte CERT-Hessen, das bei IT-Sicherheitsvorfällen zum Krisen-Management berät, gemeinsam mit den Verantwortlichen (bei Bedarf auch durch ein mobiles Team vor Ort) die Angriffswege analysiert und zu gesetzlichen Meldepflichten sowie der Erstattung von Strafanzeige informiert.

Übungen bereiten auf den Ernstfall vor

Gemeinsam mit ekom21, dem BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleister in Hessen, hat das Land Hessen das Kommunale Dienstleistungszentrum Cyber-Sicherheit (KDLZ-CS) sowie das Hessische Cyber-Abwehrausbildungszentrum Land/Kommunen (HECAAZ L/K) entwickelt. Die beiden sich ergänzenden Angebote orientieren sich an den Standards des BSI. Das KDLZ-CS steht seit 2016 zur Verfügung. Basierend auf einer Ist-Analyse zur Cyber-Sicherheit der teilnehmenden Kommune wird ein konkreter Maßnahmenplan zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Angriffe entwickelt. Bis zum 31. Juli 2022 haben 330 der insgesamt 443 hessischen Kommunen am Programm KDLZ-CS teilgenommen. 60 Gemeinden und fünf Landkreise haben inzwischen fortgeschrittene Maßnahmen durchgeführt.
Das HECAAZ L/K bereitet Bedienstete aus den Bereichen Verwaltungsleitung, Organisation und IT-Betrieb in realistischen Übungsszenarien auf den Ernstfall vor: einen Cyber-Angriff auf die Kommune. In den Schulungsveranstaltungen lernen die kommunalen Entscheider Maßnahmen des Business Continuity Managements (BCM) kennen. Anhand praktischer Übungen werden Notfallpläne und Strategien entwickelt. So sollen die Kommunen auch nach einem Cyber-Angriff schnell wieder arbeitsfähig sein.
Kommunale Cyber-Sicherheit und Resilienz betrifft alle. Die Bürgerinnen und Bürger sind darauf angewiesen, dass die über 10.000 deutschen Kommunen den wachsenden Bedrohungen aus dem Cyber-Raum gewachsen sind und ihre Widerstandskraft gegen Angreifer stärken.

Hessen CyberCompetenceCenter ­(Hessen3C).

Serie Cyber-Sicherheit, Teil 1: Bedeutung des Themas und Vorstellung von Hessen3C
Teil 2: Die wichtigsten Tipps zur Erhöhung der Informationssicherheit
Teil 3: Cyber-Kriminelle und ihre Methoden
Teil 4: Gefahren im Homeoffice und durch mobiles Arbeiten
Teil 5: Resilienz erhöhen – Wie kann man sich auf den Ernstfall vorbereiten?
Teil 6: Interne und externe Kommunikation in der Krise



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Volkan Gümüs ist Geschäftsführer von Materna Virtual Solutions, das Bild zeigt ihn vor den Firmenloge am Unternehmenssitz.
interview

Interview: Sicher mobil arbeiten

[12.11.2025] Ob Polizei, Einsatzkräfte, Wartungsteams oder kommunale Mitarbeitende im Außendienst – viele Beschäftigte des öffentlichen Diensts arbeiten nicht immer im Büro. Die Anforderungen an die Sicherheit beim mobilen Arbeiten sind allerdings immens. move-online sprach mit Volkan Gümüs, Geschäftsführer von Materna Virtual Solution, über Lösungen, die eine hohe Sicherheit versprechen. mehr...

BSI-Jahreslagebericht: Cybersicherheit bleibt Herausforderung

[12.11.2025] Der neue Jahresbericht des BSI zeigt: Trotz Fortschritten bleibt Deutschland im digitalen Raum verwundbar. Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen mehr Schwachstellen, die auch von staatlichen Akteuren ausgenutzt werden. Innenminister Dobrindt setzt beim Schutz auf den geplanten Cyberdome. mehr...

bericht

Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke

[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. So greift fast jeder zweite Mitarbeitende in Bundesbehörden zu solchen Tools. Auf Landesebene sieht es besser aus, denn hier gibt es bereits zahlreiche offizielle KI-Assistenzsysteme. mehr...

Regierungsstellen und die Cyber-Sicherheitsindustrie müssen enger zusammenarbeiten.

Nordrhein-Westfalen: Neue Plattform zur Cybersicherheit startet

[06.11.2025] Nordrhein-Westfalen hat seine Plattform cybersicherheit.nrw neu aufgesetzt. Die zentrale Anlaufstelle bündelt Informationen, Praxistipps und Notfallhilfen rund um IT-Sicherheit – für Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. mehr...

Composite: ein in blau gehaltener schemenhafter Computer-Arbeitsplatz, davor die Illustration eines Dokuments mit einem Schloss daran

Open Telekom Cloud: Airlock wird neuer Circle Partner

[05.11.2025] Airlock ist neuer Partner der Open Telekom Cloud. Der Security-Anbieter stellt seine modulare Plattform für Application Security, API-Schutz sowie Identity- und Access-Management künftig über den Open Telekom Marketplace bereit – vollständig DSGVO-konform und gehostet in Europa. mehr...

Computer-Keyboard, auf der Shift-Taste steht "We are open"

BSI: Quelloffene Software sicher entwickeln

[04.11.2025] Das BSI hat eine neue Technische Richtlinie veröffentlicht, um die sichere Entwicklung freier Software zu unterstützen. Zielgruppe sind alle Personen, die an Open-Source-Projekten beteiligt sind. mehr...

Hand hält Smartphone horizontal, grau-violetter Hintergrund, Abstraktion durch starkes Bokeh.

Wire/Apostrophy: Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation

[03.11.2025] Wire und Apostrophy haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel: eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, entwickelt und betrieben in Europa, die höchste Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt. mehr...

Oberkörper und Häne einer Person in einer Büroumgebung, die auf einem silbernen Laptop tippt.

Baden-Württemberg: CSBW erweitert Schulungsangebot

[28.10.2025] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt den öffentlichen Sektor mit Schulungen dabei, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten. Nun gibt es neue Lerninhalte in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz. mehr...

Materna Virtual Solution: iOS Files App in TrustDok integriert

[24.10.2025] Das Unternehmen Materna Virtual Solution integriert die iOS Files App in TrustDok und erhält die Einsatzerlaubnis des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

BSI/LSI: Bund-Länder-Team für Cybersicherheit

[08.10.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vertiefen ihre Zusammenarbeit. Vereinbart sind regelmäßige Leitungstreffen, Fachhospitationen und Erfahrungsaustausch zu KI- und Cloud-Sicherheit. mehr...

HP Sure Station

NCP / Rohde & Schwarz: Partnerschaft für sicheren Behörden-Laptop

[02.10.2025] Die Unternehmen NCP, Rohde & Schwarz und HP wollen den digitalen Arbeitsplatz sicherer machen. Herzstück ist die HP Sure Station, die jetzt im Rahmen der Smart Country Convention vorgestellt wurde. Das Notebook erfüllt hohe Sicherheitsstandards und wurde speziell für den Einsatz in Behörden und sensiblen Bereichen entwickelt. mehr...

Auswärtiges Amt/ZenDiS: Containerhärtung auf openCode

[29.09.2025] Damit Software-Container in einer Cloud sicher sind, müssen sie kontinuierlich gehärtet werden. Das geschieht meist ressourcenintensiv durch die jeweilig Einsetzenden. Auf openCode startet ein neues Projekt, dass diese Aufgabe vereinfachen will – zunächst für openDesk und PLAIN. Mitstreiter werden gesucht. mehr...

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und staatliche Einrichtungen werden für Hacker immer interessanter.

KRITIS-Dachgesetz: Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom sieht das jetzt beschlossene KRITIS-Dachgesetz kritisch. Dieses lasse Unterschiede zur NIS2-Umsetzung bestehen, schaffe Doppelregulierungen und sehe zu knappe Fristen vor. Zudem moniert der Verband, dass Teile der Bundesverwaltung sowie die Landesverwaltungen vom Gesetz ausgenommen werden. mehr...

Person mit Lapttop auf Sofa, das Bild ist überlagert mit diversen Vorhängeschloss-Icons.

Berlin: Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit

[05.09.2025] Berlin richtet eine Koordinierungsstelle Cybersicherheit ein. Sie soll Informationsflüsse bündeln, die Ressorts vernetzen und als Schnittstelle zu Bund, Ländern und dem geplanten BSI-Flächennetzwerk fungieren. mehr...

Eingangsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Bundesadler

Bund: Stärkung der Cybersicherheit

[03.09.2025] Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen – darunter den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung von Grundlagen für den „Cyber-Dome“. mehr...